"Bei allen Revolutionen waren Frauen dabei; aus leicht erklärlichen Gründen wurden diese Tatsachen aus der Geschichte gestrichen.". Einen Satz, den die Protagonistin dieser Arbeit mit großer Sicherheit unterschrieben hätte. Michels Anliegen als unter anderem Gelehrte und Dichterin, nicht ihrer persönlichen Befriedigung nachgehend, sondern "rücksichtslos der Sache aller gewidmet", war es, der Ungerechtigkeit in der Welt und in ihrer eigenen Umgebung, zu begegnen. Auf welche Art und Weise Michel dieser Ungerechtigkeit entgegengetreten ist und welche Auswirkungen das hatte, soll in dieser Arbeit thematisiert werden. Offensichtlich ist: „Louise demonstriert mit; sie schreibt Gedichte gegen den Tyrannen Bonaparte und für die Republik.".
Eine Auswahl ihrer Texte bilden die Grundlage dieser Analyse, in der herausgearbeitet werden soll, ob ihre Schriften ein bestimmtes Motiv, eine Funktion o.Ä. besaßen, das prägenden Einfluss auf die Gesellschaft hatte und hat. Die Überlegungen und Untersuchungen sollen in einem Fazit zu den vorangehenden Gedanken enden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Einordnung und Vorwissen
- Louise Michel – la vierge rouge
- Der Deutsch-Französische Krieg
- Die Pariser Kommune
- Überblick - Texte von Louise Michel und rhetorische Analyse
- Vor der Kommune
- Während der Regierungszeit der Kommune
- Nach der Kommune
- Michels Rolle und Funktion auf Grundlage der vorangehenden Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle und Funktion von Louise Michel vor, während und nach der Pariser Kommune, insbesondere auf Grundlage ausgewählter, von ihr verfasster Texte. Sie zielt darauf ab, den Einfluss ihrer Schriften auf die Gesellschaft und die Entwicklung ihrer politischen Ansichten zu analysieren.
- Die Entwicklung von Louise Michels politischen Ansichten, insbesondere im Kontext der Pariser Kommune
- Die Rolle von Frauen in der Revolution
- Die Rhetorik und Funktion von Michels Texten
- Michels Einfluss auf die Entwicklung des Anarchismus
- Die Auswirkungen der Pariser Kommune auf Louise Michels Leben und Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Rolle von Frauen in Revolutionen und die Bedeutung von Michels Werk im historischen Kontext heraus.
- Das zweite Kapitel beleuchtet Michels Leben und Wirken vor der Pariser Kommune. Es zeigt ihre frühen Erfahrungen mit Bildung und Unterdrückung, die ihren Weg zum Anarchismus prägten.
- Das dritte Kapitel widmet sich Michels Rolle während der Pariser Kommune. Es analysiert ihre Schriften und Aktionen, die zur Unterstützung der Kommune dienten.
- Das vierte Kapitel untersucht Michels Leben und Werk nach der Kommune. Es betrachtet die Auswirkungen der Ereignisse der Kommune auf ihre politische Entwicklung und ihren Kampf für soziale Gerechtigkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Anarchismus, Pariser Kommune, Louise Michel, Frauen in der Revolution, politische Schriften, Rhetorik, soziale Ungleichheit und Emanzipation.
- Arbeit zitieren
- Sara Mirza (Autor:in), 2023, Louise Michel in der Pariser Kommune. Rolle und Funktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365232