Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Die Vermögenssteuer und die Vermögensabgabe als Möglichkeiten die Lasten der Corona-Krise gerechter zu verteilen?

Titre: Die Vermögenssteuer und die Vermögensabgabe als Möglichkeiten die Lasten der Corona-Krise gerechter zu verteilen?

Dossier / Travail , 2022 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Seifert (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit soll beleuchten, ob die Vermögensteuer und die Vermögensabgabe geeignete Möglichkeiten sind die Lasten der Corona-Krise gerechter zu verteilen.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind enorm. Das BIP ging im Jahr 2020 um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitslosenquote von 2,27 auf 2,7 Millionen. Ebenfalls gingen in diesem Zeitraum die Warenexporte um 9,25 Prozent und die Warenimporte um 7,14 Prozent zurück. Im Oktober 2021 betrug die Inflationsrate Plus 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Durch rezessionsbedingte Einnahmeausfälle und Mehrausgaben durch die Corona-Pandemie geraten die öffentlichen Haushalte in Schieflage. So ist die Schuldenquote von 59,6 Prozent des BIP im Jahr 2019 auf 69,8 Prozent des BIP im Jahr 2020 angestiegen. Nach Schätzungen des Bundesministeriums für Finanzen wird die Schuldenquote Ende 2021 auf 74,5 Prozent des BIP ansteigen.

Durch die Lasten der Corona-Pandemie für die öffentlichen Haushalte ist die politische Debatte um eine mögliche Einführung der Vermögensteuer wieder entfacht. Zu den politischen Befürworter der Vermögenssteuer im Bundestagswahljahr 2021 gehören die SPD, die Grünen und die Linke, zu den politischen Gegner die CDU/CSU, die FDP und die AFD.

Die Partei die Linke fordert zudem die Wiedereinführung einer Vermögensabgabe.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Corona-Krise
    • Die Chronologie der Corona-Krise in Deutschland
    • Die Wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise für Deutschland
      • Das Bruttoinlandsprodukt
      • Die Preisentwicklung
      • Die Arbeitslosenquote
      • Der Außenhandel
    • Die Entwicklung des Schuldenstands in Deutschland
  • Die Vermögensverteilung
    • Die Vermögensverteilung in Deutschland
    • Die Vermögensverteilung im internationalen Vergleich
    • Die Vermögensverteilung und die Corona-Krise
  • Die Vermögenssteuer
    • Die Geschichte der Vermögenssteuer und des Lastenausgleichs
    • Geschätzte Einnahme durch eine mögliche Einführung der Vermögenssteuer
    • Vor- und Nachteile der Vermögenssteuer
  • Die Vermögensabgabe - ein Vorschlag der Partei die Linke
    • Geschätzte Einnahme durch die Einführung einer Vermögenabgabe
    • Vor- und Nachteile der Vermögensabgabe
  • Vermögenssteuer in der parteipolitischen-Diskussion – Blinkt die Ampel rot?
    • Befürworter der Vermögenssteuer
    • Gegner der Vermögenssteuer
    • Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
    • Ergebnisse der Sondierungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP
    • Der Koalitionsvertag
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Vermögenssteuer und die Vermögensabgabe als mögliche Instrumente zur gerechteren Verteilung der Lasten der Corona-Krise. Sie untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche Wirtschaft und die Vermögensverteilung und beleuchtet die Argumente für und gegen eine Einführung der Vermögenssteuer und der Vermögensabgabe.

  • Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche Wirtschaft und die Vermögensverteilung
  • Die Geschichte der Vermögenssteuer und des Lastenausgleichs
  • Die Argumente für und gegen eine Einführung der Vermögenssteuer und der Vermögensabgabe
  • Die politische Diskussion um die Vermögenssteuer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die aktuelle Situation in Deutschland im Hinblick auf die Corona-Pandemie und die wirtschaftlichen Folgen dar. Die Debatte um eine mögliche Einführung der Vermögenssteuer wird im Kontext der gestiegenen Staatsverschuldung und der Verteilungsgerechtigkeit eingeführt.
  • Die Corona-Krise: Das Kapitel bietet einen Überblick über die Chronologie der Corona-Krise in Deutschland und analysiert die wirtschaftlichen Folgen anhand wichtiger Indikatoren wie dem BIP, der Preisentwicklung, der Arbeitslosenquote und dem Außenhandel. Außerdem wird die Entwicklung des Schuldenstands im Zuge der Pandemie beleuchtet.
  • Die Vermögensverteilung: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Vermögensverteilung in Deutschland im internationalen Vergleich und untersucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Vermögensverteilung.
  • Die Vermögenssteuer: Die Geschichte der Vermögenssteuer und des Lastenausgleichs wird dargestellt. Zudem werden die potenziellen Einnahmen durch eine Einführung der Vermögenssteuer sowie die Vor- und Nachteile dieser Steuerform diskutiert.
  • Die Vermögensabgabe: Das Kapitel beschreibt den Vorschlag der Partei die Linke zur Wiedereinführung einer Vermögensabgabe. Es werden die geschätzten Einnahmen und die Vor- und Nachteile einer Vermögensabgabe analysiert.
  • Vermögenssteuer in der parteipolitischen-Diskussion: Die politischen Debatten um die Vermögenssteuer im Kontext der Bundestagswahl 2021 werden analysiert. Die Argumente von Befürwortern und Gegnern der Vermögenssteuer sowie die Ergebnisse der Bundestagswahl und der Sondierungsgespräche werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Corona-Krise, Vermögensverteilung, Vermögenssteuer, Vermögensabgabe, Staatsverschuldung, Verteilungsgerechtigkeit, politische Debatte, Bundestagswahl, Koalitionsverhandlungen, Wirtschaftsindikatoren, BIP, Preisentwicklung, Arbeitslosenquote, Außenhandel, Impfkampagne, Infektionsgeschehen, Lockdown, wirtschaftliche Folgen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Vermögenssteuer und die Vermögensabgabe als Möglichkeiten die Lasten der Corona-Krise gerechter zu verteilen?
Université
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Soziale Sicherung und Verteilungsgerechtigkeit
Note
1,0
Auteur
Sebastian Seifert (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
22
N° de catalogue
V1365546
ISBN (PDF)
9783346891884
ISBN (Livre)
9783346891891
Langue
allemand
mots-clé
vermögenssteuer vermögensabgabe möglichkeiten lasten corona-krise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Seifert (Auteur), 2022, Die Vermögenssteuer und die Vermögensabgabe als Möglichkeiten die Lasten der Corona-Krise gerechter zu verteilen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365546
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint