Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Handlungsorientierter Unterricht

Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele

Título: Handlungsorientierter Unterricht

Trabajo , 2009 , 11 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Robert Pilgrim (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des handlungsorientierten Unterrichts.
Zunächst sollen der Begriff der Handlung skizziert und theoretische Grundlagen und Merkmale, sowie Dimensionen des Konzeptes nachgezeichnet werden, um danach die Notwendigkeit von handlungsorientiertem Unterricht zu begründen.
Weiterhin sollen praktische Beispiele aufgezeigt werden, um die Anschaulichkeit geeigneter Methoden darzustellen. Dabei wird besonders auf den Projektunterricht als handlungsorientierten Unterricht eingegangen.
In einem abschließenden Fazit soll kritisch Stellung zum Konzept und zur Durchführung des handlungsorientierten Unterrichts bezogen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen handlungsorientierten Unterrichts
    • 2.1 Merkmale
    • 2.2 Dimensionen
  • 3. Notwendigkeit handlungsorientierten Unterrichts
  • 4. Praktische Beispiele
    • 4.1 Projektunterricht
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts. Ziel ist es, den Begriff der Handlung zu definieren, theoretische Grundlagen und Merkmale zu beleuchten und die Notwendigkeit dieses Unterrichtsansatzes zu begründen. Praktische Beispiele sollen die Anwendbarkeit geeigneter Methoden veranschaulichen, wobei der Projektunterricht besonders hervorgehoben wird. Abschließend wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept und der Umsetzung erfolgen.

  • Definition und Merkmale handlungsorientierten Unterrichts
  • Theoretische Grundlagen und pädagogische Ansätze
  • Notwendigkeit und Vorteile handlungsorientierten Unterrichts
  • Praktische Umsetzung und Beispiele (insbesondere Projektunterricht)
  • Kritische Reflexion des Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema handlungsorientierter Unterricht ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird erläutert, dass die Arbeit den Begriff der Handlung beleuchten, theoretische Grundlagen darstellen, die Notwendigkeit des Konzepts begründen und praktische Beispiele, insbesondere den Projektunterricht, vorstellen wird. Abschließend wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept angekündigt.

2. Theoretische Grundlagen handlungsorientierten Unterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des handlungsorientierten Unterrichts, indem es verschiedene pädagogische Ansätze wie die Tatanschauung Fröbels oder das Arbeitsschulprinzip Kerschensteiners erwähnt. Es wird eine konkrete Definition von „Handlung“ im Kontext des handlungsorientierten Unterrichts gegeben, die kognitive Elemente, Identifikation, Gebrauchswert und praktische Tätigkeiten beinhaltet. Der ganzheitliche Aspekt des Lernens, der die Verbindung von Kopf, Herz und Händen betont, wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung von Selbsttätigkeit, Problembewältigung und der dynamischen Wechselwirkung zwischen Kopf- und Handarbeit. Die Bedeutung von Handlungsprodukten als vermittelnde Elemente zwischen Lernen und Zielen wird besonders hervorgehoben.

2.1 Merkmale: Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale handlungsorientierten Unterrichts. Es wird die Ganzheitlichkeit des Ansatzes betont, der alle Sinne anspricht und sich an einem gemeinsam mit den Schülern vereinbarten Handlungsprodukt orientiert. Schüleraktivität und die zentrale Rolle von Handlungsprodukten als vermittelnde Elemente zwischen Lernen und Zielen werden ebenfalls ausführlich dargestellt. Schließlich wird die Bedeutung der Beteiligung der Schüler an Planung, Durchführung und Auswertung der Unterrichtsarbeit und der Beitrag des handlungsorientierten Unterrichts zur Schulöffnung beleuchtet.

2.2 Dimensionen: Dieses Kapitel geht auf verschiedene Dimensionen der Handlungsorientierung ein, um verschiedene Ausprägungen des Konzepts zu verdeutlichen und zu differenzieren. Es zeigt, dass handlungsorientierter Unterricht in unterschiedlichem Ausmaß umgesetzt werden kann, von einem idealtypischen Ansatz bis hin zu weniger ausgeprägten Formen.

3. Notwendigkeit handlungsorientierten Unterrichts: Dieses Kapitel behandelt die Begründung für die Notwendigkeit von handlungsorientierten Unterricht. Es wird auf die Stärken dieses Ansatzes eingegangen und seine Vorteile gegenüber rein rezeptiven Lernmethoden herausgestellt.

4. Praktische Beispiele: Dieses Kapitel gibt praktische Beispiele für handlungsorientierten Unterricht. Es wird insbesondere auf den Projektunterricht eingegangen und dessen Eignung als handlungsorientierter Ansatz verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Handlung, Handlungsorientierter Unterricht, ganzheitliches Lernen, Schüleraktivität, Handlungsprodukte, Projektunterricht, Lernmotivation, Selbstständigkeit, pädagogische Ansätze.

Häufig gestellte Fragen zum handlungsorientierten Unterricht

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über handlungsorientierten Unterricht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den theoretischen Grundlagen, der Notwendigkeit und der praktischen Umsetzung handlungsorientierten Unterrichts, insbesondere im Kontext des Projektunterrichts.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen handlungsorientierten Unterrichts (inkl. Merkmale und Dimensionen), Notwendigkeit handlungsorientierten Unterrichts, Praktische Beispiele (mit Schwerpunkt Projektunterricht), Fazit und Literaturverzeichnis.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Arbeit untersucht das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts. Ziel ist es, den Begriff der Handlung zu definieren, theoretische Grundlagen und Merkmale zu beleuchten und die Notwendigkeit dieses Unterrichtsansatzes zu begründen. Praktische Beispiele sollen die Anwendbarkeit geeigneter Methoden veranschaulichen, wobei der Projektunterricht besonders hervorgehoben wird. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept und der Umsetzung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Schwerpunkte liegen auf der Definition und den Merkmalen handlungsorientierten Unterrichts, den theoretischen Grundlagen und pädagogischen Ansätzen, der Notwendigkeit und den Vorteilen, der praktischen Umsetzung und Beispielen (insbesondere Projektunterricht) sowie einer kritischen Reflexion des Konzepts.

Was sind die Kernelemente des handlungsorientierten Unterrichts?

Kernelemente sind die ganzheitliche Betrachtung des Lernprozesses (Kopf, Herz, Hände), Schüleraktivität, die zentrale Rolle von Handlungsprodukten, die Beteiligung der Schüler an Planung, Durchführung und Auswertung und die Betonung von Selbsttätigkeit und Problembewältigung.

Welche Rolle spielt der Projektunterricht?

Der Projektunterricht wird als herausragendes Beispiel für handlungsorientierten Unterricht vorgestellt und seine Eignung als handlungsorientierter Ansatz ausführlich erläutert.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Das Dokument beleuchtet historische Wurzeln des handlungsorientierten Unterrichts, bietet eine Definition von „Handlung“ im Kontext des handlungsorientierten Unterrichts und betont den ganzheitlichen Aspekt des Lernens.

Welche Vorteile bietet handlungsorientierter Unterricht?

Das Dokument hebt die Stärken des handlungsorientierten Unterrichts gegenüber rein rezeptiven Lernmethoden hervor, ohne jedoch konkrete Vorteile explizit aufzulisten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Handlung, Handlungsorientierter Unterricht, ganzheitliches Lernen, Schüleraktivität, Handlungsprodukte, Projektunterricht, Lernmotivation, Selbstständigkeit und pädagogische Ansätze.

Wo finde ich weitere Informationen?

Das Dokument enthält ein Literaturverzeichnis (nicht im Detail aufgeführt), welches für weitere Informationen konsultiert werden kann.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Handlungsorientierter Unterricht
Subtítulo
Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele
Universidad
University of Hamburg
Calificación
1.3
Autor
Robert Pilgrim (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
11
No. de catálogo
V136699
ISBN (Ebook)
9783640448692
ISBN (Libro)
9783640448418
Idioma
Alemán
Etiqueta
Handlungsorientierter Unterricht Theoretische Grundlagen Beispiele
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robert Pilgrim (Autor), 2009, Handlungsorientierter Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136699
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint