Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Syntax in sozialen Medien am Beispiel gesammelter Tweets zur Sendung "Günther Jauch"

Title: Die Syntax in sozialen Medien am Beispiel gesammelter Tweets zur Sendung "Günther Jauch"

Seminar Paper , 2015 , 16 Pages , Grade: 1,66

Autor:in: Johanna Meyer (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird die Syntax von Tweets analysiert und auf sprachwissenschaftliche Besonderheiten eingegangen. Dabei werden Tweets als eigenständige Textsorte aufgefasst und sich intensiv mit der Beantwortung folgender Fragen auseinandergesetzt: Ist ein Tweet konzeptionell mündlich oder schriftlich und wie kann das syntaktisch begründet werden? Können Parallelen zu anderen Textsorten wie SMS-Kurzmitteilungen festgestellt werden? Welche syntaktischen Besonderheiten können für Tweets als charakteristisch angenommen werden? Diese Fragen sollen im Verlauf der hier vorliegenden Seminararbeit anhand der Analyse gesammelter Tweets zur Sendung „Günther Jauch“ vom 05.07.15 beantwortet und beschrieben werden.

Um diese Fragen fachgerecht beantworten zu können, soll zu Beginn dieser Arbeit geklärt werden, was ein Tweet ist und wie das System Twitter funktioniert. Anschließend wird auf die Theorie, die dieser Analyse zugrunde liegt, eingegangen. Hierbei soll auf das sprachwissenschaftliche Verständnis der Begriffe Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Texten eingegangen und ein Bezug zu digitalen Medien hergestellt werden. Aufgrund der medienbedingten Zeichenbegrenzung sollen schließlich auch bisher veröffentlichte Forschungsergebnisse in der Sprachwissenschaft zu SMS-Kurzmitteilungen vorgestellt werden. Daraufhin soll die Syntax der bereits erwähnten Tweets untersucht werden. Hierbei sollen im Vorfeld die Forschungsfrage erläutert und Hypothesen aufgestellt werden, die nach einer Beschreibung der Vorgehensweise und Erläuterung der einbezogenen Kriterien in der Analyse der Syntax in Tweets falsi- beziehungsweise verifiziert werden können. Im Fazit werden die Ergebnisse dieser Seminararbeit zusammenfassend dargestellt und ein Ausblick auf sich darauf anschließende Forschungsfragen gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung: Twitter
  • Theoretische Grundlagen
    • Schriftlichkeit und Mündlichkeit – Medium und Konzeption
  • Analyse der Syntax in Tweets am Beispiel gesammelter Tweets zur Sendung ,,Günther Jauch“ vom 05.07.15
    • Vorstellung der Forschungsfrage und Aufstellung der Hypothese
    • Beschreibung der Vorgehensweise
    • Analyse der Syntax in den gesammelten Tweets zur Sendung „,Günther Jauch“ vom 05.07.15
      • Allgemeine Feststellungen in der Syntax
      • Besonderheiten in Syntaxen von Tweets: Die Funktion des Hashtags und @-Zeichens
      • Vergleich mit Texten wie SMS-Kurzmitteilungen
      • Die Konzeption von Tweets: Schriftlich oder mündlich?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist die Untersuchung der Syntax in Tweets, genauer gesagt, die Analyse der syntaktischen Besonderheiten von Tweets zur Sendung „Günther Jauch“ vom 05.07.15. Dabei wird die Forschungsfrage nach den sprachlichen Eigenschaften von Tweets im Kontext der sozialen Medien behandelt und die Hypothese aufgestellt, dass Tweets aufgrund der spezifischen Bedingungen des Mediums, wie Zeichenbegrenzung und Interaktionsmöglichkeiten, eigene syntaktische Merkmale aufweisen.

  • Die sprachliche Gestaltung von Tweets im Kontext der sozialen Medien.
  • Die Rolle von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Tweets.
  • Die Syntax von Tweets im Vergleich zu anderen Kurzformen wie SMS-Kurznachrichten.
  • Die Funktionen von Hashtags und @-Zeichen in Tweets.
  • Die Bedeutung der Interaktion und Kommunikation in der Syntax von Tweets.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit vor, die darauf abzielt, die syntaktischen Besonderheiten von Tweets zu analysieren. Das Kapitel „Begriffsklärung: Twitter“ gibt einen Überblick über das System Twitter und die Funktionsweise von Tweets, einschließlich der Rolle von Hashtags und @-Zeichen. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ behandelt die Konzepte von Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Kontext von digitalen Medien und beleuchtet die sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse zu SMS-Kurznachrichten. In dem Kapitel „Analyse der Syntax in Tweets“ werden die gesammelten Tweets zur Sendung „Günther Jauch“ vom 05.07.15 analysiert, wobei allgemeine Feststellungen zu Syntax, Besonderheiten der Hashtag- und @-Zeichen-Verwendung und Vergleiche mit SMS-Kurznachrichten gezogen werden. Abschließend wird die Konzeption von Tweets im Hinblick auf Schriftlichkeit und Mündlichkeit diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Syntax in Tweets, untersucht die sprachlichen Eigenschaften von Tweets im Kontext der sozialen Medien und beleuchtet dabei insbesondere die Rolle von Schriftlichkeit und Mündlichkeit, sowie die Funktionen von Hashtags und @-Zeichen. Weitere wichtige Begriffe sind SMS-Kurznachrichten, Interaktion und Kommunikation sowie die Analyse von Tweets am Beispiel der Sendung „Günther Jauch“ vom 05.07.15.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Syntax in sozialen Medien am Beispiel gesammelter Tweets zur Sendung "Günther Jauch"
College
University of Bamberg  (Professur für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Grammatik)
Course
Syntax: Funktionen und Relationen
Grade
1,66
Author
Johanna Meyer (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V1366520
ISBN (PDF)
9783346896766
ISBN (Book)
9783346896773
Language
German
Tags
Tweet Twitter Schriftlichkeit Mündlichkeit Syntax Sprachwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Meyer (Author), 2015, Die Syntax in sozialen Medien am Beispiel gesammelter Tweets zur Sendung "Günther Jauch", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint