Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences de l'alimentation

Die Auswirkungen von Vitamin-D3 auf die Autoimmunkrankheit Colitis Ulcerosa

Titre: Die Auswirkungen von Vitamin-D3 auf die Autoimmunkrankheit Colitis Ulcerosa

Thèse de Bachelor , 2021 , 61 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Santé - Sciences de l'alimentation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die steigenden Inzidenzzahlen der chronisch entzündlichen Darmkrankheiten [CED] lenken den Blick der Forschung vermehrt auf diese Erkrankungen, weshalb sich die vorliegende Bachelorarbeit der Aufdeckung von positiven Effekten des Vitamin-D verschreibt. Genauer wurde eine Forschungsfrage erarbeitet, welche überprüft, in welchem Ausmaß Cholecalciferol den Verlauf einer Colitis Ulcerosa Erkrankung bei Personen über 18 Jahren im Vergleich zu keiner oder geringer Supplementierung von Cholecalciferol oder einem Placebo beeinflusst. Die Literaturrecherche wurde als Forschungsmethode gewählt, da sie einen Vergleich verschiedener aktueller Studien auf Metaebene ermöglicht und somit viele auftretenden Auswirkungen zusammenfasst. Wird im Laufe der Arbeit die These bestätigt, dass Cholecalciferol den erwarteten positiven Effekten gerecht wird, kann die Überwachung, Steuerung und Erhaltung hoher Calcidiol-Werte (inaktive Speicherform von Vitamin-D) einen signifikanten Beitrag zur Bekämpfung der CU beitragen. Unbekannt ist noch, wie hoch eine Substitution dosiert sein muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Aufgrund dieser Erkenntnisse liegt das Ziel der vorliegenden Arbeit im Erbringen relevanter und valider Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext. Die Struktur der Bachelorarbeit orientiert sich an sieben Kapiteln. Nach Einleitung und Problemstellung sowie der Vorstellung der Zielsetzung wird auf den aktuellen Kenntnisstand zu Colitis Ulcerosa und Vitamin-D eingegangen. Hier werden theoretische Fragen geklärt und das Vitamin sowie die Erkrankung im Detail veranschaulicht. Anschließend wird die genutzte Methode erläutert sowie daraus resultierende ausgewählte Studien analysiert und komprimiert vorgestellt. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse wird die Methodik und die Ergebnisse der Studien diskutiert und kritisch hinterfragt. Hierbei liegt der Fokus auf Verbesserungen der Methodik sowie der Interpretation und Zusammenführung von Ergebnissen und Vorschlägen für die Praxis. Abschließend werden die Erkenntnisse aus der Literaturrecherche gesammelt und komprimiert vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Zielsetzung
  • Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • Vitamin-D
      • Entdeckung und Geschichte
      • Einteilung von Vitamin-D
      • Vitamin-D-Vitamin oder Hormon?
      • Physiologie des Vitamin-D Stoffwechsels
        • Synthese aus Nahrungsmitteln
        • Endogene Synthese von Vitamin-D
      • Der Vitamin-D-Rezeptor
      • Bedarf und aktuelle Versorgung in Deutschland
      • Funktionen
      • Risikogruppen, Ursachen und Folgen einer Mangelerscheinung
      • Risikogruppen, Ursachen und Folgen einer Überversorgung
    • Colitis Ulcerosa
      • Definition
      • Symptome
      • Diagnose
      • Therapie
  • Methodik
  • Ergebnisse
    • Studie 1
    • Studie 2
    • Studie 3
    • Studie 4
    • Studie 5
    • Studie 6
    • Studie 7
    • Studie 8
    • Studie 9
    • Studie 10
  • Diskussion
    • Kurzzusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage
    • Kritische Betrachtung der Vorgehensweise
    • Kritische Betrachtung der Ergebnisse
    • Handlungsempfehlungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Vitamin-D auf die Autoimmunerkrankung Colitis Ulcerosa. Sie untersucht, inwieweit eine Supplementierung mit Cholecalciferol den Verlauf der Erkrankung bei Personen über 18 Jahren beeinflussen kann. Die Forschungsfrage wird durch ein systematisches Review beantwortet, welches zehn aktuelle Primärstudien analysiert.

  • Der Einfluss von Vitamin-D auf die Pathogenese von Colitis Ulcerosa.
  • Die Auswirkungen von Cholecalciferol auf Colitis Ulcerosa Erkrankte über 18 Jahren.
  • Der aktuelle Wissensstand zu Vitamin-D und Colitis Ulcerosa.
  • Die Analyse von Primärstudien zur Vitamin-D-Supplementierung bei Colitis Ulcerosa.
  • Die kritische Bewertung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Forschung zu entzündlichen Darmerkrankungen und den Fokus auf die Colitis Ulcerosa erläutert. Die Zielsetzung der Arbeit wird im nächsten Kapitel vorgestellt und die Forschungsfrage definiert. Das Kapitel „Gegenwärtiger Kenntnisstand“ behandelt die Entdeckung und Geschichte von Vitamin-D, die Synthese, die Funktionen und den aktuellen Versorgungsstatus in Deutschland. Des Weiteren werden Risikogruppen, Ursachen und Folgen von Mangel und Überversorgung sowie der Vitamin-D-Rezeptor und die verschiedenen Vertreter der Vitamin-D-Gruppe vorgestellt. Das Kapitel „Colitis Ulcerosa“ beinhaltet die Definition, Symptome, Diagnose und Therapie der Krankheit.

Die Methodik der Arbeit wird im nächsten Kapitel detailliert beschrieben, bevor die Ergebnisse aus den zehn analysierten Studien zusammengefasst werden. Die Diskussion befasst sich mit der Interpretation der Ergebnisse, einer kritischen Bewertung der Methodik und den daraus resultierenden Handlungsempfehlungen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Vitamin-D, Colitis Ulcerosa, Cholecalciferol, Supplementierung, systematisches Review, Primärstudien, Pathogenese, Forschungsfrage, aktuelle Versorgung, Risikogruppen, Mangelerscheinung, Überversorgung, Symptome, Diagnose, Therapie, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 61 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Auswirkungen von Vitamin-D3 auf die Autoimmunkrankheit Colitis Ulcerosa
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
61
N° de catalogue
V1366544
ISBN (PDF)
9783346896285
ISBN (Livre)
9783346896292
Langue
allemand
mots-clé
Ernährung Fitness Gesundheit Bachelorthesis Gesunde Ernährung Wohlbefinden Darmkrankheit Colitis Ulcerosa Colitis Vitamin D3 D3 Vitamin Autoimmunkrankheit Systematischer Review Review
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Die Auswirkungen von Vitamin-D3 auf die Autoimmunkrankheit Colitis Ulcerosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366544
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint