Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, ob sich die Erziehung der guten Hofmeisterin für Mädchen zur Zeit der Aufklärung grundlegend von der des guten Hofmeisters für Jungen unterschied. Zur Beantwortung dieser Frage werden die beiden vorgestellten Texte analysieren. Die Autorin ist der Meinung, dass sich dabei nur geringfügige Unterschiede ausmachen lassen. Die Methodik der Erzieher wird eine ähnliche sein, da bestimmte Erziehungsbestandteile und -ziele auf Mädchen und Jungen zutreffen.
In dieser Hausarbeit wird zunächst näher auf den Hofmeister für Jungen und die Gouvernante für Mädchen eingegangen. Dann wird Rousseaus pädagogisches Hauptwerk 'Èmile' betrachtet. Danach wird die 'Sophie' von Marie-Josèphine de Lescun Monbart betrachtet, um den guten Hofmeister bei Rousseau im darauffolgenden mit der guten Hofmeisterin bei Frau von Monbart zu vergleichen. Abschließend wird die eingangs gestellte Frage beantwortet, ob sich die Erziehung der guten Hofmeisterin für Mädchen zur Zeit der Aufklärung grundlegend von der des guten Hofmeisters für Jungen unterschied.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Erzieherberuf im 18. Jahrhundert
- Der Hofmeister
- Die Gouvernante
- Émile oder über die Erziehung
- Sophie, oder von Erziehung der Töchter
- Vergleich der Erziehertypen
- Der Charakter des Kindes
- Strenge und Züchtigung
- Unterricht und Bildung
- Lernen durch Nachahmung
- Die frühe Lehre
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die Erziehung von Jungen und Mädchen im 18. Jahrhundert durch die unterschiedlichen Rollen von Hofmeister und Gouvernante grundlegend unterschied. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Werke "Émile oder über die Erziehung" von Jean-Jacques Rousseau und "Sophie, oder von Erziehung der Töchter" von Marie-Joséphine de Lescun Monbart.
- Die Rolle des Hofmeisters und der Gouvernante in der Erziehung des 18. Jahrhunderts
- Vergleich der Erziehungsansätze von Rousseau und Monbart für Jungen und Mädchen
- Die Bedeutung der frühen Sozialisation und Bildung in der Kindheit
- Die Bedeutung der Aufklärung für die pädagogischen Ansätze
- Die Bedeutung der Methodik des Lehrens und Lernens in der Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den zeitgeschichtlichen Kontext der Aufklärung und ihre Auswirkungen auf die Erziehung. Sie erläutert die Relevanz des Themas und beleuchtet die Rolle der frühen Kindheit in der Sozialisation des Kindes.
- Der Erzieherberuf im 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle des Hofmeisters und der Gouvernante, indem es die verschiedenen Aufgaben und Anforderungen des Erzieherberufs sowie die gängigen Erwartungen an die Erzieher analysiert.
- Émile oder über die Erziehung: Dieses Kapitel befasst sich mit Rousseau's pädagogischem Hauptwerk und analysiert die von ihm vorgeschlagene Erziehungsmethode für Jungen. Es beleuchtet die wichtigsten Elemente der Erziehung, wie Wertevermittlung, Umgang mit dem Kind und das Beibringen von Fähigkeiten für den Alltag.
- Sophie, oder von Erziehung der Töchter: Dieses Kapitel behandelt Monbarts Werk und analysiert ihre Erziehungsmethode für Mädchen. Es betrachtet die Parallelen und Unterschiede zu Rousseaus Ansatz und zeigt auf, wie Monbart die Rolle der Frau und ihre Erziehung in der Gesellschaft der Zeit sah.
- Vergleich der Erziehertypen: Dieses Kapitel vergleicht die pädagogischen Ansätze von Rousseau und Monbart und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Erziehungszielen und -methoden für Jungen und Mädchen. Es betrachtet die Aspekte des Charakters des Kindes, der Strenge und Züchtigung, des Unterrichts und der Bildung, des Lernens durch Nachahmung und der frühen Lehre.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen der Erziehung im 18. Jahrhundert, der Rolle des Hofmeisters und der Gouvernante, der Aufklärung, der pädagogischen Ansätze von Rousseau und Monbart, der frühkindlichen Sozialisation und Bildung sowie den Unterschieden in der Erziehung von Jungen und Mädchen in der Zeit der Aufklärung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Eine Gegenüberstellung der Erziehungsmethoden für Jungen und Mädchen im 18. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366302