Die Führung virtueller interkultureller Teams. Chancen und Herausforderungen


Hausarbeit, 2022

17 Seiten, Note: 1,3

Paulina Sachse (Autor:in)


Inhaltsangabe oder Einleitung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Chancen und Herausforderungen bei der Führung virtueller, interkultureller Teams darzustellen. In diesem Zusammenhang wird in Kapitel zwei auf die theoretischen Grundlagen eingegangen. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Fazit ab. Im Rahmen der Arbeit soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich bei der Führung virtueller, interkultureller Teams?

Organisationen haben sich in den letzten Jahren durch die digitale Technologie stark gewandelt. Obwohl sich Gesellschaft und Wirtschaft derzeit in einer Umbruchphase befinden, treibt die Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft gleichzeitig Transformationsprozesse in den unterschiedlichsten Lebensbereichen voran. Es gilt, neben der Möglichkeit neuer Chancen für selbstbestimmtes Arbeiten und eine verbesserte Work-Life-Balance auch grundlegende Aspekte der digitalisierten Arbeitswelt zu beleuchten. Beispiele hierfür sind die zunehmenden Anforderungen an die Unternehmen, die Flexibilität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen, verpflichtende Teilzeitarbeit, ständige Erreichbarkeit, unbezahlte Überstunden, Urlaubsdefizite und die Nichteinhaltung von Ruhezeiten. Aus diesem Grund sehen sich viele Unternehmen heute gezwungen, flexible Arbeitsplatzmodelle wie das Home-Office anzubieten, obwohl dies in der Vergangenheit nicht erforderlich war.

Wer aus der Ferne führt, braucht die Nähe zu seinen Anhängern. Regelmäßige Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Führungskräften ist unerlässlich, aber besonders wichtig, wenn es eine physische Barriere zwischen ihnen gibt. Wenn alle Mitarbeiter im selben Bereich arbeiten, findet Führung in der Regel "nebenbei" statt. Da viele Führungskräfte über praktische Erfahrungen im operativen Bereich verfügen, haben sie ein besseres Verständnis dafür, was passiert und was nicht. Ein Blickkontakt mit jemandem oder die Beobachtung einer schnellen Reaktion zwischen zwei Türen ist jedoch kein ausreichender Beweis für Nähe. Wer eine Führungsrolle in einem virtuellen Team übernehmen möchte, muss sich Zeit für Führungsaufgaben nehmen. Die Kommunikation ist im Rahmen der Online-Zusammenarbeit wichtiger denn je. Dies kann zum Beispiel bedeuten, sich nicht nur mit dem gesamten Team abzustimmen, sondern dies auch in regelmäßigen persönlichen, telefonischen oder Online-Sitzungen zu besprechen.

Details

Titel
Die Führung virtueller interkultureller Teams. Chancen und Herausforderungen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Jahr
2022
Seiten
17
Katalognummer
V1365266
ISBN (eBook)
9783346892546
ISBN (Buch)
9783346892553
Sprache
Deutsch
Schlagworte
führung, teams, chancen, herausforderungen
Arbeit zitieren
Paulina Sachse (Autor:in), 2022, Die Führung virtueller interkultureller Teams. Chancen und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365266

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Führung virtueller interkultureller Teams. Chancen und Herausforderungen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden