Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Linguistics

Jugendsprache als diastratische Varietät des Französischen. Strukturelle Merkmale und Beispiele

Title: Jugendsprache als diastratische Varietät des Französischen. Strukturelle Merkmale und Beispiele

Term Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jana Müller (Author)

French Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit sollen die sprachlichen Phänomene der französischen Jugendsprache anhand von Erläuterungen und Beispielen näher untersucht werden. Ziel ist es, die strukturellen Merkmale der Jugendsprache darzustellen, um anschließend bestimmten Unterhaltungen Folge leisten zu können.

Zu Beginn der Hausarbeit geht es erst einmal allgemein um die Darstellung des Diasystems einer Sprache. Darauf folgt die Verortung der Jugendsprache als diastratische Varietät in das Diasystem, bevor unter Punkt drei die Analyse der Jugendsprache selbst ihren Anfang nimmt.

Zunächst soll geklärt werden, was genau unter Jugendsprache verstanden werden kann. Anschließend erfolgt eine Darstellung der Funktionen jugendlichen Sprechens samt einer ausführlichen Untersuchung der strukturellen Merkmale. Hierbei werden grammatische Phänomene, semantische und formale Prozesse sowie phraseologische Phänomene dargestellt und an Anwendungsbeispielen verdeutlicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Diasystem der Sprache
    • 2.1 Das Diasystem einer Sprache im Überblick
    • 2.2 Diastratische Varietäten
  • 3. Jugendsprache in Frankreich
    • 3.1 Der Begriff 'Jugendsprache'
    • 3.2 Funktionen
    • 3.3 Strukturelle Merkmale
      • 3.3.1 Grammatische Phänomene
      • 3.3.2 Semantische Prozesse
      • 3.3.3 Formale Prozesse
      • 3.3.4 Phraseologische Phänomene
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht sprachliche Phänomene der französischen Jugendsprache. Das Hauptziel ist die Darstellung der strukturellen Merkmale dieser Sprachvarietät, um ein besseres Verständnis jugendlicher Konversationen zu ermöglichen. Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Diasystem einer Sprache und der Einordnung der Jugendsprache als diastratische Varietät.

  • Das Diasystem der französischen Sprache und die verschiedenen Varietäten (diastratisch, diatopisch, diaphasisch, diamesisch).
  • Definition und Einordnung des Begriffs "Jugendsprache".
  • Die Funktionen der Jugendsprache in der Kommunikation.
  • Strukturelle Merkmale der französischen Jugendsprache (grammatische, semantische, formale und phraseologische Aspekte).
  • Jugendsprache als Ausdruck sozialer Gruppenzugehörigkeit und Identitätsbildung.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert ein Beispiel für eine Konversation zwischen französischen Jugendlichen, die für ältere Sprecher unverständlich ist. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit der Jugendsprache auseinanderzusetzen. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an: Zuerst wird das Diasystem einer Sprache erläutert, dann die Jugendsprache als diastratische Varietät eingeordnet, bevor eine detaillierte Analyse der Jugendsprache selbst erfolgt, inklusive der Klärung des Begriffs, der Funktionen und der strukturellen Merkmale.

2. Diasystem der Sprache: Dieses Kapitel bietet zunächst einen Überblick über das Diasystem einer Sprache, unterteilt in diastratische, diatopische, diaphasische und diamesische Varietäten. Es wird erklärt, dass Sprecher einer Sprache sich nie einheitlich, dem Standard entsprechend, ausdrücken. Der Abschnitt 2.1 beleuchtet die einzelnen Varietäten, während 2.2 sich speziell mit diastratischen Varietäten auseinandersetzt, die soziale Gruppen und ihre spezifischen Sprachmerkmale betreffen. Hier werden Alter, Geschlecht, Herkunft, Beruf und Interessen als Faktoren genannt, die die sprachliche Ausdrucksweise beeinflussen. Der Unterschied zwischen Gruppensprachen und Geheimsprachen wird hervorgehoben.

3. Jugendsprache in Frankreich: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Jugendsprache als ein relativ junges Forschungsgebiet, das primär der Diastratik zuzuordnen ist. Es wird betont, dass jugendliche Sprechstile sich in der Gruppenkommunikation durch übereinstimmende Normen und Wertvorstellungen herausbilden, was zu einer Vielfalt an jugendlichen Sprechweisen führt. Die Arbeit hebt hervor, dass bei der Betrachtung von Jugendsprache auch die Dimensionen der Diaphasik und Diatopik miteinzubeziehen sind.

Schlüsselwörter

Jugendsprache, Französisch, Diastratik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik, Gruppensprache, Sprachwandel, grammatische Phänomene, semantische Prozesse, formale Prozesse, Phraseologie, Frankreich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Französische Jugendsprache

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht sprachliche Phänomene der französischen Jugendsprache. Ihr Hauptziel ist die Darstellung der strukturellen Merkmale dieser Sprachvarietät, um ein besseres Verständnis jugendlicher Konversationen zu ermöglichen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt das Diasystem der französischen Sprache (diastratisch, diatopisch, diaphasisch, diamesisch), die Definition und Einordnung des Begriffs "Jugendsprache", die Funktionen der Jugendsprache in der Kommunikation und die strukturellen Merkmale der französischen Jugendsprache (grammatische, semantische, formale und phraseologische Aspekte). Zusätzlich wird Jugendsprache als Ausdruck sozialer Gruppenzugehörigkeit und Identitätsbildung betrachtet.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Diasystem der Sprache, ein Kapitel zur Jugendsprache in Frankreich und einen Schluss. Die Einleitung präsentiert ein Beispiel für eine unverständliche Konversation und kündigt die methodische Vorgehensweise an. Das Kapitel zum Diasystem erläutert die verschiedenen Varietäten und die diastratischen Varietäten im Detail. Das Kapitel zur Jugendsprache in Frankreich definiert den Begriff, betrachtet die Funktionen und analysiert die strukturellen Merkmale.

Was wird im Kapitel zum Diasystem der Sprache erklärt?

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Diasystem einer Sprache, unterteilt in diastratische, diatopische, diaphasische und diamesische Varietäten. Es wird erklärt, warum Sprecher einer Sprache sich nicht einheitlich, dem Standard entsprechend, ausdrücken. Der Fokus liegt auf diastratischen Varietäten, die soziale Gruppen und ihre spezifischen Sprachmerkmale betreffen (Alter, Geschlecht, Herkunft, Beruf, Interessen). Der Unterschied zwischen Gruppensprachen und Geheimsprachen wird hervorgehoben.

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema "Jugendsprache in Frankreich"?

Jugendsprache wird als ein relativ junges Forschungsgebiet definiert, das primär der Diastratik zuzuordnen ist. Jugendliche Sprechstile bilden sich in der Gruppenkommunikation durch übereinstimmende Normen und Wertvorstellungen heraus, was zu einer Vielfalt an jugendlichen Sprechweisen führt. Die Arbeit betont, dass bei der Betrachtung von Jugendsprache auch die Dimensionen der Diaphasik und Diatopik miteinzubeziehen sind. Das Kapitel analysiert grammatische, semantische, formale und phraseologische Aspekte der französischen Jugendsprache.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Jugendsprache, Französisch, Diastratik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik, Gruppensprache, Sprachwandel, grammatische Phänomene, semantische Prozesse, formale Prozesse, Phraseologie, Frankreich.

Welche methodische Vorgehensweise wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Diasystem einer Sprache und der Einordnung der Jugendsprache als diastratische Varietät. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse der Jugendsprache selbst, inklusive der Klärung des Begriffs, der Funktionen und der strukturellen Merkmale.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendsprache als diastratische Varietät des Französischen. Strukturelle Merkmale und Beispiele
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Philosophische Fakultät)
Course
Varietätenlinguistik
Grade
1,3
Author
Jana Müller (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1365536
ISBN (PDF)
9783346896186
ISBN (Book)
9783346896193
Language
German
Tags
jugendsprache varietät französischen strukturellen merkmale beispiele
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Müller (Author), 2020, Jugendsprache als diastratische Varietät des Französischen. Strukturelle Merkmale und Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365536
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint