Diese Arbeit beschäftigt sich mit modernem Online-Content und dessen zukünftige Optimierung. Durch die Verbreitung und der dauerhaft ansteigenden Bedeutung der sozialen Medien für die Gesellschaft ist davon auszugehen, dass der Anteil in Zukunft noch deutlich steigen wird. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter all diesen Plattformen? Warum werden diese so gerne und häufig von den Menschen genutzt? Und vor allem stellt sich die Frage, wie die Unternehmen auf den jeweiligen Kanälen Inhalte produzieren, die dafür sorgen, dass die Konsumenten sich entscheiden, wieder und wieder auf die Onlinedienste zuzugreifen, beziehungsweise sie sogar zu abonnieren?
Man kann die sozialen Medien als ein echtes Phänomen bezeichnen. Sie haben dafür gesorgt, dass nahezu jede Person in irgendeiner Form online wiederzuerkennen ist. Sei es durch ein Business-Profil auf der Plattform "LinkedIn", welche mittlerweile als beliebtester Dienst für berufliche Interaktionen und der Präsentation der eigenen persönlichen Karriere gilt, oder doch eine eher auf ursprünglich freundschaftsbasierten Plattformen wie "Instagram", "Facebook", "Twitter" oder "Snapchat". Die Menschen haben begonnen, sich im Netz miteinander zu verbinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Metriken und KPI's
- Theoretische Ansätze mit Fallbeispielen in den sozialen Medien
- Twitch als Livestream-Überflieger
- Social Media Content
- Paid Media, Owned Media und Earned Media
- Was steckt hinter dem Content?
- Optimierung der Inhalte
- TikTok
- Die Optimierung von Sky als Fallbeispiel
- Fazit und Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung moderner Online-Inhalte und der zukünftigen Optimierung in den digitalen Medien. Der Fokus liegt dabei auf den Einsatz von Metriken und KPI's, um die Wirksamkeit von Content Marketing-Strategien zu analysieren und zu optimieren.
- Die Rolle von Metriken und KPI's im Content Marketing
- Analyse verschiedener Social Media Plattformen und ihrer spezifischen Inhalte
- Strategien zur Optimierung von Online-Content
- Fallbeispiele aus der Praxis, die die Anwendung der Erkenntnisse illustrieren
- Der Einfluss von Social Media auf die zukünftige Entwicklung des Content Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Internets und sozialer Medien in der heutigen Zeit und setzt den Rahmen für die Arbeit. Kapitel 2 führt in die Welt der Metriken und KPI's ein und beleuchtet deren Rolle bei der Erfolgsmessung von Online-Content. Es werden theoretische Ansätze vorgestellt und durch Fallbeispiele aus den sozialen Medien veranschaulicht. Kapitel 3 widmet sich der Analyse von Social Media Content und erörtert die verschiedenen Kategorien von Content, wie z.B. Paid Media, Owned Media und Earned Media. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Optimierung von Inhalten und behandelt Strategien für verschiedene Social Media Plattformen. Ein Fallbeispiel zeigt die Optimierung von Sky auf.
Schlüsselwörter
Content Marketing, Metriken, KPI's, Social Media, Paid Media, Owned Media, Earned Media, Content Optimierung, Fallbeispiele, Social Media Marketing, Influencer Marketing, Digitalisierung, Online-Content
- Quote paper
- Jonas Pfründer (Author), 2021, Moderner Online-Content und die zukünftige Optimierung. Social Media Content, Metriken und KPIs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365958