Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem Begriff der Sozialisation und dem Vereinssport bei Jugendlichen.
Diese Hausarbeit wird in zwei zentrale Fragestellungen aufgeteilt. Zum einen wird untersucht, welchen Einfluss die soziale Herkunft auf die Partizipation im Sportverein hat. Zum anderen wird untersucht, ob der Vereinssport einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und deren Sozialisation hat.
Um den Einfluss von sozialer Herkunft auf die Partizipation von Heranwachsenden im Sportverein zu untersuchen, werden zuerst ausgesuchte sozialstrukturelle Faktoren genauer betrachtet. Dazu zählen der sozioökonomische Status, die Bildungskarriere und die ethnische Zugehörigkeit.
Um die Bedeutung des Vereinssportes auf die Entwicklung von Heranwachsenden genauer zu betrachten, werden verschiedene Querschnittstudien untersucht.
Unter diesem Gesichtspunkt werden ressourcenstärkende Effekte wie die soziale Eingebundenheit beschrieben.
Außerdem wird eine Längsschnittstudie betrachtet, die untersucht, welchen Einfluss eine langjährige Vereinsmitgliedschaft auf die Persönlichkeit hat.
Zuletzt wird gesundheitliches Risikoverhalten wie Alkohol, Nikotin und Drogenkonsum betrachtet. Darüber hinaus wird der Gesichtspunkt des sozialen Risikoverhaltens wie Gewalt und Delinquenz beleuchtet.
Als angehende Sportlehrer sind wir der Ansicht, dass sportliche Aktivität im Vereinswesen einen positiven Einfluss auf die Sozialisation und die Entwicklung der Persönlichkeit, Gesundheit und psychosozialen Ressourcen hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung:...
- 2. Hauptteil 1: Einfluss der sozialen Herkunft auf die Partizipation im Sportverein ......
- 2.1 Definition Sozialisation:
- 2.2 Abhängigkeit des Bildungserfolges vom Elternhaus.
- 2.3 Abhängigkeit des Bildungserfolges auf die Partizipation am Vereinssport.
- 2.3.1 Bildungskarriere und Partizipation am Vereinssport.....
- 2.3.2 Sozioökonomischer Status und Partizipation am Vereinssport.
- 2.3.3 Ethnische Zugehörigkeit und Partizipation am Vereinssport........
- 3. Hauptteil 2: Einfluss von Vereinssport auf die Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen..
- 3.1 Vereinssport und soziale Zusammengehörigkeit.
- 3.2 Auswirkungen von Vereinssport auf das Selbstwertgefühl und das Körperkonzept..
- 3.3 Einfluss von Vereinssport auf gesundheitliches und soziales Risikoverhalten
- 3.3.1 Alkohol
- 3.3.2 Nikotin..
- 3.3.3 Gewalt und Delinquenz.....
- 4. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Wechselwirkung zwischen Sozialisation und Partizipation am Vereinssport bei Kindern und Jugendlichen. Im Fokus stehen zwei zentrale Fragestellungen: Zum einen wird der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Teilnahme am Sportverein beleuchtet, und zum anderen soll untersucht werden, ob Vereinssport einen positiven Einfluss auf die Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen hat.
- Einfluss der sozialen Herkunft auf die Partizipation im Sportverein
- Bedeutung des sozioökonomischen Status, der Bildungskarriere und der ethnischen Zugehörigkeit für die Partizipation am Sportverein
- Positive Auswirkungen von Vereinssport auf die soziale Eingebundenheit, das Selbstwertgefühl und das Körperkonzept von Kindern und Jugendlichen
- Einfluss von Vereinssport auf gesundheitliches und soziales Risikoverhalten, insbesondere im Hinblick auf Alkohol-, Nikotin- und Drogenkonsum sowie Gewalt und Delinquenz
- Ressourcenstärkende Effekte von Vereinssport auf die Entwicklung der Persönlichkeit, Gesundheit und psychosozialen Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wechselwirkung zwischen Sozialisation und Vereinssport bei Jugendlichen ein und stellt die beiden zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Der erste Hauptteil widmet sich dem Einfluss der sozialen Herkunft auf die Partizipation im Sportverein. Dabei werden verschiedene sozialstrukturelle Faktoren wie der sozioökonomische Status, die Bildungskarriere und die ethnische Zugehörigkeit betrachtet und ihre Bedeutung für die Teilnahme am Vereinssport beleuchtet. Der zweite Hauptteil untersucht den Einfluss von Vereinssport auf die Sozialisation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Hier werden ressourcenstärkende Effekte wie die soziale Eingebundenheit, die Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und das Körperkonzept sowie der Einfluss von Vereinssport auf gesundheitliches und soziales Risikoverhalten diskutiert.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Vereinssport, Partizipation, soziale Herkunft, sozioökonomischer Status, Bildungskarriere, ethnische Zugehörigkeit, soziale Eingebundenheit, Selbstwertgefühl, Körperkonzept, gesundheitliches Risikoverhalten, soziales Risikoverhalten, Alkohol, Nikotin, Gewalt, Delinquenz, Ressourcenstärkende Effekte, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit, psychosoziale Ressourcen.
- Quote paper
- Sebastian Seifert (Author), 2020, Welche Wechselwirkung besteht zwischen der Sozialisation und der Partizipation am Vereinssport bei Kindern und Jugendlichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365531