Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health Psychology

Die Borderline-Störung bei jungen Frauen. Ätiologie und Präventionsmaßnahmen

Title: Die Borderline-Störung bei jungen Frauen. Ätiologie und Präventionsmaßnahmen

Term Paper , 2018 , 39 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisa Lambardt (Author)

Health Sciences - Health Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Arbeit liegen folgende Forschungsfragen zugrunde: Welche diagnostischen Kriterien gibt es für die Erkrankung? Wie gestalten sich die Prävalenzraten? Welche Ursachen gibt es für die BPS und welche Präventionsmaßnahmen lassen sich daraus ableiten? Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigsten theoretischen und empirischen Grundlagen zur Thematik darzulegen und dabei insbesondere auf die genannten Fragen einzugehen.

Heute gehört die Borderline-Persönlichkeitsstörung zu den Unterformen der emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen und
beschreibt eine qualvolle psychische Erkrankung mit massiver emotionaler Verletzlichkeit und extremen Stimmungs- und Gefühlsschwankungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische und Empirische Grundlagen
    • Die Symptomatik der Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Die Borderline-Störung bei jungen Frauen: Prävalenzraten
    • Die Ätiologie der Borderline-Störung: Genetische und psychosoziale Risikofaktoren
  • Methodischer Teil
    • Strukturbaum: Risikofaktoren zur Entstehung von Borderline bei jungen Frauen
    • Erläuterung zur Durchführung eines halbstrukturierten Interviews in der Praxis
  • Ein Fallbeispiel: Horizontale und Vertikale Verhaltensanalyse nach dem SORC-Modell
  • Diskussion
    • Empfehlungen zur Prävention von Borderline
  • Anhang: Halbstrukturierter Interviewleitfaden: Risikofaktoren Borderline-Störung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Borderline-Störung bei jungen Frauen, indem sie die diagnostischen Kriterien, Prävalenzraten, Ätiologie und Präventionsmöglichkeiten beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Erkrankung, insbesondere hinsichtlich der Abgrenzung auf klinischer Ebene und der Frage nach einer höheren Prävalenz bei Frauen.

  • Die Symptomatik der Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Auswirkungen auf das Erleben und Leiden der Betroffenen.
  • Die Prävalenz der Borderline-Störung bei jungen Frauen, einschließlich der Komplexität und Komorbidität der Erkrankung.
  • Die Ätiologie der Borderline-Störung, mit Schwerpunkt auf den genetischen und psychosozialen Risikofaktoren sowie der Erforschung der Schmerzwahrnehmung und Verhaltensregulation bei Betroffenen.
  • Die Anwendung eines halbstrukturierten Interviewleitfadens zur Erhebung von Risikofaktoren für Borderline bei jungen Frauen.
  • Die Durchführung einer Verhaltensanalyse mittels des SORC-Modells zur Identifizierung von dysfunktionalen Gedanken und Verhaltensweisen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik Borderline-Störung und ihre Bedeutung. Im theoretischen Teil werden die Symptomatik, Prävalenz und Ätiologie der Erkrankung ausführlich behandelt. Die Prävalenzraten werden analysiert, wobei die Komplexität und Komorbidität der Erkrankung hervorgehoben werden. Die Ätiologie wird im Hinblick auf genetische und psychosoziale Risikofaktoren untersucht, wobei insbesondere Studien zur Schmerzwahrnehmung und Verhaltensregulation bei Borderline-Patienten betrachtet werden. Der methodische Abschnitt erläutert die Anwendung eines halbstrukturierten Interviewleitfadens zur Erhebung von Risikofaktoren für Borderline bei jungen Frauen. Das Interviewleitfaden baut auf einem Strukturbaum zur Thematik auf.

Im Kapitel „Ein Fallbeispiel: Horizontale und Vertikale Verhaltensanalyse nach dem SORC-Modell“ wird eine Fallanalyse anhand des SORC-Modells durchgeführt, um dysfunktionale Gedanken und Verhaltensweisen zu identifizieren und einen Ansatz zum Erlernen von förderlichen Gedanken und Verhaltensmustern zu finden.

Schlüsselwörter

Borderline-Persönlichkeitsstörung, BPS, junge Frauen, Prävalenz, Ätiologie, Risikofaktoren, genetisch, psychosozial, Symptomatik, Affektregulation, Verhaltensanalyse, SORC-Modell, Interviewleitfaden, Prävention.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Die Borderline-Störung bei jungen Frauen. Ätiologie und Präventionsmaßnahmen
College
SRH - Mobile University  (Gesundheitspsychologie)
Course
Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse
Grade
1,3
Author
Lisa Lambardt (Author)
Publication Year
2018
Pages
39
Catalog Number
V1364492
ISBN (PDF)
9783346892904
ISBN (Book)
9783346892911
Language
German
Tags
Borderline Persönlichkeitsstörung, Prävalent, Ätiologie, Risikofaktoren, Interview, SORC-Modell, Selbstverletzendes Verhalten Strukturbaum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Lambardt (Author), 2018, Die Borderline-Störung bei jungen Frauen. Ätiologie und Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364492
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint