The Covid-19-Pandemic has changed everyday life. There is significant increase in the average usage of media in every class of age. The use of media in childhood is known to cause psychological, social as well as physical harm. Consequently, this study investigates whether children’s health related quality of life may be deteriorated in connection to the rise of media usage during the Covid-19-Pandemic. The aim of the study is to analyze the mechanisms of action within health related quality of life, the usage of media and the connection of nature during the Covid-19-Pandemic.
Furthermore, this study investigates the psychological strains during the pandemic. The data was collected from primary school fourth graders. A mixed-methods-approach was chosen as a study design. The design consists of a quantitative study and a parallel qualitative study. The quantitative data was collected by the German version of the KIDSCREEN Questionnaires, the KIDSCREEN-10 Index; the Inclusion of Nature in Self Scale; and two scales to measure the usage of media before and during the Covid-19-Pandemic. To collect qualitative data a semi-structured, problem-centered interview was carried out.
The quantitative analysis of the mechanisms of action within health related quality of life, usage of media during the pandemic and connection to nature did not reveal significant results. However, the usage of media during the pandemic is significantly higher than before the pandemic. Furthermore, heath related quality of life and connection to nature are both high. The qualitative data analysis reveals multiple psychological strains during the pandemic in regard to the Covid-19 regulations. By the qualitative part of this study the need for action in regard to children’s psychological, social and physical health is pointed out.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Schlüsselwörter
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsgegenstand und Relevanz
- 1.2 Forschungsfragen und Hypothesen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Die Covid-19-Pandemie – eine neue Herausforderung
- 2.1.1 Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Leben von Kindern
- 2.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern
- 2.2.1 Definition und Konzepte
- 2.2.2 Einflussfaktoren
- 2.3 Medienkonsum und seine Auswirkungen auf Kinder
- 2.3.1 Mediennutzung in der Kindheit
- 2.3.2 Auswirkungen des Medienkonsums auf die kindliche Entwicklung
- 2.4 Naturverbundenheit und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung
- 2.4.1 Definition und Konzepte
- 2.4.2 Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit
- 3. Forschungsdesign und Methodik
- 3.1 Methodisches Vorgehen
- 3.1.1 Studiendesign
- 3.1.2 Stichprobe
- 3.1.3 Datenerhebung
- 3.1.4 Datenauswertung
- 3.2 Operationalisierung
- 3.2.1 Gesundheitsbezogene Lebensqualität
- 3.2.2 Medienkonsum
- 3.2.3 Naturverbundenheit
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Quantitativ
- 4.1.1 Deskriptive Statistik
- 4.1.2 Korrelationsanalysen
- 4.1.3 Regressionsanalysen
- 4.2 Qualitativ
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis befasst sich mit dem Medienkonsum von Grundschulkindern während der Covid-19-Pandemie und untersucht dessen Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Die Arbeit untersucht die Mechanismen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, den Medienkonsum und den Bezug zur Natur während der Pandemie. Außerdem werden die psychischen Belastungen während der Pandemie analysiert.
- Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Lebensqualität von Grundschulkindern
- Zusammenhang zwischen Medienkonsum und gesundheitsbezogener Lebensqualität
- Bedeutung von Naturverbundenheit für die kindliche Entwicklung
- Psychische Belastungen während der Covid-19-Pandemie
- Mögliche Auswirkungen des Medienkonsums auf die kindliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterthesis ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Sie definiert den Forschungsgegenstand und stellt die Forschungsfragen und Hypothesen vor. Der zweite Teil behandelt den theoretischen Hintergrund und beleuchtet die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Leben von Kindern, die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern, den Medienkonsum und seine Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung sowie die Naturverbundenheit und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Das dritte Kapitel widmet sich dem Forschungsdesign und der Methodik der Studie. Es beschreibt das methodische Vorgehen, die Stichprobe, die Datenerhebung und die Datenauswertung. Der vierte Teil präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt im fünften Kapitel.
Schlüsselwörter
Die Masterthesis behandelt die Themen Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Medienkonsum, Naturverbundenheit und die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Grundschulkindern. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Medienkonsum und Lebensqualität sowie die Bedeutung von Naturverbundenheit für die kindliche Entwicklung. Darüber hinaus werden die psychischen Belastungen während der Pandemie untersucht.
- Quote paper
- Lisa Lambardt (Author), 2021, Medienkonsum und Naturverbundenheit zu Zeiten der Covid-19-Pandemie. Eine empirische Studie zur Lebensqualität von Grundschulkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364490