Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Consulta y Terapia

Die personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers und die motivierende Gesprächsführung Miller und Rollnick. Ein Vergleich

Título: Die personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers und die motivierende Gesprächsführung Miller und Rollnick. Ein Vergleich

Trabajo Escrito , 2021 , 14 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Elisa Renner (Autor)

Psicología - Consulta y Terapia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Bedarf an Beratung nimmt, aufgrund der steigenden Anzahl und Vielfältigkeit der Probleme der Menschen, immer mehr zu. Immer mehr Menschen wenden sich an professionelle Berater/innen, um eine Hilfestellung zu erhalten und dadurch die Chance zu bekommen, ihre Lebensqualität zu erhöhen. Auf den folgenden Seiten werden aufgrund dieser Tatsache nun zwei Arten der Gesprächsführung vorgestellt, um einen genauen Einblick in die Grundlagen der heute so stark gebrauchten Beratung zu gewähren. Hierbei werden jedoch nicht nur die motivierende und die personenzentrierte Gesprächsführung an sich vorgestellt, sondern auch deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenübergestellt, um zu verdeutlichen, inwieweit sie sich voneinander unterscheiden, oder Gemeinsamkeiten aufweisen.

Ziel der Arbeit ist es, ein grundlegendes Verständnis der personenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers und der motivierenden Gesprächsführung nach Miller und Rollnick zu vermitteln und einen Einblick in diese beiden Verfahren zu gewähren. Um diesen Einblick zu gewährleisten, wird besonders auf die vier essentiellen Grundeinstellungen der motivierenden und die sechs Bedingungen für konstruktive Gesprächsführung nach Rogers eingegangen.
Abschließend möchte ich noch auf den Aufbau meiner Hausarbeit eingehen, um meine Herangehensweise an diese Thematik zu erläutern. Im ersten Kapitel wird zunächst auf die personenzentrierte Gesprächsführung, sowie deren Vor- und Nachteile eingegangen. Hierbei liegen besonders die zuvor erwähnten sechs Bedingungen für konstruktive Gesprächsführung im Fokus. Das darauffolgende Kapitel behandelt die motivierende Gesprächsführung und deren vier essentielle Grundhaltungen. Abschließend werden im zweiten Kapitel noch deren Vor- und Nachteile behandelt. Das vierte und letzte Kapitel stellt die beiden zuvor erläuterten Techniken der Gesprächsführung gegenüber und zeigt deren Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede auf.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers
    • 2.1. Sechs Bedingungen für konstruktive Gesprächsführung
    • 2.2. Vorteile und Nachteile personenzentrierter Gesprächsführung
  • 3. Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick
    • 3.1. Die vier Grundeinstellungen der motivierendenden Gesprächsführung
    • 3.2. Vorteile & Nachteile motivierender Gesprächsführung
  • 4. Gegenüberstellung der personenzentrierten und motivierenden Gesprächsführung
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der personenzentrierten und motivierenden Gesprächsführung, zwei wichtigen Verfahren in der Beratung. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis der beiden Ansätze zu vermitteln und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

  • Die sechs Bedingungen für konstruktive Gesprächsführung nach Carl Rogers
  • Die vier Grundeinstellungen der motivierenden Gesprächsführung nach Miller und Rollnick
  • Die Vorteile und Nachteile beider Ansätze
  • Die Gegenüberstellung der beiden Techniken und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beschreibt den steigenden Bedarf an Beratung aufgrund der wachsenden Anzahl und Vielfalt von Problemen, denen sich Menschen gegenübersehen. Sie erläutert den Zweck der Arbeit, die darin besteht, personenzentrierte und motivierende Gesprächsführung vorzustellen und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

2. Personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers

Dieses Kapitel beleuchtet die personenzentrierte Gesprächsführung, basierend auf dem humanistischen Menschenbild, das sechs Grundwerte umfasst. Es hebt die Bedeutung des Selbstaktualisierungsprozesses hervor, bei dem die zu beratende Person selbst über die Ressourcen zur Problemlösung verfügt. Das Kapitel konzentriert sich auf die sechs Bedingungen für konstruktive Gesprächsführung, die für eine effektive Anwendung der personenzentrierten Gesprächsführung essenziell sind.

3. Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick

Dieses Kapitel behandelt die motivierende Gesprächsführung und stellt deren vier grundlegenden Einstellungen vor, die für einen effektiven Prozess der Verhaltensänderung unerlässlich sind. Es werden auch die Vorteile und Nachteile dieser Methode im Hinblick auf die Motivation des Klienten/der Klientin zur Veränderung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Personenzentrierte Gesprächsführung, motivierende Gesprächsführung, Carl Rogers, Miller und Rollnick, Beratung, humanistisches Menschenbild, Selbstaktualisierung, konstruktive Gesprächsführung, Grundeinstellungen, Motivation, Verhaltensänderung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers und die motivierende Gesprächsführung Miller und Rollnick. Ein Vergleich
Universidad
(International University of Applied Sciences)  (Psychologie)
Curso
Grundlagen der Beratung
Calificación
1.3
Autor
Elisa Renner (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
14
No. de catálogo
V1365473
ISBN (PDF)
9783346892836
ISBN (Libro)
9783346892843
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gesprächsführung Carl Rogers personenzentriert Miller Rollnick
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elisa Renner (Autor), 2021, Die personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers und die motivierende Gesprächsführung Miller und Rollnick. Ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365473
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint