Diese Hausarbeit setzt sich mit der Trendsportart eSport und vor allem mit dessen zu Sportgroßveranstaltungen herangewachsenen Turnieren auseinander, mit besonderem Fokus auf das Computerspiel Rocket League. Mittlerweile ist die Sportart so groß gewachsen, dass 22 Teams, Vereine, Veranstalter und eSport-Organisationen sich am 26. November 2017 in der ehemaligen DFB-Villa in Frankfurt dazu entschieden haben, den eSport-Bund Deutschland e. V. (ESBD) zu gründen. Dieser Sportbund soll sowohl für die Politik und Verwaltung als auch für Sport- und Dachverbände der zentrale Ansprechpartner für die sportliche Ausgestaltung von eSport und die Belange der Athleten sein. Im eSport haben sich die Turniere und Wettbewerbe – sowohl online als auch lokal – ununterbrochen weiterentwickelt. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung sowie Internationalisierung und der steigenden Affinität der kommenden Generationen gegenüber dieser Digitalisierung und Internationalisierung erschließt sich eSport eine immer größer werdende Zielgruppe für die Zukunft. Die Fragestellung, die sich daraus ergibt, beschäftigt sich damit, wie es der eSport und dessen Turniere und Wettbewerbe geschafft haben, sich rasant in dem hohen Ausmaß weiterzuentwickeln. Ein weiterer Grund für diese Seminararbeit ist das Potenzial für Unternehmen, die durch ein Sponsorship oder anderweitiges Engagement neue Zielgruppen und Kunden für sich erschließen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Leitideen der Kapitel
- Begriffserläuterungen
- eSport
- Live-Streaming
- Sportgroßveranstaltungen
- eSport-Turniere
- Ursprung und Historie
- Entwicklung anhand des Beispiels Rocket League ESports
- Preisgelder
- Zuschauerzahlen
- Sponsorships
- Erfolgsfaktoren des eSport
- Digitalisierung
- Konnektivität
- Streaming-Dienste
- Corona-Pandemie
- Internationalisierung
- Diversität der eSportler bei der RLCS
- Europäische Mediengestaltung des eSport
- Digitalisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die rasante Entwicklung von eSport-Turnieren, insbesondere im Kontext des Spiels Rocket League. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die zu diesem Wachstum beigetragen haben. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Preisgeldern, Zuschauerzahlen und Sponsoring im eSport. Dabei werden die Rolle der Digitalisierung und Internationalisierung sowie deren Einfluss auf die Popularität und den Erfolg von eSport-Turnieren beleuchtet.
- Entwicklung von eSport-Turnieren
- Einfluss der Digitalisierung auf den eSport
- Rolle der Internationalisierung im eSport
- Analyse von Preisgeldern, Zuschauerzahlen und Sponsoring
- Vergleich mit traditionellen Sportarten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung führt in die Thematik des eSport-Booms ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Entwicklung von eSport-Turnieren am Beispiel von Rocket League. Der Fokus liegt auf dem Wachstum der Sportart, der Gründung des ESBD und dem Potenzial für Unternehmen durch Sponsoring. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für die rasante Entwicklung des eSport dar.
Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie eSport, Live-Streaming und Sportgroßveranstaltungen, um dem Leser ein Verständnis der zentralen Konzepte zu vermitteln. Es legt die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die spezifischen Bedeutungen der Schlüsselbegriffe im Kontext des eSport definiert und von traditionellen Sportveranstaltungen abgrenzt.
eSport-Turniere: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung von eSport-Turnieren, wobei Rocket League und die Rocket League Championship Series (RLCS) als Fallbeispiel dienen. Es analysiert die Entwicklung von Preisgeldern, Zuschauerzahlen und Sponsoring-Aktivitäten im Laufe der Zeit und zeigt auf, wie diese Faktoren zum Wachstum des eSport beigetragen haben. Die historische Entwicklung von Rocket League eSport wird dabei im Detail dargestellt und mit Statistiken untermauert.
Erfolgsfaktoren des eSport: Dieses Kapitel analysiert die Schlüsselfaktoren, die zum Erfolg des eSport beigetragen haben. Im Mittelpunkt stehen die Digitalisierung (Konnektivität, Streaming-Dienste, Einfluss der Corona-Pandemie) und die Internationalisierung (Diversität der eSportler, europäische Mediengestaltung). Der Text beleuchtet, wie diese Faktoren synergetisch zusammenwirken, um das Wachstum des eSport zu fördern und ihn von traditionellen Sportarten zu unterscheiden.
Schlüsselwörter
eSport, Rocket League, eSport-Turniere, Digitalisierung, Internationalisierung, Preisgelder, Zuschauerzahlen, Sponsoring, RLCS, ESBD, Live-Streaming, Sportgroßveranstaltungen, Trendsportart.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entwicklung von eSport-Turnieren am Beispiel Rocket League
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die rasante Entwicklung von eSport-Turnieren, insbesondere im Kontext des Spiels Rocket League. Sie untersucht die Faktoren, die zu diesem Wachstum beigetragen haben, und beleuchtet dabei die Entwicklung von Preisgeldern, Zuschauerzahlen und Sponsoring.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von eSport-Turnieren, den Einfluss der Digitalisierung und Internationalisierung auf den eSport, die Analyse von Preisgeldern, Zuschauerzahlen und Sponsoring sowie einen Vergleich mit traditionellen Sportarten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Fallbeispiel Rocket League und der Rocket League Championship Series (RLCS).
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: Was sind die Gründe für die rasante Entwicklung des eSport? Die Arbeit untersucht dazu die Entwicklung von Preisgeldern, Zuschauerzahlen und Sponsoring im eSport, sowie den Einfluss der Digitalisierung (Konnektivität, Streaming-Dienste, Corona-Pandemie) und Internationalisierung (Diversität der eSportler, europäische Mediengestaltung).
Welche Begriffe werden in der Arbeit erläutert?
Die Arbeit klärt grundlegende Begriffe wie eSport, Live-Streaming und Sportgroßveranstaltungen. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und grenzen den eSport von traditionellen Sportveranstaltungen ab.
Wie wird die Entwicklung von eSport-Turnieren dargestellt?
Die Entwicklung von eSport-Turnieren wird am Beispiel von Rocket League und der RLCS analysiert. Die Arbeit zeigt die Entwicklung von Preisgeldern, Zuschauerzahlen und Sponsoring-Aktivitäten im Laufe der Zeit und erläutert, wie diese Faktoren zum Wachstum des eSport beigetragen haben. Die historische Entwicklung wird detailliert dargestellt und mit Statistiken untermauert.
Welche Erfolgsfaktoren des eSport werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Digitalisierung (Konnektivität, Streaming-Dienste, Einfluss der Corona-Pandemie) und die Internationalisierung (Diversität der eSportler, europäische Mediengestaltung) als Schlüsselfaktoren für den Erfolg des eSport. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren synergetisch zusammenwirken, um das Wachstum des eSport zu fördern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: eSport, Rocket League, eSport-Turniere, Digitalisierung, Internationalisierung, Preisgelder, Zuschauerzahlen, Sponsoring, RLCS, ESBD, Live-Streaming, Sportgroßveranstaltungen, Trendsportart.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung mit Zielsetzung, Begriffserläuterungen, ein Kapitel zu eSport-Turnieren mit Fokus auf Rocket League, ein Kapitel zu den Erfolgsfaktoren des eSport und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich für die Entwicklung des eSport, die Einflussfaktoren seines Wachstums und die Besonderheiten des eSport-Marktes interessieren. Sie richtet sich insbesondere an Personen im akademischen Kontext, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Entwicklung von eSport-Turnieren anhand des Computerspiels Rocket League. Potenziale für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365404