Diese Hausarbeit setzt sich zunächst mit der menschlichen Wahrnehmung sowie deren Störungen auseinander, um das Verständnis für die anschließend vorgestellten Therapieverfahren der Sensorischen Integrationstherapie, Basalen Stimulation und Basalen Kommunikation zu schaffen. Im abschließenden Fazit wird die Bedeutung besagter Therapieformen für den Lehrerberuf an Grundschulen dargelegt.
Um die menschlichen Grundbedürfnisse nach Partizipation, Kommunikation und Berührungen zu decken und eine gesunde kognitive sowie motorische Entwicklung zu fördern, bedarf es der Interaktion mit der Umwelt sowie der Aktivierung der eigenen Sinne. Entwicklungsstörungen, d.h. das Zurückbleiben der kognitiven und motorischen Reifung eines Kindes hinter dem eigentlich angenommenen Altersstandard, werden als Primärstörung vor der sekundären Lernstörung bezeichnet, die sich daraus manifestiert. Eine ungestörte Entwicklung ist demzufolge notwendig, um die Basisfunktionen wie Fein- und Grobmotorik, Konzentration und eine intakte kognitive Verarbeitung als Grundlage für alles Lernen zu gewährleisten.
Wie sehr unser Wohlbefinden und unsere Lernfähigkeit von dem sinnlichen Erleben unseres Körpers im Austausch mit der uns umgebenden Welt zusammenhängen, zeigen zahlreiche Studien aus den letzten Jahrzehnten. Durch die Bewegungsarmut unseres heutigen, technisch digitalisierten Zeitalters und die damit einhergehenden fehlenden motorischen und sensorischen Erfahrungen, nehmen Konzentrationsstörungen, Lese-Rechtschreibschwäche, Hyperaktivität und Aggressivität sowie psychosomatische Leiden wie bspw. Kopf- und Magenschmerzen, Schlaf- und Essstörungen bei Kindern besorgniserregend zu. Gründe für eine Störung im Bereich der Wahrnehmung können aber auch in geistigen Behinderungen und eingeschränkter Leistungsfähigkeit des Gehirns gefunden werden. Das Unvermögen, Sinneswahrnehmungen zu verarbeiten und zu speichern, schränkt betroffene Kinder in ihren sinnlichen Erfahrungen und bei der Bewältigung alltäglicher Lebensaufgaben ein und schafft nachteilige Konsequenzen für ihre Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unsere Wahrnehmung
- 3. Wahrnehmungsstörungen
- 4. Sensorische Therapieverfahren
- 4.1. Sensorische Integrationstherapie
- 4.2. Basale Stimulation
- 4.3. Basale Kommunikation
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit sensorischen Therapieverfahren für Kinder und schwerstbehinderte Menschen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die menschliche Wahrnehmung und deren Störungen zu entwickeln und anschließend die Funktionsweise der Sensorischen Integrationstherapie, Basalen Stimulation und Basalen Kommunikation zu erläutern. Im Fokus stehen die Bedeutung und Anwendung dieser Therapieformen für die Förderung der sensomotorischen Entwicklung und Lernfähigkeit.
- Menschliche Wahrnehmung und deren Störungen
- Sensorische Integrationstherapie
- Basale Stimulation
- Basale Kommunikation
- Bedeutung der Therapieformen für den Lehrerberuf
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der menschlichen Wahrnehmung für die Entwicklung von Kindern. Es wird die Rolle der Sinne für die kognitive und motorische Entwicklung hervorgehoben und die Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen auf die Lernfähigkeit aufgezeigt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die menschliche Wahrnehmung anhand der Nah- und Fernsinne. Es werden die einzelnen Sinnessysteme (vestibulär, taktil, propriozeptiv, visuell und auditiv) mit ihren Funktionen und Relevanz für die Entwicklung und das Lernen erklärt.
- Kapitel 3: Das Kapitel befasst sich mit Wahrnehmungsstörungen und ihren Ursachen. Es werden verschiedene Faktoren wie Bewegungsarmut, geistige Behinderungen und eingeschränkte Gehirnfunktionen als potenzielle Ursachen für Wahrnehmungsdefizite vorgestellt.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die sensorischen Therapieverfahren der Sensorischen Integrationstherapie, Basalen Stimulation und Basalen Kommunikation detailliert vorgestellt. Es werden die jeweiligen Konzepte und ihre Anwendungsmöglichkeiten erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Hausarbeit sind: Sensorische Integration, Basale Stimulation, Basale Kommunikation, Wahrnehmungsstörungen, Entwicklungsstörungen, sensomotorische Entwicklung, Lernfähigkeit, Sinneswahrnehmung, Interaktion, Kommunikation, Therapieformen, Lehrerberuf, Grundschule.
- Arbeit zitieren
- Heide Brückner (Autor:in), 2023, Sensorische Therapieverfahren. Sensorische Integrationstherapie, Basale Kommunikation und Stimulation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367024