Diese Hausarbeit wird sich zunächst mit dem Begriff der Bildungsgerechtigkeit auseinandersetzen und nachfolgend aufzeigen, wodurch Bildungsungleichheit entsteht und inwieweit das dreigliedrige Bildungssystem den Fortbestand sozialer Ungerechtigkeit in Deutschland unterstützt. Anschließend werden die Bemühungen von Vereinen, Organisationen, Stiftungen und Gewerkschaften vorgestellt, die sich für ein gerechteres Bildungssystem und folglich für eine nachhaltig gestaltete Gesellschaft in Deutschland einsetzen. Das Fazit wird abschließend Schlussfolgerungen ziehen, inwieweit chancengleiche Bildung zu einer sozial gerechteren, auf Nachhaltigkeit bedachten Gesellschaft beitragen kann und inwieweit die Bildungsgerechtigkeit im Unterricht thematisiert werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bildungsgerechtigkeit in der Theorie
- 3. Bildungsungerechtigkeit in Deutschland
- 4. Milieuspezifischer Habitus
- 5. Initiativen für mehr Bildungsgerechtigkeit
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen des Begriffs, die Ursachen für Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem sowie die Bemühungen von verschiedenen Akteuren, die sich für ein gerechteres Bildungssystem einsetzen. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Chancengleichheit in der Bildung für eine nachhaltige, sozial gerechte Gesellschaft aufzuzeigen.
- Begriff der Bildungsgerechtigkeit und seine theoretischen Grundlagen
- Ursachen für Bildungsungleichheit in Deutschland
- Das dreigliedrige Bildungssystem und seine Rolle in der sozialen Ungerechtigkeit
- Initiativen für mehr Bildungsgerechtigkeit
- Chancengleiche Bildung als Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bildungsgerechtigkeit für eine nachhaltige, sozial gerechte Gesellschaft dar. Sie bezieht sich auf das Recht auf Bildung aller Kinder in Deutschland, welches in mehreren Menschenrechtskonventionen verankert ist. Die Einleitung führt die Ergebnisse der PISA-Studien an, die zeigen, dass der Schulerfolg in Deutschland stark von der sozialen Herkunft der Eltern abhängig ist.
- Kapitel 2: Bildungsgerechtigkeit in der Theorie
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Bildungsgerechtigkeit aus theoretischer Sicht. Es werden die Gerechtigkeitskonzepte von Aristoteles und Platon sowie die Gerechtigkeitskategorien Gleichheit, Menschenwürde und Anerkennung erläutert. Die Definition des Chancenspiegels, welcher auf die Grundgedanken von Gleichheit, Anerkennung und Menschenwürde fokussiert, wird vorgestellt. Zudem werden die Gerechtigkeitstheorien von John Rawls und Amartya Sen sowie die Anerkennungstheorie von Axel Honneth in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit diskutiert.
- Kapitel 3: Bildungsungerechtigkeit in Deutschland
Kapitel 3 befasst sich mit den Ursachen für Bildungsungleichheit in Deutschland. Es wird untersucht, inwieweit das dreigliedrige Bildungssystem den Fortbestand sozialer Ungerechtigkeit unterstützt.
- Kapitel 4: Milieuspezifischer Habitus
Kapitel 4 befasst sich mit dem Einfluss des milieuspezifischen Habitus auf Bildungschancen.
- Kapitel 5: Initiativen für mehr Bildungsgerechtigkeit
Kapitel 5 stellt die Bemühungen von Vereinen, Organisationen, Stiftungen und Gewerkschaften vor, die sich für ein gerechteres Bildungssystem in Deutschland einsetzen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Bildungsgerechtigkeit, Bildungsungleichheit, Chancengleichheit, soziales Milieu, Habitus, dreigliedriges Bildungssystem, nachhaltige Gesellschaft, Menschenrechte, PISA-Studie, IGLU-Studie, Chancenspiegel, John Rawls, Amartya Sen, Axel Honneth.
- Arbeit zitieren
- Heide Brückner (Autor:in), 2023, Bildungsungerechtigkeit in Deutschland. Nachhaltigkeitsbildung im Sachunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367030