Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Généralités

Dissoziation und Störung der Emotionsregulation bei PatientInnen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung

Titre: Dissoziation und Störung der Emotionsregulation bei PatientInnen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung

Dossier / Travail , 2023 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Susan Waldow (Auteur)

Psychologie - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zu welchem Zeitpunkt in der Therapie sind Fähigkeiten zur Emotionsregulation mit den PatientInnen zu erarbeiten und wann braucht es Fertigkeiten, um die aufkommende Dissoziation zu verhindern? (Wie) gehört beides zusammen, gibt es eine eindeutige Abfolge oder handelt es sich um eine Wechselseitigkeit?

Um den Alltag bewältigen zu können, leisten Menschen täglich sehr viele Anpassungsprozesse. Dazu gehört auch der Umgang mit der eigenen Gefühlswelt – Emotionsregulation genannt. Damit ist gemeint, "dass wir Einfluss auf die erlebten Emotionen nehmen, um den Erfordernissen einer (meist sozialen) Situation gerecht zu werden und handlungsfähig zu bleiben".

Die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu regulieren, ist individuell unterschiedlich ausgeprägt. Psychische Erkrankungen gehen nicht selten auch mit Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation einher. Menschen, die ein Trauma erlebt und in Folge dessen eine Posttraumatische Belastungsstörung (im Folgenden: PTBS) entwickelt haben, weisen oft auch eine dysfunktionale Emotionsregulation auf. Des Weiteren gibt es bei diesen PatientInnen das Symptom der sogenannten Dissoziation. Dies ist eine Möglichkeit der Psyche, einzelne Wahrnehmungen oder gar das Bewusstsein ganz zu unterdrücken.

In der klinischen Praxis begegne ich in meiner Tätigkeit als Tanztherapeutin oft PatientInnen, die dann dissoziieren, wenn heftigere Gefühle spürbar werden könnten. Daher möchte ich mit dieser Arbeit einen möglichen kausalen Zusammenhang zwischen mangelnder Emotionsregulation und Dissoziation untersuchen und auch herausfinden, ob es in der Forschung Hinweise zur Richtung dieser Kausalität gibt. Haben die PatientInnen ursächlich Schwierigkeiten mit der Emotionsregulation und fallen daher in einen dissoziativen Zustand oder kommt die Dissoziation zuerst und verhindert einen adäquaten Umgang mit den auftretenden Gefühlen?

Um sich dem Thema zu nähern, werden im theoretischen Teil der Arbeit die Begriffe Emotionsregulation und Dissoziation erklärt. Der empirische Teil gibt einen Überblick über ausgewählte relevante Studien. Im Fazit finden sich neben der Antwort auf die Ausgangsfrage Hinweise auf sich anschließende Forschungsfragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Emotionsregulation
    • Definition und Motive der Emotionsregulation
    • Theoretische Erklärungsmodelle zur Emotionsregulation
      • Parkinson und Totterdell
      • James J. Gross: Prozessmodell der Emotionsregulation
  • Posttraumatische Belastungsstörung und Dissoziation
  • Zusammenhang zwischen Emotionsregulation und Dissoziation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den möglichen kausalen Zusammenhang zwischen mangelnder Emotionsregulation und Dissoziation bei PatientInnen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es in der Forschung Hinweise zur Richtung dieser Kausalität gibt. Ziel ist es, herauszufinden, ob Schwierigkeiten mit der Emotionsregulation ursächlich für dissoziative Zustände sind oder ob die Dissoziation zuerst auftritt und einen adäquaten Umgang mit den auftretenden Gefühlen verhindert.

  • Emotionsregulation bei PatientInnen mit PTBS
  • Dissoziation als Symptom der PTBS
  • Kausaler Zusammenhang zwischen Emotionsregulation und Dissoziation
  • Theoretische Erklärungsmodelle zur Emotionsregulation
  • Relevanz für die (Trauma)-Therapie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit erläutert die Relevanz der Emotionsregulation im Alltag und stellt den Zusammenhang zwischen PTBS, Dissoziation und Emotionsregulation dar. Die Arbeit zielt darauf ab, einen möglichen kausalen Zusammenhang zwischen mangelnder Emotionsregulation und Dissoziation zu untersuchen.
  • Emotionsregulation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Emotionsregulation und beschreibt verschiedene Motive für die Regulation von Emotionen. Es werden zwei theoretische Modelle zur Emotionsregulation vorgestellt: Der deskriptive Ansatz von Parkinson und Totterdell sowie das Prozessmodell von James J. Gross.
  • Posttraumatische Belastungsstörung und Dissoziation: Dieses Kapitel beleuchtet die Symptome und Merkmale der PTBS und die Rolle der Dissoziation als ein häufig auftretendes Symptom bei Menschen mit PTBS.
  • Zusammenhang zwischen Emotionsregulation und Dissoziation: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte relevante Studien, um den Zusammenhang zwischen Emotionsregulation und Dissoziation bei PatientInnen mit PTBS zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Emotionsregulation, Dissoziation, Posttraumatische Belastungsstörung, Trauma-Therapie und Kausalität. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen im Kontext von PatientInnen mit PTBS und diskutiert die Relevanz der Forschungsergebnisse für die therapeutische Praxis.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dissoziation und Störung der Emotionsregulation bei PatientInnen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Cours
Allgemeine Psychologie 2
Note
1,0
Auteur
Susan Waldow (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
12
N° de catalogue
V1364973
ISBN (PDF)
9783346890719
ISBN (Livre)
9783346890726
Langue
allemand
mots-clé
Dissoziation Emotionsregulation PTBS Posttraumatische Belastungsstörung Zusammenhang
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susan Waldow (Auteur), 2023, Dissoziation und Störung der Emotionsregulation bei PatientInnen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364973
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint