Die sich aufgrund der Globalisierung immer stärker verändernde Weltwirtschaft mit der Folge einer steigenden Dynamik der Markt- und Wettbewerbsbedingungen sowie die Entwicklung von Verkäufer- zu Käufermärkten hat den Großteil der Unternehmen erkennen lassen, dass dem Aufbau von individuellen Kundenbeziehungen im 21. Jahrhundert eine immer wichtigere Bedeutung zukommt. Märkte entwickeln sich rasant, und es wird jedes Marktsegment beziehungsweise jeder Marktanteil von den Unternehmen hart umkämpft. In einer Welt der Massenproduktion und der daraus resultierenden Kundenanonymität wird es einer Vielzahl von Kunden immer wichtiger, persönlich und individuell beraten und betreut zu werden. Der Kunde von heute ist anspruchsvoller geworden, denn er hat ganz spezielle Anforderungen und Bedürfnisse gegenüber dem jeweiligen Unternehmen als Anbieter von Produkten und Dienstleistungen.
Die Liberalisierung der Weltmärkte, für die sich zum Beispiel die WTO (Welthandelsorganisation) einsetzt, und auch die Liberalisierung innerhalb der Europäischen Union hat dazu geführt, dass Landesgrenzen für Unternehmen oft keine große Hürde mehr darstellen, um auf internationalen Märkten tätig zu werden. Diese Tätigkeiten können sich auf den Im/Export bis zu Direktinvestitionen hin beziehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Direktmarketing auch international, d. h. über die eigenen Grenzen hinweg gedacht und vollbracht wird, um auf den Weltmärkten erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein. Auch wenn das internationale Direktmarketing nicht mit den Ausgaben des nationalen Direktmarketing standhalten kann, entwickelt es sich dennoch zu einem wichtigen strategischen Part für Unternehmen.
Internationales Direktmarketing kann sich zum einen auf das klassische grenzüberschreitende Direktmarketing eines Unternehmens beziehen und zum anderen auf globale Marketing-Kampagnen multinationaler Unternehmen.
Im Verlauf meiner Arbeit werde ich den Begriff internationales Direktmarketing genau erklären, Ziele und Erfolgsaussichten darlegen und darüber hinaus bestimmte Instrumente und Medien des internationalen Direktmarketing aufzeigen und analysieren.
Die Besonderheiten des grenzüberschreitenden Direktmarketing werde ich anhand der bereits erwähnten Studie der Deutschen Post (Direkt Marketing Monitor) aus dem Jahr 2006 erläutern. Eine zusammenfassende Beurteilung meiner Ausführungen soll am Schluss abgegeben werde
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Abgrenzung der Thematik
- 2. Grundlagen zum globalen Direktmarketing
- 2.1 Begriff und Kennzeichen des Direktmarketing
- 2.2 Ziele und Erfolgsfaktoren
- 2.2.1 Database Marketing als wichtiger Bestandteil des (internationalen) Direktmarketing
- 2.3 Direktmarketing im internationalen Kontext
- 3. Kommunikationspolitische Instrumente und Medien des Direktmarketing
- 3.1 Massemedien mit Responsemöglichkeit
- 3.2 Direktwerbemedien
- 3.3 Sonstige Direktwerbemedien
- 4. Das grenzüberschreitende Direktmarketing
- 4.1 Der traditionelle Entscheidungsprozeß zur Implementierung internationaler Direktmarketingkampagnen
- 4.2 Internationaler Dialog für die erfolgreiche Neukundengewinnung
- 4.2.1 Besonderheiten bei der internationalen Neukundengewinnung
- 4.3 Direkt Marketing Monitor International 2006 (Deutsche Post)
- 4.3.1 Direktmarketing in Polen
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Projektbericht befasst sich mit dem internationalen Direktmarketing. Zielsetzung ist es, einen umfassenden Überblick über die Thematik zu geben und die Bedeutung des Direktmarketing im globalen Kontext zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die Ziele und Erfolgsfaktoren sowie die relevanten Kommunikationsinstrumente und -medien im internationalen Direktmarketing analysiert.
- Bedeutung des Direktmarketing im Zeitalter der Globalisierung
- Entwicklungen und Trends im internationalen Direktmarketing
- Instrumente und Medien des Direktmarketing im internationalen Kontext
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für internationales Direktmarketing
- Beispiele aus der Praxis: Direktmarketing in Polen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung und Abgrenzung der Thematik: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des internationalen Direktmarketing in einer globalisierten Weltwirtschaft heraus. Es beleuchtet die Bedeutung individueller Kundenbeziehungen und die steigende Bedeutung von Dialogmarketing im 21. Jahrhundert. Außerdem werden Zahlen und Fakten zum Wachstum des Direktmarketing in Deutschland präsentiert.
- Kapitel 2: Grundlagen zum globalen Direktmarketing: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition und Beschreibung des Direktmarketing. Es werden Ziele, Erfolgsfaktoren sowie der wichtige Bestandteil des Database Marketings behandelt. Darüber hinaus wird der internationale Kontext des Direktmarketing beleuchtet.
- Kapitel 3: Kommunikationspolitische Instrumente und Medien des Direktmarketing: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Kommunikationsinstrumente und Medien des Direktmarketings, darunter Massemedien mit Responsemöglichkeit, Direktwerbemedien und sonstige Direktwerbemedien.
- Kapitel 4: Das grenzüberschreitende Direktmarketing: Dieses Kapitel behandelt das grenzüberschreitende Direktmarketing, einschließlich des traditionellen Entscheidungsprozesses für internationale Direktmarketingkampagnen und dem internationalen Dialog für die erfolgreiche Neukundengewinnung. Besonderheiten bei der internationalen Neukundengewinnung werden erläutert und das Direkt Marketing Monitor International 2006 der Deutschen Post wird vorgestellt, mit einem Schwerpunkt auf Direktmarketing in Polen.
Schlüsselwörter
Internationales Direktmarketing, Globalisierung, Dialogmarketing, Kundenbeziehungen, Kommunikationsinstrumente, Medien, Database Marketing, grenzüberschreitende Direktmarketingkampagnen, Neukundengewinnung, Direkt Marketing Monitor International, Polen.
- Arbeit zitieren
- Klaus Tim Meyer (Autor:in), 2007, Internationales Direktmarketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136468