Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Thematisierung der Zensur in Heinrich Heines "Deutschland, ein Wintermärchen"

Title: Die Thematisierung der Zensur in Heinrich Heines "Deutschland, ein Wintermärchen"

Term Paper , 2023 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Serena Bonaldo (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der breiten und vielfältigen Forschungslandschaft stellt sich – aufgrund der Betrachtung von Heinrich Heine als Klassiker der deutschsprachigen Literatur – die Frage, wie in „Deutschland, ein Wintermärchen“ die verschiedenen und spezifischen Aspekte des Themenfeldes Zensur umschrieben werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Frage zu beantworten. Zu diesem Zweck wird im ersten Kapitel zunächst ein kurzer historischer Überblick über die Restaurationszeit gegeben, wobei der Schwerpunkt auf dem Erlass von Zensurgesetzen liegt, die für die Beschreibung der Epoche, in der das Werk verfasst wurde, von Bedeutung sind.

Daran anschließend werden die Zensurmaßnahmen gegen das Werk erwähnt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse von Textstellen, die sich auf die Zensur beziehen: Es werden dabei spezifische Aspekte der Zensur thematisch erläutert, nämlich die sogenannte deutsche "Literaturmisere“, die Selbstzensur, die Zensoren und die Waffen des Dichters. Im dritten Kapitel werden Passagen aus den verschiedenen Themenbereichen des zweiten Kapitels aufgegriffen, wobei der Schwerpunkt auf der Strategie der Ironie liegt, die Heine als Hauptstilmittel zur Thematisierung der Zensur im Werk einsetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Historischer Hintergrund
    • 1.1. Zensur in der Restaurationsepoche: Die Karlsbader Beschlüsse
    • 1.2. Zensurmaßnahmen gegen Deutschland. Ein Wintermärchen
  • 2. Die Zensur im Text: Wenn die Unterdrückung zum Thema wird
    • 2.1. Die deutsche „Literaturmisere“
    • 2.2. Selbstzensur
    • 2.3. Die Zensoren
    • 2.4. Die Waffen des Dichters
  • 3. Die Heine'sche Ironie in Deutschland. Ein Wintermärchen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Thematisierung der Zensur in Heinrich Heines Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) und beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen Zensur und literarischer Produktion im Kontext der Restaurationsepoche.

  • Die Zensurpolitik der Restaurationszeit und deren Einfluss auf Heines Werk
  • Die verschiedenen Formen der Zensur, die im Wintermärchen thematisiert werden, wie staatliche Zensur, Selbstzensur und die Rolle der Zensoren
  • Heines Strategien zur Umgehung der Zensur, insbesondere seine Verwendung der Ironie
  • Die Darstellung der „deutschen Literaturmisere“ und der Auswirkungen der Zensur auf die literarische Landschaft
  • Die Verbindung zwischen der Zensur und dem Heimatverständnis des Autors

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung der Zensur für Heinrich Heines Werk und Leben.
  • Kapitel 1 bietet einen historischen Überblick über die Restaurationszeit und die damit verbundenen Zensurmaßnahmen. Es fokussiert auf die Karlsbader Beschlüsse von 1819, die die Pressefreiheit in Deutschland stark einschränkten.
  • Kapitel 2 analysiert Textstellen in Deutschland. Ein Wintermärchen, die sich explizit mit der Zensur befassen. Es untersucht verschiedene Aspekte wie die „deutsche Literaturmisere“, die Selbstzensur, die Rolle der Zensoren und die Mittel, die Heine zur Umgehung der Zensur einsetzte.
  • Kapitel 3 untersucht Heines ironische Strategie in der Darstellung der Zensur und beleuchtet, wie er seine Kritik subtil und wirkungsvoll im Werk einarbeitet.

Schlüsselwörter

Zensur, Restauration, Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen, Ironie, Selbstzensur, Literaturmisere, Karlsbader Beschlüsse, „Gubitzen“

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Thematisierung der Zensur in Heinrich Heines "Deutschland, ein Wintermärchen"
Grade
1,0
Author
Serena Bonaldo (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1366303
ISBN (PDF)
9783346894779
ISBN (Book)
9783346894786
Language
German
Tags
HeinrichHeine Zensur DeutschlandEinWintermaerchen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Serena Bonaldo (Author), 2023, Die Thematisierung der Zensur in Heinrich Heines "Deutschland, ein Wintermärchen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366303
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint