In diesem Policy Paper sollen, mit Fokussierung auf das Themenfeld "Klimaschutz und Nachhaltigkeitspolitik", die Wahlprogramme der Grünen und der Unionsparteien analysiert werden. Dabei wird untersucht, wie diese beiden Themen dargestellt und behandelt werden, welche Probleme identifiziert werden, welche Werte die zwei bzw. drei Parteien haben, wie die Wahlprogramme stilistisch und sprachlich gehalten sind und welche Handlungsperspektiven und Forderungen gestellt werden.
Die Flutkatastrophe am 14.07.2022 in Teilen Nordrhein-Westfalens und Rheinland-Pfalz hat gezeigt, welche immensen Auswirkungen der Klimawandel auf das Wetter in Deutschland haben kann. Nicht deshalb bekam das Thema Klimawandel, und möglicherweise auch das Thema Nachhaltigkeit, einen neuen Schwung in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Wahlprogramm: Bündnis 90/Die Grünen
- Wie wird das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeitspolitik dargestellt und behandelt?
- Welche Probleme werden identifiziert?
- Auf Grundlage welcher Werte möchte die Partei handeln?
- Welche stilistischen und sprachlichen Gestaltungsmittel werden genutzt?
- Wahlprogramm: CDU/CSU
- Gegenüberstellung der beiden Wahlprogramme
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Policy Paper analysiert die Wahlprogramme von Bündnis 90/Die Grünen und der CDU/CSU mit Fokus auf das Themenfeld „Klimaschutz und Nachhaltigkeitspolitik". Die Analyse untersucht die Darstellung und Behandlung der Themen, identifizierte Probleme, zugrunde liegende Werte, Stil und Sprache der Programme sowie Handlungsperspektiven und Forderungen.
- Darstellung und Behandlung von Klimaschutz und Nachhaltigkeitspolitik in den Wahlprogrammen
- Identifizierte Probleme im Kontext der beiden Themen
- Werte und Leitlinien der Parteien in Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Stilistische und sprachliche Analyse der Wahlprogramme
- Handlungsforderungen und Perspektiven im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Wahlprogramm: Bündnis 90/Die Grünen
Das Wahlprogramm der Grünen stellt Klimaschutz und Nachhaltigkeitspolitik als zentrale Themen direkt am Anfang dar. Die Partei betont die Wichtigkeit der beiden Themen und beschreibt ihre Positionen zum Klimaschutz, zur Nachhaltigkeit und zur Klimaneutralität. Die Analyse des Wahlprogramms zeigt die Integration von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit und die Forderungen der Partei in diesen Bereichen. Darüber hinaus werden die im Wahlprogramm identifizierten Probleme wie die Klimakrise und das Artensterben und die Werte der Grünen, insbesondere die Nachhaltigkeit, hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Klimaschutz, Nachhaltigkeitspolitik, Klimaneutralität, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, Klimakrise, Artensterben, Wahlprogramm, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, Policy Paper.
- Arbeit zitieren
- Marvin Richter (Autor:in), 2021, Analyse von zwei Wahlprogrammen. Fokus auf das Themenfeld "Klimaschutz und Nachhaltigkeitspolitik", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364542