Im nachfolgenden wird das Thema Sporternährung im Wettkampfklettern behandelt. Zu Beginn werden die Besonderheiten der Sportart kurz skizziert. Im Anschluss wird genauer auf die Besonderheiten der Ernährung in Trainingsphasen eingegangen. Da Klettern eine gewichtssensible Sportart ist, wird auf die Problematiken eines dauerhaften Kaloriendefizit hingewiesen. Der Nährstoffbedarf in der Trainingsphasen wird exemplarisch an einen Fallbeispiel angewendet. Danach wird genauer auf das Thema der Sporternährung in Wettkampfsituationen eingegangen. Dafür wird ein beispielhafter Ernährungsplan an einen Wettkampftag dargestellt. Die Hausarbeit wurde so konzipiert, dass die Gruppe der Wettkampfkletterer die ausgearbeiteten Konzepte als Vorlage für ihre eigene Trainings- und Wettkampgestaltung verwenden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diskussion der relevanten Themen:
- Was sind die Besonderheiten der Sportart?
- Welche Aspekte/Themen der Sporternährung und Nahrungsergänzungsmittel könnten für Wettkampfkletterer in Training bzw. im Wettkampf relevant sein?
- Ernährung in Trainingsphasen
- Ernährung in Wettkampfsituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sporternährung im Wettkampfklettern, wobei die Besonderheiten der Sportart beleuchtet und Ernährungskonzepte für Training und Wettkampf entwickelt werden.
- Analyse der spezifischen Anforderungen der Sportart Klettern hinsichtlich Ernährung
- Erstellung eines Ernährungsplans für Trainingsphasen, der auf ein optimales Gewichtsmanagement und die Vermeidung von RED-S abzielt
- Entwicklung eines Ernährungsplans für Wettkampftage, der die sportspezifischen Bedürfnisse der Kletterer berücksichtigt
- Anwendung der Ernährungskonzepte auf ein konkretes Fallbeispiel eines Wettkampfkletterers
- Relevanz der Nährstoffaufnahme und des Flüssigkeitsbedarfs für die Leistungssteigerung und Regeneration von Wettkampfkletterern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sporternährung im Wettkampfklettern ein und skizziert die Besonderheiten der Sportart. Im Anschluss wird die Ernährung in Trainingsphasen ausführlich behandelt, wobei der Schwerpunkt auf einem ausgewogenen Nährstoffbedarf und der Vermeidung von RED-S liegt.
Das Kapitel "Ernährung in Wettkampfsituation" befasst sich mit der sportspezifischen Ernährung am Wettkampftag und stellt einen beispielhaften Ernährungsplan vor, der den Anforderungen der Kletterdisziplin gerecht wird.
Schlüsselwörter
Sporternährung, Wettkampfklettern, RED-S, Nährstoffbedarf, Kaloriendefizit, Trainingsphasen, Wettkampftage, Ernährungsplan, relative Kraft, Gewichtsmanagement, Cunningham-Formel, MET-Werte, Flüssigkeitsbedarf, Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Mineralstoffe, Vitamine.
- Quote paper
- Sebastian Seifert (Author), 2022, Sporternährung im Wettkampfklettern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365544