Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportgeschichte

Gesetzesinitiative des Bundes „Anti-Doping-Gesetz“

Pro und Contra

Titel: Gesetzesinitiative des Bundes „Anti-Doping-Gesetz“

Hausarbeit , 2014 , 10 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Sportgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1896 fanden erstmalig die sogenannten neuen Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Hintergrundgedanke war hier vom Initiator Pierre de Coubertin, mit der sportlichen Betätigung das demokratische Verhalten zu schulen. Es galt im Miteinander sowie im Gegeneinander Stärke zu zeigen und im fairen Wettkampf sich seiner selbst zu beweisen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde ebenso von Pierre de Coubertin hierfür die „Olympische Idee“ formuliert, welche das Bildungsideal des Sportes widerspiegelt.

Höher, schneller, weiter – das ist nun die Devise und das Ideal vom gesunden, verantwortungsbewussten Athleten vergessen. Um hier weiterhin mithalten zu können, muss man tatsächlich der sportlichen Elite angehören. So kam es zur Entwicklung, dass immer mehr Sportler und auch Trainer Dopingmittel als optimales Mittel sahen, mehr Stellungssicherheit zu schaffen und dem Leistungsdruck gerecht zu werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Doping im Sport
    • Sportidiologie (Die Olympische Idee)
    • Problematik: Doping
  • Lösungsansätze gegen Doping im Sport
  • Lösungsansatz: Das Anti-Doping-Gesetz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Problematik von Doping im Sport und analysiert die Gesetzesinitiative des Bundes „Anti-Doping-Gesetz“. Die Arbeit beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Dopings, die Entwicklung der Olympischen Idee und die Herausforderungen im Kampf gegen Doping.

  • Die Olympische Idee und ihre Entwicklung
  • Die Problematik des Dopings im Sport
  • Lösungsansätze gegen Doping
  • Das Anti-Doping-Gesetz als Lösungsansatz
  • Kritikpunkte und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Doping im Sport

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Olympischen Spiele und die Entwicklung der Olympischen Idee. Die Autorin beschreibt die Bedeutung von Fairplay und die Entwicklung der „Sportidiologie“ als philosophisches Fundament des Sportes.

Problematik: Doping

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Dopings im Sport und seine Ursachen. Es wird erläutert, wie der zunehmende Leistungsdruck und die Kommerzialisierung des Sportes zur Verwendung von Dopingmitteln geführt haben.

Lösungsansätze gegen Doping im Sport

Dieses Kapitel beschreibt den Handlungskatalog des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zur Bekämpfung von Doping im Sport. Es werden verschiedene Maßnahmen wie erhöhte Kontrolldichte, Präventionsmaßnahmen, Verschärfung des WADA-Codes und staatliche Unterstützung im Kampf gegen Doping vorgestellt.

Schlüsselwörter

Doping, Sport, Olympische Idee, Fairplay, Leistungsdruck, Kommerzialisierung, Anti-Doping-Gesetz, WADA-Code, DOSB, Prävention, Kontrolle, Sanktionen.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesetzesinitiative des Bundes „Anti-Doping-Gesetz“
Untertitel
Pro und Contra
Note
2,1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
10
Katalognummer
V1366982
ISBN (PDF)
9783346903464
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anti-Doping Gesetzesanalyse Sportwissenschaft Vereinsmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Gesetzesinitiative des Bundes „Anti-Doping-Gesetz“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366982
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum