Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Kapitalmarkteffekten der Nachhaltigkeitsberichterstattung und betrachtet sowohl deren Darstellung als auch eine kritische Würdigung. Zunächst werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen erläutert. Dabei wird der aktuelle Status quo der Nachhaltigkeitsberichterstattung beleuchtet, gefolgt von einer Erläuterung der grundsätzlichen Wirkungsweise der Kapitalmarkteffekte.
Im empirischen Teil werden die Erkenntnisse zu den Kapitalmarkteffekten der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgestellt. Es werden die kurzfristigen Auswirkungen der Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten aufgezeigt, wobei sowohl die unmittelbare Reaktion des Marktes als auch die Bewertung von Aktienkursen und Handelsvolumen betrachtet werden.
Des Weiteren wird die mittel- bis langfristige Entwicklung der Marktkapitalisierung im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung untersucht. Hierbei werden positive oder negative Effekte auf die Marktkapitalisierung von Unternehmen betrachtet. Zudem werden die Veränderungen der impliziten Eigenkapitalkosten analysiert, um die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsinformationen auf die Risikobewertung und damit verbundene Finanzierungskosten zu untersuchen.
Darüber hinaus werden in diesem Zusammenhang auch die Nachteile der Nachhaltigkeitsberichterstattung diskutiert und kritisch gewürdigt. Dabei werden potenzielle Herausforderungen wie unzureichende Standardisierung und Vergleichbarkeit der Daten sowie unterschiedliche Interessen und Präferenzen der Investoren betrachtet.
Abschließend wird in der Schlussbetrachtung eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse gegeben und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und den bestehenden Forschungsbedarf gegeben. Die Kapitalmarkteffekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind ein komplexes Thema, das weitere Untersuchungen und die Entwicklung von Standards erfordert, um das volle Potenzial der Nachhaltigkeitsinformationen zur Schaffung eines nachhaltigen Finanzsystems zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische und begriffliche Grundlagen
- Status quo der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Grundsätzliche Wirkungsweise der Kapitalmarkteffekte
- Empirische Erkenntnisse
- Kurzfristige Auswirkungen der Veröffentlichung
- Mittel- bis langfristige Entwicklung der Marktkapitalisierung
- Veränderung der impliziten Eigenkapitalkosten
- Nachteile der Nachhaltigkeitsberichterstattung und kritische Würdigung
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf kapitalmarktorientierte Unternehmen. Die zentrale Forschungsfrage untersucht, welche Kapitalmarkteffekte aufgrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung auftreten und welchen Einfluss diese auf die Unternehmen haben.
- Status quo der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU
- Theoretische Grundlagen und Wirkungsweise von Kapitalmarkteffekten
- Empirische Studien zu kurzfristigen, mittel- und langfristigen Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Marktkapitalisierung und Eigenkapitalkosten
- Kritische Würdigung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und möglicher negativer Folgen für Unternehmen
- Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2.1: Die Arbeit erläutert den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU, insbesondere die CSR-Richtlinie und deren Kritikpunkte.
- Kapitel 2.2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Kapitalmarkteffekten und wie diese durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung beeinflusst werden können.
- Kapitel 3.1: Hier werden empirische Studien vorgestellt, die die kurzfristigen Auswirkungen der Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten auf die Aktienkurse untersuchen.
- Kapitel 3.2: Dieses Kapitel analysiert empirische Studien, die den Einfluss der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die langfristige Entwicklung der Marktkapitalisierung untersuchen.
- Kapitel 3.3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit empirischen Studien, die die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die impliziten Eigenkapitalkosten analysieren.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeitsberichterstattung, ESG, Kapitalmarkteffekte, Marktkapitalisierung, Eigenkapitalkosten, CSR-Richtlinie, EU, empirische Studien.
- Arbeit zitieren
- Elias Ebitsch (Autor:in), 2022, Kapitalmarkteffekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Darstellung und kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365078