Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Finanzierung aus dem Dritten Sektor

Private Mittel für den gemeinnützigen Zweck

Title: Finanzierung aus dem Dritten Sektor

Seminar Paper , 2008 , 52 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit zum Thema „Finanzierung aus dem Dritten Sektor: Private Mittel für den gemeinnützigen Zweck“ beschäftigt sich mit dem Dritten Sektor im Kontext von bürgerschaftlichem Engagement und seinen vielfachen Ausprägungen.
Im Zentrum der Beobachtung soll dabei insbesondere die Rolle des Bürgers als Wohltäter und Förderer gemeinnütziger Aktivitäten stehen. Des Weiteren soll die Frage geklärt werden, wie das wechselseitige Verhältnis von Staat und Bürger innerhalb des Dritten Sektors strukturiert ist und welche Auswirkungen diese Struktur auf die einzelnen Bereiche des Nonprofit-Sektors hat. Neben dem in diesem Kontext wichtigen Bereich Umwelt- und Naturschutz sowie dem Bereich Kultur, werden auch andere Tätigkeitsfelder des Dritten Sektors in die Analyse mit einbezogen.
Gemäß der aktuellen Debatte über die Zukunft der modernen Gesellschaft konzentriert sich der erste Teil der Ausarbeitung auf einen Überblick über den deutschen Dritten Sektor sowie auf eine nähere Analyse seiner Leistungsträger. In diesem Zusammenhang gilt es den deutschen Dritten Sektor speziell als
Schaffensraum für bürgerschaftliches Engagement zu betrachten. Vor diesem Hintergrund lässt sich auch die Frage stellen, inwiefern sich Bürgerengagement im Zeitalter von Globalisierungs- und Individualisierungstendenzen verändert und durch welche Funktionen des Dritten Sektors diesen Veränderungen entgegengewirkt werden könnte. Gleichzeitig wird die Finanzierungsstruktur des Sektors unter der Berücksichtigung staatlicher sowie privater Akteure dargelegt. Während auf der einen Seite die wirtschaftlichen Vorteile des Gemeinnützigkeitsstatus aus der Sicht von Dritte-Sektor-Organisationen betrachtet werden, soll auf der anderen Seite der
Blick speziell auf die privaten Förderer des Sektors sowie ihre finanziellen Fördermöglichkeiten bezüglich dieser Organisationen gerichtet werden.
In diesem Zusammenhang ist es Ziel der Arbeit, die beiden Formen des bürgerschaftlichen Engagements, Ehrenamt und Spenden, samt ihrer einzelnen Elemente und Charakteristika zu untersuchen. Insbesondere gilt es an dieser Stelle heraus zuarbeiten, von welcher ideellen und monetären Bedeutung Ehrenamt und Spende für den gemeinnützigen Sektor und den darin agierenden Institutionen sind. Zuletzt werden in einer abschließenden Betrachtung die Perspektiven des Gemeinwohls beziehungsweise Bürgerengagement in Hinblick auf Staat und Gesellschaftspolitik diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der deutsche Dritte Sektor - Überblick und Analyse
    • 2.2 Zur Multifunktionalität des Dritten Sektors
    • 2.3 Der Dritte Sektor in unterschiedlichen Diskursen
    • 2.4 Der Dritte Sektor als Arbeitsfeld von Nonprofit-Organisationen
    • 2.5 Zur Finanzierung des Dritten Sektors
  • 3. Gemeinnützigkeit
    • 3.1 Begriff und Geschichte
    • 3.2 Rahmenbedingungen
    • 3.3 Definition gemeinnütziger Zwecke
    • 3.4 Bedeutung des Gemeinnützigkeitsstatus
    • 3.5 Bereiche Kultur und Umwelt
  • 4. Der Mäzen als Ursprungsform des bürgerschaftlichen Engagements
    • 4.1 Definition des Mäzenatentums
    • 4.2 Der heutige Mäzen und seine Ausprägungen
  • 5. Ehrenamt und Bürgerengagement
    • 5.1 Begriffe
    • 5.2 Rechtliche Regelungen
    • 5.3 Handlungsfelder
    • 5.4 Organisatorischer Rahmen
    • 5.5 Umfang, Motive und demografische Struktur
    • 5.6 Soziologie des freiwilligen Engagements
  • 6. Struktur und wirtschaftliche Bedeutung von Spenden
    • 6.1 Begriff der Spende
    • 6.2 Formen der Spende
    • 6.3 Die Elemente des Spendenmarktes und ihr Beziehungsgefüge
    • 6.4 Die steuerrechtliche Behandlung von Spenden
    • 6.5 Spenden - eine zusammenfassende Betrachtung
  • 7. Gemeinwohl - Perspektiven
    • 7.1 Gemeinwohl und Verantwortung
    • 7.2 Staat und Gesellschaftspolitik
  • 8. Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Finanzierung des Dritten Sektors in Deutschland, insbesondere die Rolle privater Mittel für gemeinnützige Zwecke. Sie analysiert das Verhältnis zwischen Staat und Bürger im Kontext bürgerschaftlichen Engagements und dessen Auswirkungen auf den Nonprofit-Sektor. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Ehrenamt und Spenden für gemeinnützige Organisationen.

  • Der deutsche Dritte Sektor: Entstehung, Funktionen und Bedeutung.
  • Gemeinnützigkeit: Begriff, Rahmenbedingungen und Bedeutung des Status.
  • Bürgerliches Engagement: Ehrenamt und Spenden als zentrale Säulen der Finanzierung.
  • Finanzierungsstrukturen des Dritten Sektors: Rolle privater und staatlicher Akteure.
  • Perspektiven des Gemeinwohls im Kontext von Staat und Gesellschaftspolitik.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Finanzierung aus dem Dritten Sektor: Private Mittel für den gemeinnützigen Zweck“ ein und beschreibt den Fokus auf bürgerschaftliches Engagement, die Rolle des Bürgers als Wohltäter und das Verhältnis von Staat und Bürger im Dritten Sektor. Sie skizziert die Untersuchung von Umwelt- und Naturschutz, Kultur sowie anderer Tätigkeitsfelder und die Analyse der Finanzierungsstrukturen, inklusive staatlicher und privater Akteure, sowie die Betrachtung von Ehrenamt und Spenden.

2. Der deutsche Dritte Sektor - Überblick und Analyse: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den deutschen Dritten Sektor, seine Entstehung und Entwicklung. Es erläutert die Funktionen des Sektors und seine Bedeutung für Staat und Markt. Es werden verschiedene gesellschaftliche Perspektiven auf den Dritten Sektor dargestellt und dieser als Arbeitsmarkt für Nonprofit-Organisationen (NPOs) beschrieben, die bürgerschaftliches Engagement ermöglichen. Schließlich wird die Finanzierung des Dritten Sektors beleuchtet, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle privater Mittel.

3. Gemeinnützigkeit: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Gemeinnützigkeit, seiner Geschichte und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Es definiert gemeinnützige Zwecke und analysiert die Bedeutung des Gemeinnützigkeitsstatus für Organisationen im Dritten Sektor. Die Rolle der Gemeinnützigkeit in Bereichen wie Kultur und Umwelt wird ebenfalls untersucht. Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen des Gemeinnützigkeitsstatus.

4. Der Mäzen als Ursprungsform des bürgerschaftlichen Engagements: Dieses Kapitel erforscht den Mäzen als historische Grundlage bürgerschaftlichen Engagements, definiert Mäzenatentum und analysiert dessen heutige Ausprägungen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Formen des Mäzenatentums und deren gesellschaftliche Relevanz. Der Wandel des Mäzenatentums im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen wird diskutiert.

5. Ehrenamt und Bürgerengagement: Dieses Kapitel definiert Ehrenamt und Bürgerengagement und analysiert die rechtlichen Regelungen, Handlungsfelder und organisatorischen Rahmenbedingungen. Es untersucht den Umfang, die Motive und die demografische Struktur des freiwilligen Engagements und befasst sich mit soziologischen Aspekten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement für die Gesellschaft.

6. Struktur und wirtschaftliche Bedeutung von Spenden: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und die wirtschaftliche Bedeutung von Spenden für den Dritten Sektor. Es definiert den Spendenbegriff, untersucht verschiedene Spendenformen und beleuchtet die Elemente des Spendenmarktes und deren Beziehungen. Die steuerrechtliche Behandlung von Spenden wird ebenso erörtert wie eine zusammenfassende Betrachtung des Themas Spenden.

7. Gemeinwohl - Perspektiven: Das Kapitel widmet sich den Perspektiven des Gemeinwohls und der Verantwortung im Kontext des Dritten Sektors. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Gemeinwohl, Staat und Gesellschaftspolitik. Es werden zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Dritter Sektor, Gemeinnützigkeit, Bürgerengagement, Ehrenamt, Spenden, Finanzierung, Nonprofit-Organisationen (NPOs), Mäzenatentum, Gemeinwohl, Staat, Gesellschaftspolitik, Kultur, Umwelt.

Häufig gestellte Fragen zur Finanzierung des Dritten Sektors: Private Mittel für gemeinnützige Zwecke

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Finanzierung des Dritten Sektors in Deutschland, insbesondere die Rolle privater Mittel für gemeinnützige Zwecke. Sie analysiert das Verhältnis zwischen Staat und Bürger im Kontext bürgerschaftlichen Engagements und dessen Auswirkungen auf den Nonprofit-Sektor. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Ehrenamt und Spenden für gemeinnützige Organisationen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: den deutschen Dritten Sektor (Entstehung, Funktionen, Bedeutung), den Begriff der Gemeinnützigkeit (inkl. rechtlicher Rahmenbedingungen und Bedeutung des Status), bürgerliches Engagement (Ehrenamt und Spenden als zentrale Finanzierungsquellen), die Finanzierungsstrukturen des Dritten Sektors (Rolle privater und staatlicher Akteure) und Perspektiven des Gemeinwohls im Kontext von Staat und Gesellschaftspolitik. Zusätzlich wird der historische Mäzen als Ursprungsform bürgerschaftlichen Engagements untersucht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit besteht aus acht Kapiteln: Kapitel 1 ist eine Einleitung. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den deutschen Dritten Sektor. Kapitel 3 befasst sich umfassend mit dem Begriff der Gemeinnützigkeit. Kapitel 4 untersucht den Mäzen als historische Grundlage bürgerschaftlichen Engagements. Kapitel 5 definiert Ehrenamt und Bürgerengagement und analysiert dessen Rahmenbedingungen. Kapitel 6 analysiert die Struktur und wirtschaftliche Bedeutung von Spenden. Kapitel 7 widmet sich den Perspektiven des Gemeinwohls. Kapitel 8 bietet ein Resümee und Ausblick.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Dritter Sektor, Gemeinnützigkeit, Bürgerengagement, Ehrenamt, Spenden, Finanzierung, Nonprofit-Organisationen (NPOs), Mäzenatentum, Gemeinwohl, Staat, Gesellschaftspolitik, Kultur und Umwelt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Finanzierung des Dritten Sektors in Deutschland zu untersuchen, insbesondere die Rolle privater Mittel für gemeinnützige Zwecke zu analysieren und das Verhältnis zwischen Staat und Bürger im Kontext bürgerschaftlichen Engagements zu beleuchten.

Welche Rolle spielen Ehrenamt und Spenden in der Arbeit?

Ehrenamt und Spenden werden als zentrale Säulen der Finanzierung des Dritten Sektors betrachtet und deren Bedeutung für gemeinnützige Organisationen ausführlich analysiert.

Wie wird der Dritte Sektor in der Arbeit definiert und dargestellt?

Der deutsche Dritte Sektor wird als ein Sektor mit vielfältigen Funktionen und einer großen Bedeutung für Staat und Markt dargestellt. Es werden verschiedene gesellschaftliche Perspektiven auf den Dritten Sektor beleuchtet und dieser als Arbeitsmarkt für Nonprofit-Organisationen beschrieben, die bürgerschaftliches Engagement ermöglichen.

Welche Bedeutung hat der Gemeinnützigkeitsstatus?

Der Gemeinnützigkeitsstatus wird als wichtiger Aspekt für Organisationen im Dritten Sektor analysiert, wobei die rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen beleuchtet werden.

Wie wird der Mäzenatentum im Kontext der Arbeit behandelt?

Der Mäzen wird als historische Ursprungsform bürgerschaftlichen Engagements betrachtet und dessen heutige Ausprägungen werden analysiert. Der Wandel des Mäzenatentums im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen wird diskutiert.

Welche Perspektiven werden zum Gemeinwohl aufgezeigt?

Das Kapitel zum Gemeinwohl untersucht den Zusammenhang zwischen Gemeinwohl, Staat und Gesellschaftspolitik und diskutiert zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzierung aus dem Dritten Sektor
Subtitle
Private Mittel für den gemeinnützigen Zweck
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Fakultät I - Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften)
Course
Organisation, Steuerung und Finanzierung gemeinnütziger Aufgaben durch Einrichtungen in privater Trägerschaft (Seminar im Hauptstudium)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2008
Pages
52
Catalog Number
V136660
ISBN (eBook)
9783640449682
ISBN (Book)
9783640449903
Language
German
Tags
Gemeinnützigkeit Dritter Sektor Bürgerschaftliches Engagement Mäzen Mäzenatentum Ehrenamt Bürgerengagement Spenden Gemeinwohl Staatsverantwortung Gemeinwohlverantwortung Staatsverständnis aktivierender Staat Verfassungsstaat Wohlfahrtsstaat Zivilgesellschaft Nonprofit-Organisationen NPO's Gewährleistungsstaat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2008, Finanzierung aus dem Dritten Sektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136660
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint