Eine der wichtigsten Maßnahmen für die Planung einer Praxis für Ernährungsberatung ist die Kommunikation der Ziele in Form von Vision, Mission oder dem Unternehmensleitbild, um die definierten Unternehmensziele transparent zu machen. Die langfristigen Ziele und Werte eines Unternehmens werden durch diese beschrieben und bilden die Grundlage für Entscheidungsfindung und Handlungsweise des Unternehmens. Nach Hungenberg und Wulf ist die Vision der Ausgangspunkt und die Kernidee unternehmerischer Aktivitäten. Sie repräsentiert eine Vorstellung darüber, wie ein Unternehmen in der Zukunft aussehen soll, vermittelt den Zweck des Unternehmens und gibt die grundlegende Richtung für die angestrebte Unternehmensentwicklung vor.
Die Vision der Ernährungsberatung in Bonn lautet: "Wir streben danach, dass jeder Bewohner in Bonn die Möglichkeit hat, die Ernährung auf Basis von fundiertem Wissen zu optimieren und die Gesundheit zu verbessern".
Inhaltsverzeichnis
- 1 DARSTELLUNG DER AUSGANGSSITUATION
- 1.1 Wahl des Standortes
- 1.2 Beschreibung des Unternehmenstyps
- 1.2.1 Strategisches Geschäftsfeld: Betriebliche Gesundheitsförderung
- 1.2.2 Strategisches Geschäftsfeld: Sporternährung
- 1.2.3 Strategisches Geschäftsfeld: Einzelberatungen
- 1.2.4 Zusammenfassung der Geschäftsfelder
- 2 PHASE DER STRATEGISCHEN ZIELPLANUNG
- 2.1 Unternehmerische Vision / Mission / Grundwerte
- 2.2 Strategische Zielplanung
- 2.3 Branchenvergleich
- 3 PHASE DER STRATEGISCHEN ANALYSE UND PROGNOSE
- 3.1 Branchenstrukturanalyse
- 3.2 Zielplanung anhand einer SWOT-Analyse
- 3.3 Beurteilung der Zielplanung
- 4 PHASE DER STRATEGIEFORMULIERUNG
- 4.1 Strategieformulierung
- 4.2 Blue Ocean-Strategie
- 5 PERSONALMANAGEMENT
- 5.1 Führungsverhalten
- 5.2 Recruiting
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS-, TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen Strategiebericht für eine Ernährungsberatungspraxis in Bonn. Ziel ist die Entwicklung einer fundierten Strategie, die den Erfolg der Praxis sichert. Die Arbeit analysiert die Ausgangssituation, plant strategische Ziele und analysiert die Branche. Es werden verschiedene strategische Optionen, inklusive einer Blue Ocean-Strategie, bewertet und ein Personalmanagement-Konzept skizziert.
- Standortanalyse und -bewertung der Ernährungsberatungspraxis in Bonn
- Strategische Geschäftsfeldentwicklung und -analyse
- Entwicklung und Bewertung strategischer Ziele mittels SWOT-Analyse
- Formulierung und Bewertung verschiedener strategischer Optionen
- Konzeptionierung des Personalmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
1 Darstellung der Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Lage der Ernährungsberatungspraxis in der Bonner Südstadt, hervorragend angebunden an öffentliche Verkehrsmittel und in der Nähe von Arztpraxen und einem Fitnessstudio, was Kooperationsmöglichkeiten eröffnet. Die Beschreibung des Unternehmenstyps umfasst drei strategische Geschäftsfelder: Betriebliche Gesundheitsförderung (mit Workshops, Seminaren und individuellen Gesundheitschecks), Sporternährung und Einzelberatungen. Die strategische Lage wird als vielversprechend dargestellt.
2 PHASE DER STRATEGISCHEN ZIELPLANUNG: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der unternehmerischen Vision, Mission und Grundwerte der Praxis. Es erfolgt eine detaillierte strategische Zielplanung, unter Berücksichtigung eines Branchenvergleichs, um die Positionierung der Praxis im Markt zu optimieren und klare, messbare Ziele für die Zukunft zu setzen. Die strategische Ausrichtung wird hier festgelegt.
3 PHASE DER STRATEGISCHEN ANALYSE UND PROGNOSE: Hier erfolgt eine umfassende Branchenstrukturanalyse, um die Chancen und Risiken des Marktes zu ermitteln. Die Zielplanung wird anhand einer SWOT-Analyse überprüft und bewertet, um Stärken und Schwächen der Praxis im Verhältnis zu den Marktchancen und -risiken zu identifizieren. Dieses Kapitel dient der kritischen Überprüfung der zuvor aufgestellten Ziele und Strategien.
4 PHASE DER STRATEGIEFORMULIERUNG: In diesem Kapitel wird die konkrete Strategieformulierung für die Ernährungsberatungspraxis präsentiert. Hier wird auch eine Blue Ocean-Strategie untersucht und bewertet, um potenziell neue Marktsegmente zu erschließen und innovative Lösungen anzubieten. Dieses Kapitel fokussiert auf die Umsetzung der strategischen Ziele.
5 PERSONALMANAGEMENT: Dieses Kapitel beleuchtet Aspekte des Personalmanagements, insbesondere Führungsverhalten und Recruiting-Strategien, die notwendig sind, um die gestellte strategische Ausrichtung der Praxis erfolgreich umzusetzen. Es zeigt auf, welche Mitarbeiter benötigt werden und wie diese gewonnen werden können.
Schlüsselwörter
Ernährungsberatung, Bonn, Strategisches Management, Betriebliche Gesundheitsförderung, Sporternährung, SWOT-Analyse, Blue Ocean-Strategie, Personalmanagement, Standortanalyse, Marktpositionierung.
Häufig gestellte Fragen zum Strategiebericht: Ernährungsberatungspraxis Bonn
Was ist der Gegenstand dieses Strategieberichts?
Der Bericht entwickelt eine fundierte Strategie für eine Ernährungsberatungspraxis in Bonn, um deren Erfolg zu sichern. Er analysiert die Ausgangssituation, plant strategische Ziele, analysiert die Branche, bewertet strategische Optionen (inklusive einer Blue Ocean-Strategie) und skizziert ein Personalmanagement-Konzept.
Welche Aspekte der Ausgangssituation werden betrachtet?
Der Bericht beschreibt die Lage der Praxis in der Bonner Südstadt (gute Verkehrsanbindung, Nähe zu Arztpraxen und Fitnessstudio), analysiert drei strategische Geschäftsfelder (Betriebliche Gesundheitsförderung, Sporternährung, Einzelberatungen) und bewertet die strategische Lage als vielversprechend.
Wie wird die strategische Zielplanung durchgeführt?
Die Zielplanung umfasst die Definition der unternehmerischen Vision, Mission und Grundwerte. Ein Branchenvergleich dient der optimalen Marktpositionierung. Klare, messbare Ziele werden für die Zukunft definiert und die strategische Ausrichtung festgelegt.
Welche Analysemethoden werden angewendet?
Der Bericht nutzt eine Branchenstrukturanalyse, um Chancen und Risiken zu identifizieren. Eine SWOT-Analyse überprüft und bewertet die Zielplanung, um Stärken und Schwächen im Verhältnis zu Marktchancen und -risiken zu ermitteln. Die Analyse dient der kritischen Überprüfung der aufgestellten Ziele und Strategien.
Welche Strategien werden formuliert und bewertet?
Der Bericht präsentiert eine konkrete Strategieformulierung für die Praxis. Eine Blue Ocean-Strategie wird untersucht und bewertet, um neue Marktsegmente zu erschließen und innovative Lösungen anzubieten. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der strategischen Ziele.
Wie wird das Personalmanagement betrachtet?
Der Bericht beleuchtet Aspekte des Personalmanagements, insbesondere Führungsverhalten und Recruiting-Strategien, um die strategische Ausrichtung erfolgreich umzusetzen. Es werden die benötigten Mitarbeiter und deren Gewinnung betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Ernährungsberatung, Bonn, Strategisches Management, Betriebliche Gesundheitsförderung, Sporternährung, SWOT-Analyse, Blue Ocean-Strategie, Personalmanagement, Standortanalyse, Marktpositionierung.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in die Kapitel: Darstellung der Ausgangssituation, Strategische Zielplanung, Strategische Analyse und Prognose, Strategieformulierung, Personalmanagement, Literaturverzeichnis und Abbildungs-/Tabellenverzeichnis.
Welche konkreten Themen werden in den Kapiteln behandelt?
Die Kapitel behandeln detailliert die Standortanalyse, die Geschäftsfeldentwicklung, die strategische Zielsetzung mittels SWOT-Analyse, die Formulierung und Bewertung strategischer Optionen (inkl. Blue Ocean Strategie) und die Konzeptionierung des Personalmanagements.
- Quote paper
- Pascal Simons (Author), 2023, Erstellung eines Strategieberichts für eine Praxis für Ernährungsberatung in Bonn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365011