Dieser Arbeit liegt folgende Fragestellung zugrunde: „Gibt es Formen von sozialer Ungleichheit in den verschiedenen Dimensionen des Programms `Soziale Stadt`und welche Auswirkungen haben diese auf die politische Partizipation der Bevölkerung?“ Im ersten Kapitel der Arbeit werden die Begrifflichkeiten definiert und eingegrenzt. Es wird betrachtet, welche Auswirkungen die soziale Ungleichheit auf die Demokratie hat. Danach wird das Programm der "Sozialen Stadt", welches als Mittel der Partizipationserweiterung und Demokratiestärkung eingesetzt wurde.
Im zweiten Kapitel werden ausgewählte Dimensionen im Programm der Sozialen Stadt betrachtet. Im Zentrum dieser Betrachtung stehen Formen sozialer Ungleichheit und welche Auswirkungen diese auf die Beteiligung der Bevölkerung hat. Daraufhin geht es anschließend um die kritische Betrachtung und Diskussion weiterer sozialer Ungleichheiten im Programm "Soziale Stadt". Zum Schluss werden die Ergebnisse der vorangegangenen Diskussion sowie die Kritik am Programm zusammengefasst und somit die Forschungsfrage beantwortet.
Politische Partizipation ist eine wichtige Komponente von Demokratien, die die Interessenvertretung ernst nehmen und die Meinungs- und Willensbildung aller Menschen aktiv in den politischen Prozess einzubeziehen beabsichtigen. Für politische Partizipation sind bestimmte Voraussetzungen, wie soziales Kapital oder zeitliche und materielle Ressourcen, notwendig. Soziale Ungleichheiten wirken sich daher direkt auf die Partizipation aus. Je differenzierter die Entwicklung der Gesellschaft, umso vielseitiger treten Formen der sozialen Ungleichheit auf.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND BEGRIFFSDEFINITIONEN
- DEMOKRATIE UND PARTIZIPATION
- SOZIALE UNGLEICHHEIT UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE DEMOKRATIE
- DIE SOZIALE STADT ALS ZENTRALES MITTEL DER DEMOKRATIESTÄRKUNG DURCH POLITISCHE BETEILIGUNG
- SOZIALE UNGLEICHHEIT IN DEN DIMENSIONEN DER BÜRGERBETEILIGUNG IM PROGRAMM SOZIALE STADT
- DER EINSATZ EINES QUARTIERSMANAGEMENTS
- DIE VERFÜGUNGSFONDS
- DIE BETEILIGUNGSSTUFEN INFORMATION UND MOTIVATION
- DISKUSSION UND KRITIK
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob es Formen sozialer Ungleichheit in den verschiedenen Dimensionen des Programms „Soziale Stadt“ gibt und welche Auswirkungen diese auf die politische Partizipation der Bevölkerung haben. Dabei analysiert sie den Einfluss von sozialer Ungleichheit auf die Demokratie und die Rolle des Programms „Soziale Stadt“ als Mittel der Partizipationserweiterung und Demokratiestärkung.
- Begriffsdefinitionen von Demokratie und Partizipation
- Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Demokratie
- Das Programm „Soziale Stadt“ als Mittel zur Partizipationsförderung
- Analyse von Formen sozialer Ungleichheit in den Dimensionen des Programms „Soziale Stadt“
- Bewertung der Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die politische Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition von Demokratie und Partizipation und erläutert die theoretischen Grundlagen zur politischen Beteiligung. Es beleuchtet die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Demokratie sowie die Rolle des Programms „Soziale Stadt“ als Instrument zur Förderung von Partizipation und Demokratiestärkung. Im zweiten Kapitel werden ausgewählte Dimensionen des Programms „Soziale Stadt“ analysiert, um zu untersuchen, welche Formen sozialer Ungleichheit existieren und wie diese die Beteiligung der Bevölkerung beeinflussen. Das dritte Kapitel befasst sich mit einer kritischen Betrachtung und Diskussion weiterer sozialer Ungleichheiten im Programm „Soziale Stadt“, gestützt durch wissenschaftliche Sekundärliteratur.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Demokratie, Partizipation, soziale Ungleichheit, Programm „Soziale Stadt“, Stadtentwicklung, politische Beteiligung, Ressourcenverteilung, Handlungsmöglichkeiten und wissenschaftliche Sekundärliteratur. Diese Themen werden im Kontext des Programms „Soziale Stadt“ analysiert und deren Auswirkungen auf die politische Partizipation der Bevölkerung bewertet.
- Arbeit zitieren
- Heidemarie Hopf (Autor:in), 2023, Partizipation und soziale Ungleichheit in der "Sozialen Stadt", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366373