Bedeutung der positiven Fehlerkultur für die Führung in der Polizei


Hausarbeit, 2023

18 Seiten, Note: 2

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Schon seit der Kindheit lernen wir Menschen, dass Fehler und das damit verbundene falsche Handeln mit mehr oder weniger negativen Konsequenzen einhergeht. Hierbei sind beispielsweise Schuldzuweisungen, Bestrafungen, aber auch Schikanen, Formen solcher Konsequenzen. Auch im Berufsalltag setzt sich dieses Muster fort: Fehler schaden dann nicht nur dem Image, sondern auch dem eigenen beruflichen Werdegang.

Die Polizei hat eine hohe Verantwortung in unserer Gesellschaft, weshalb die Führungskräfte in der Lage sein müssen, effektiv auf Fehler der Beamtinnen und Beamten zu reagieren. Fest steht, dass die Medien der Meinung sind, die Polizei hätte keine, oder wenn, eher eine katastrophale Fehlerkultur. Diese Hausarbeit soll analysieren, wie wichtig ein klarer und bewusster Umgang mit Fehlern für die Führungskraft innerhalb der Polizei ist.

Details

Titel
Bedeutung der positiven Fehlerkultur für die Führung in der Polizei
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin  (HWR)
Veranstaltung
Führungslehre
Note
2
Jahr
2023
Seiten
18
Katalognummer
V1367116
ISBN (eBook)
9783346896261
ISBN (Buch)
9783346896278
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fehler, Fehlerkultur, Polizei, Führung, Führungslehre, Personalmanagement, Polizei Fehlerkultur, Probleme
Arbeit zitieren
Anonym, 2023, Bedeutung der positiven Fehlerkultur für die Führung in der Polizei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367116

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Bedeutung der positiven Fehlerkultur für die Führung in der Polizei



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden