Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale

Die "Volksgemeinschaft" in der nationalsozialistischen Jugendliteratur. Waren die Darstellungen homogen?

Titre: Die "Volksgemeinschaft" in der nationalsozialistischen Jugendliteratur. Waren die Darstellungen homogen?

Thèse de Bachelor , 2019 , 63 Pages , Note: 1,3

Autor:in: M. Schuster (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der "Volksgemeinschaft" in der nationalsozialistischen Jugendliteratur, da gerade der deutschen Jugend, als Zukunftsträger des "Dritten Reichs" in der NS-Propaganda eine wichtige Bedeutung beigemessen wurde. Es soll anhand von zehn Jugendbüchern, die zwischen 1933 und 1943 publiziert wurden, exemplarisch untersucht werden, wie die "Volksgemeinschaft" innerhalb der Werke dargestellt wird, welche Rollen die jugendlichen Protagonist:innen werkimmanent in der "Volksgemeinschaft" einnehmen und was von ihnen als Akteur:innen in dieser erwartet wird, um anschließend hinterfragen zu können, ob das Bild der "Volksgemeinschaft" im Bereich der genuin nationalsozialistischen Jugendliteratur homogen porträtiert wurde.

Das Konzept der "Volksgemeinschaft" wird als Analysemodell in der NS-Forschung seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Auch wenn es sich bei dem Begriff in erste Linie um ein populäres Mittel in der Propaganda der Nationalsozialisten handelte, bleibt dessen Wirkungsmacht nicht zu verkennen und es steht fest, dass von einer breiten Masse der deutschen Bevölkerung, eine "Volksgemeinschaft" scheinbar tatsächlich angestrebt wurde. Da die "Volksgemeinschaft" vor allem im Rahmen des kulturellen Lebens der deutschen Bevölkerung, propagiert wurde, erweist es sich als sinnvoll, deren Darstellung in den zeitgenössischen Medien zu untersuchen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die genuin nationalsozialistische Jugendliteratur – eine quellenkritische Betrachtung
  • Praktiken zur Darstellung der „Volksgemeinschaft“ in der genuin nationalsozialistischen Jugendliteratur
    • Exklusion und Inklusion
    • Das Heimat-Ideologem
    • Zelebration der „Volksgemeinschaft“ und „Gemeinschaftserleben“
    • Das Führer-Gefolgschafts- und Dienst-Ideologem
    • Verbalisierung der „Volksgemeinschaft“
  • Die Jugendlichen als Teil der „Volksgemeinschaft“ in der genuin nationalsozialistischen Jugendliteratur
    • Die Darstellung der Jugendlichen
      • Mädchen
      • Jungen
    • Die besondere Bedeutung der Jugend in der „Volksgemeinschaft“
    • Die Erwartungen an die Jugendlichen
  • Zusammenführung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der „Volksgemeinschaft“ in der nationalsozialistischen Jugendliteratur. Ziel ist es, anhand von zehn Jugendbüchern, die zwischen 1933 und 1943 publiziert wurden, zu untersuchen, wie die „Volksgemeinschaft“ innerhalb der Werke dargestellt wird, welche Rollen die jugendlichen ProtagonistInnen innerhalb der Werke, in der „Volksgemeinschaft“ einnehmen und was von ihnen als Akteure in dieser erwartet wird.

  • Darstellung der „Volksgemeinschaft“ in der nationalsozialistischen Jugendliteratur
  • Rollen der jugendlichen ProtagonistInnen in der „Volksgemeinschaft“
  • Erwartungen an die Jugendlichen als Akteure der „Volksgemeinschaft“
  • Homogenität des Bildes der „Volksgemeinschaft“ in der genuin nationalsozialistischen Jugendliteratur
  • Bedeutung der Jugend in der nationalsozialistischen Ideologie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und skizziert den Forschungsstand zur „Volksgemeinschaft“ im Nationalsozialismus. Es erläutert die Bedeutung der „Volksgemeinschaft“ als propagandistische Formel und ihre Relevanz für die Untersuchung der Jugendliteratur.

Das zweite Kapitel analysiert die genuin nationalsozialistische Jugendliteratur aus quellenkritischer Perspektive und beleuchtet ihre spezifischen Merkmale.

Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Praktiken zur Darstellung der „Volksgemeinschaft“ in der nationalsozialistischen Jugendliteratur, darunter Exklusion und Inklusion, das Heimat-Ideologem, die Zelebration der „Volksgemeinschaft“ und „Gemeinschaftserleben“, das Führer-Gefolgschafts- und Dienst-Ideologem sowie die Verbalisierung der „Volksgemeinschaft“.

Das vierte Kapitel fokussiert auf die Darstellung der Jugendlichen als Teil der „Volksgemeinschaft“ in der genuin nationalsozialistischen Jugendliteratur. Es analysiert die Darstellung von Mädchen und Jungen sowie die besondere Bedeutung der Jugend in der „Volksgemeinschaft“ und die an sie gerichteten Erwartungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: „Volksgemeinschaft“, nationalsozialistische Jugendliteratur, Propaganda, Jugend, Ideologie, Heimat, Exklusion, Inklusion, Führerprinzip, Dienst-Ideologem, Rollenbilder, Erwartungen, Zukunftsweisende, Rezeption, Quellenkritik.

Fin de l'extrait de 63 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die "Volksgemeinschaft" in der nationalsozialistischen Jugendliteratur. Waren die Darstellungen homogen?
Université
University of Göttingen
Note
1,3
Auteur
M. Schuster (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
63
N° de catalogue
V1365432
ISBN (PDF)
9783346894328
ISBN (Livre)
9783346894335
Langue
allemand
mots-clé
Nationalsozialismus "Volksgemeinschaft" Kinder- und Jugendliteratur Nationalsozialistische Kinder- und Jugendliteratur Propaganda
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M. Schuster (Auteur), 2019, Die "Volksgemeinschaft" in der nationalsozialistischen Jugendliteratur. Waren die Darstellungen homogen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365432
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint