Diese Hausarbeit widmet sich der Fragestellung, welche Bedeutung Kinderrechte im Tätigkeitsfeld der stationären Kinder- und Jugendhilfe haben. Im Rahmen dieser Arbeit soll insbesondere das Recht auf Beteiligung samt seiner Vermittlungs- und Umsetzungsmöglichkeiten etwas genauer betrachtet werden.
Um sich der Thematik anzunähern, wird zunächst das Arbeitsfeld der Heimerziehung beschrieben. Anhand der aus dem Heimalltag resultierenden Aufgaben und Herausforderungen lassen sich die grundlegenden Anforderungen an die Fachkräfte ableiten. Die Betrachtung des Einflusses der familienähnlichen Strukturen in den Wohngruppen auf die Sozialisation ermöglicht einen Einblick, weshalb Betreuer:innen gewisse Kompetenzen besitzen sollten und welche Auswirkungen diese auf die Auseinandersetzung und den Umsetzung der Kinderrechte im Gruppengeschehen beinhalten.
Es folgt eine Darstellung über die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention in unserer Gesellschaft sowie im Tätigkeitsfeld der Heimerziehung. In diesem Kontext werden die wichtigsten Kinderrechte im Heimalltag aufgeführt, deren Umsetzung zu gewähren ist. Anschließend wird sich auf das Recht auf Beteiligung fokussiert. Dazu wird auf die Vorbildfunktion der Betreuer:innen eingegangen. Weiterführend wird auf das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit geschaut, welches sich grundsätzlich in vielen Leistungsbeschreibungen der Heimerziehung finden lässt, aber dennoch einige Herausforderungen in der Umsetzung beinhaltet. Dabei wird deutlich, dass gelingende Lebensweltorientierung dazu beiträgt, individuelle Ressourcen und Potenziale zu stärken, was sich wiederum positiv auf die Beteiligung junger Menschen im Heimalltag auswirken kann. Da das Recht auf Beteiligung ein wichtiges Grundprinzip junger Menschen in der Heimerziehung ausmacht, wird abschließend noch einmal näher auf Gestaltungsmöglichkeiten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das Arbeitsfeld der Heimerziehung
- 1.1 Alltag in der Heimerziehung
- 1.2 Herausforderungen und Ziele der stationären Unterbringung
- 1.3 Anforderungen an die Sozialarbeitenden der Heimerziehung
- 2. Kinderrechte
- 2.1 Kinderrechte in unserer Gesellschaft
- 2.2 Kinderrechte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- 2.3 Die Umsetzung von Kinderrechten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- 3. Voraussetzungen zur Beteiligung im Heimalltag
- 3.1 Das Betreuerteam als Vorbild für die Kinder und Jugendlichen im Heimalltag
- 3.2 Beteiligungsmöglichkeiten in der Heimerziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kinderrechten im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Im Fokus steht insbesondere das Recht auf Beteiligung und dessen Umsetzungsmöglichkeiten. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen, die sich aus dem Arbeitsfeld der Heimerziehung ergeben, und untersucht die Rolle von Betreuer*innen bei der Vermittlung und Umsetzung von Kinderrechten.
- Das Arbeitsfeld der Heimerziehung
- Die Bedeutung von Kinderrechten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Das Recht auf Beteiligung und dessen Umsetzung
- Die Vorbildfunktion von Betreuer*innen
- Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und ihre Bedeutung für die Beteiligung junger Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Arbeitsfeld der Heimerziehung. Es werden die Herausforderungen und Ziele der stationären Unterbringung sowie die Anforderungen an Sozialarbeitende in diesem Bereich beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, die in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung benötigen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Kinderrechte. Es wird die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention sowohl in der Gesellschaft als auch im Kontext der Heimerziehung dargestellt. Darüber hinaus werden wichtige Kinderrechte im Heimalltag aufgezeigt, deren Umsetzung zu gewährleisten ist.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Recht auf Beteiligung im Heimalltag. Es wird die Vorbildfunktion der Betreuer*innen im Hinblick auf die Einhaltung dieses Rechts beleuchtet. Das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit wird vorgestellt und in Bezug auf seine Relevanz für die Stärkung individueller Ressourcen und Potenziale der jungen Menschen betrachtet.
Schlüsselwörter
Kinderrechte, Heimerziehung, stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Beteiligung, Lebensweltorientierung, Betreuer*innen, UN-Kinderrechtskonvention, Sozialisation, Entwicklungsdefizite, Verhaltensauffälligkeiten, soziale Benachteiligung.
- Quote paper
- Doreen Hellmund (Author), 2023, Kinderrechte in der Heimerziehung. Anforderungen an Sozialarbeitende im Umgang mit dem Recht auf Beteiligung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366828