Diese Hausarbeit behandelt die Soziale Arbeit innerhalb von Organisationen, vor allem wo sich Fallstricke befinden.
Seit ihren professionellen Anfängen sieht sich die Soziale Arbeit mit der Frage konfrontiert, wie hoch ihr tatsächlicher Wert für die Gesellschaft ist. Die Bereiche der Professionalität und die der Wirtschaft stehen sich spätestens seit Anfang der Neunzigerjahre gegenüber und plädieren dafür, ernst genommen zu werden.
Die Verknappung öffentlicher Gelder trägt seit diesem Zeitraum deutlich zur Verschärfung des Konfliktes bei. Stehen soziale Probleme und fachlich fundierte Hilfe im Fokus? Oder ist es wichtig, dass man den Problemlagen unterschiedlich hohe Wichtigkeit zuweist, um die Soziale Arbeit möglichst kosteneffizient zu verrichten? Der Prozess, der sich dadurch vollzieht, wird als Ökonomisierung des Sozialen beschrieben.
Beginnend mit einer Professionsbeschreibung als Grundlage des sozialarbeiterischen Handelns, die auch beim Lesen der folgenden Kapitel stets als übergeordnet gültig im Hinterkopf behalten werden soll, folgen einige prägnante statistische Daten. Es folgt ein Blick auf den Beginn des Ökonomisierungsprozesses und was er inhaltlich, aktuell und zukünftig bedeutet.
Anschließend wird beschrieben, wie Organisationen, wirtschaftlich als auch sozial orientierte, aufgebaut sind und wo sich Sozialarbeitende als Mitarbeiter:innen in ihnen verorten lassen. Darauffolgend wird auf den konkreten Arbeitsalltag innerhalb sozialer Organisationen eingegangen, insbesondere auf Problematiken der Ausrichtung Sozialer Arbeit auf Effizienzberechnungen, um schlussendlich ein Fazit zu ziehen und einen Ausblick auf anstehende Zeiten zu wagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Handlungsmaxime Sozialer Arbeit
- Ökonomisierung des Sozialen
- Aufbau der Organisation
- Hierarchie
- Mitgliedschaft
- Zweck
- Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Sozialer Arbeit
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Ökonomisierung des Sozialen auf die Arbeit von Anbietern sozialer Dienstleistungen und sozialarbeiterischer Fallarbeit. Sie untersucht, inwieweit die ökonomischen Rahmenbedingungen die Handlungsmaxime Sozialer Arbeit und den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden beeinflussen.
- Die Handlungsmaxime Sozialer Arbeit und ihr Tripelmandat
- Der Einfluss der Ökonomisierung auf die Soziale Arbeit
- Der Aufbau sozialer Organisationen und die Positionierung von Sozialarbeitenden
- Die Auswirkungen der Ökonomisierung auf den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden
- Die Herausforderungen und Chancen der Sozialen Arbeit im Kontext der Ökonomisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Ökonomisierung des Sozialen und deren Einfluss auf die Soziale Arbeit dar. Sie verdeutlicht die Bedeutung des Themas und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
- Die Handlungsmaxime Sozialer Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsmaxime Sozialer Arbeit, die sich aus ihrem Tripelmandat gegenüber Staat, Klienten und eigener Professionalität ergibt. Es beleuchtet die Abhängigkeit der Sozialen Arbeit von der Politik und die Bedeutung der Menschenrechtsprofession.
- Ökonomisierung des Sozialen: Dieses Kapitel analysiert den Prozess der Ökonomisierung des Sozialen anhand von Statistiken, die die Entwicklung der Umsatzentwicklung im Sozialwesen und die Armutsgefährdungsquote in Deutschland aufzeigen.
- Aufbau der Organisation: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation sozialer Einrichtungen, mit Fokus auf Hierarchie, Mitgliedschaft und Zweck. Es analysiert die Positionierung von Sozialarbeitenden innerhalb dieser Organisationen.
- Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Sozialer Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Auswirkungen der Ökonomisierung auf den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden, mit besonderem Fokus auf die Ausrichtung Sozialer Arbeit auf Effizienzberechnungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Hausarbeit sind: Soziale Arbeit, Ökonomisierung, Handlungsmaxime, Tripelmandat, Menschenrechte, Organisation, Arbeitsalltag, Effizienz, Sozialpolitik, Sozialstaatlichkeit.
- Quote paper
- Calendula Weizkeim (Author), 2022, Was sind organisationale Rahmenbedingungen und wie wirken sie sich auf die Profession der Sozialen Arbeit aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364991