Theologie der Befreiung

Entstehungsgeschichte und der Fall des Leonardo Boff


Hausarbeit, 2009

14 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhalt

Einleitung

1. Entstehungsgeschichte der Theologie der Befreiung
1.1 Historischer Hintergrund
1.2 Grundlagen der Theologie der Befreiung
1.3 Erneuerung der katholischen Kirche als Grundlage fir die Entstehung der Befreiungstheologie

2. Der Fall des Leonardo Boff
2.1 Biographisches zu Leonardo Boff
2.2 Eine streitbare Ekklesiologie — Die Auseinandersetzung mit Rom
2.3 Konsequenzen und Reaktionen

3. Schlussbetrachtungen

4. Literaturverzeichnis

Einleitung

Eine Verkiindigung des Evangeliums kann ohne Inkulturation nicht stattfinden. In Medellin wurde festgestellt, dass der Glaube den Menschen immer nur eingehiillt in eine kulturbedingte Sprache erreicht. Um herauszuarbeiten ob die Theologie der Befreiung eine gänzlich neue Theologie darstellt oder nur eine neue Art theologisch zu arbeiten, ist es nötig die geschichtlichen Umstände, die zu ihrer Entstehung fiihrten, genauer zu beleuchten. Lateinamerika steht seit seiner Entdeckung 1492 unter dem Einfluss fremder Mächte. Das Christentum, welches sich dort in einen neuen Kulturraum integrierte, muss sich in der Konsequenz mit neuen Ansätzen und Entwicklungen, die riickwirkend sind, auseinander setzen. Um die Denkarten der Befreiungstheologie nachvollziehen zu können scheint es unabdingbar zu sein, ihre Entstehung in einen gröBeren weltgeschichtlichen Kontext zu setzen, da sie sich seit dem Beginn der Missionierung in einem Entwicklungsprozess befindet. Was sind die Ziele der Theologie der Befreiung und wie werden diese von der institutionalisierten Kirche geprägt? Könnte sie tatsächlich eine neue Kirchenspaltung hervorrufen?

Mit der Darstellung eines konkreten Konflikts zwischen Rom und einem Befreiungstheologen sollen einige Elemente der Beziehung zweier Kulturräume und riickwirkende Aspekte, in religiöser Hinsicht, deutlich werden. Wie erfolgt diese Auseinandersetzung? Wie verteidigt sich die konservative katholische Kirche gegen neue Strömungen, wie die Theologie der Befreiung? Leonardo Boff, der die Frage aufwirft inwiefern das institutionalisierte System der katholischen Kirche zu rechtfertigen ist und ob in neuen Kulturräumen nicht auch neue Strukturen von Nöten sind damit die Botschaft das gesamte Leben erfassen kann, wie das apostolische Schreiben „Evangelii nuntiandi"1 besagt.

Eine neue Lesart des Wort Gottes in Lateinamerika resultiert auch daraus, dass das Wort an sich immer einen Bezug zu Zeit und Raum hat. Doch warum erfolgt der Ubergang von einem statischen Ordnungsverständniss zum dynamischen Evolutionsprozess? Die Fähigkeit des Menschen zu handeln fiihrt zu Veränderungen, doch die sich daraus ergebende „befreiende Praxis" in Lateinamerika, birgt auch Gefahren mit sich. Eine politische Ausnutzung des Glaubens bzw. eine Politisierung des Evangeliums scheint durch die Praxisorientiertheit der Befreiungstheologie möglich zu sein. Die Entstehungsgeschichte der Befreiungstheologie könnte man im Jahr 1492 beginnen lassen. Einen solchen Rahmen anzulegen um sich der Tragweite des Phänomens bewusst zu werden ist in dieser Arbeit, aufgrund des beschränkten Umfangs leider nicht möglich.

1. Entstehungsgeschichte der Theologie der Befreiung

1.1 Historischer Hintergrund

Lateinamerika ist ein Kontinent, den man als auBerst vielfaltig beschreiben muss. Dabei kann man jedoch von einer Gemeinsamkeit ausgehen., denn die soziale und ökonomische Kluft vergröBert sich in allen Landern dieser Region. Deshalb sieht sich Lateinamerika standig mit Problemen konfrontiert. Dazu gehören Hunger, Bevölkerungswachstum, steigende Arbeitslosigkeit und eine Ungleichheit bezöglich der Bildungschancen. Die Benachteiligung fir Produkte durch die Zollschranken der Industrielander aber auch die internationalen Konzerne, die das Problem der Unterentwicklung fördern sowie die standige Einflussnahme der Industrienationen sind die Basis fir eine Theorie, die sich nach dem Scheitern der „Allianz fir den Fortschritt"2 etablierte. Die Dependenztheorie beriicksichtigt wirtschaftliche, politische und kulturelle Faktoren, welche zu Abhangigkeiten fihren. Sie kommt in jedem Fall zu der Uberzeugung, dass die Entwicklung eines Landes von der wirtschaftlichen Expansion anderer Lander abhangig ist. Demnach ist Unterentwicklung von auBen verursacht. Das bedeutet auch, das die lange Vorherrschaft der Industrienationen den Prozess, der dazu führte, gepragt hat. Beispiele fir diesen politischen Aspekt finden sich unter anderem, in den zahlreichen Interventionen auf dem lateinamerikanischem Kontinent von Seiten der USA zwischen 1798 und 1969.

Die kubanische Revolution 1959 und der daraus resultierende Aufstieg Fidel Castros war fir die Bevölkerung Lateinamerikas ein Ansatzpunkt, der neue Hoffnung auf Befreiung mit sich brachte. Um Freiheit und Demokratie zu erreichen zeichnete sich beispielsweise in Chile mit dem Sieg der „Unidad Popular" ein eigenstandiger Weg zum Sozialismus ab.3 Doch diese Versuche scheiterten und provozierten eine Reaktion der politisch rechten Krafte. Militardiktaturen waren fir die Bevölkerung Lateinamerikas nichts ungewöhnliches. Es begann eine Phase der Machtergreifung durch die Militars, die ihre Diktaturen mit der Doktrin der nationalen Sicherheit legitimierten. Das in den USA entwickelte Prinzip verkörperte die Ansicht, dass der höchste Zweck menschlichen Lebens die Ziele der Nation seien.4 Diese Doktrin hatte ebenso wie die kubanische Revolution einen Einfluss auf die Entstehung der Befreiungstheologie. „Diese Sehnsucht nach Befreiung entspringt in dem immer deutlicheren und schmerzhafteren BewuBtsein der Situation einer inneren und auBeren Unterdriickung [...]

Die eigentliche Wurzel der Unterentwicklung ist die ungerechte Abhängigkeit"5. Diese Einsicht ebnete den Weg zur Entstehung der Theologie der Befreiung im Jahr 1968, welche einige Jahre später auch ihren Namen erhielt.

1.2 Grundlagen der Befreiungstheologie

Die Theologie der Befreiung setzte sich kritisch mit den Gruppen wirtschaftlicher, politischer, sowie kultureller Macht und den konventionellen Erben des Christentums, den Oligarchien und dem Biirgertum auseinander. Dadurch kam es zu einem Bruch mit den herrschenden Schichten, kombiniert mit Entstehung von Klassen und Bewegungen aus dem Volk und den Ausgeschlossen.

Fiir die Theologie als Glaubenswissenschaft sind Glaube und Wissenschaft konstitutiv. Der Gesamtkomplex der Theologie besteht aus dem dogmatischen Zweig, der sich in sieben weitere Traktate gliedert, dem biblisch — historischem Teil und einer praktischen Sektion. Fiir die Befreiungstheologie ist eine neue Lesart des Evangeliums sowie eine Reinterpretation des Lebens und der Lehre des historischen Jesus die theoretische Basis. Die methodische Grundlage fiir die Theologie war urspriinglich von einem scholastisch- philosophischem Denken geprägt. Die scholastische6 Theologie verbietet jedoch eine dynamische, kritische und befreiende Dimension. Die Befreiungstheologie hingegen interpretiert die Religion hermeneutisch7 und kann somit den Befreiungskampf der Armen befiirworten. Sie steht dem Kapitalismus kritisch gegeniiber und vertritt wirtschaftliche Thesen nach Karl Marx oder Gramsci8. Die biblische Botschaft wird durch die Befreiungstheologie direkt auf Jesus zuriick bezogen, der in einer Zeit verarmter Massen unter der Herrschaft des Römischen Reiches lebte und von den politischen und religiösen Machthabern gekreuzigt wurde. Aus dem Einsatz fiir die Armen und der Erfahrung der „kirchlichen Basisgemeinde" heraus findet diese Theologie Möglichkeiten fiir ein Zusammenleben in demokratischem Respekt, Partizipation und Toleranz. Aufgrund dessen erinnert sie an bedeutende historische Befreier. Dazu gehören Bartolomé de Las Casas, der als einer der ersten Sozialrevolutionäre gilt, Moses, fiir die Befreiung der Sklaven Agyptens und Jesaja, der als erster Prophet Israels den Israeliten einen Messias verhieB, den er als gerechten Richter und Retter der Armen beschrieb.

Obwohl sich die Befreiungstheologie dem Marxismus entlehnten Schemata bedient um historische Konflikte zu deuten, so findet sie ihre antworten doch in der Offenbarung, die unverdient als Geschenk empfangen wurde. Hier liegt ein entscheidender Unterschied zum Marxismus, der seine Begrtindungen den positiven Wissenschaften entnimmt. Die Befreiungstheologie betrachtet Geschichte als Einheit aus Gottes Himmelreich und menschlichem Weltengagement und vertritt damit ein Anliegen moderner Theologen. Die Armen als Individuen und als Kollektiv sind das hermeneutische Kriterium von dem aus Geschichte in der Befreiungstheologie betrachtet wird. Diese seien die Erwählten und Lieblingskinder Gottes.9 Die Theologie der Befreiung hinterfragt dabei die ideologischen Grundlagen der modernen privatisierten, säkularisierten nordatlantischen Welt. Des weiteren ist eine konstitutive Verbindung mit der Praxis charakteristisch ftir die Theologie der Befreiung. Ziel ist die kritische Reflexion der historischen Praxis im Licht des Glaubens und daraufhin eine Veränderung dieser Praxis.10 Die Befreiungstheologie kann als „Schnittpunkt zwischen vormodernen Glaubensgebärden des lateinamerikanischen Volkes und [...] postmodernen weitergedachten Assimilationen seiner Theologen."11 bezeichnet werden. Sie will Errungenschaften der modernen Theologie nicht nur tibernehmen sondern erhalten und die Grenzen dieser mit Hilfe der Praxis abbauen. Um dies zu erreichen bedient sich die Befreiungstheologie einem methodischem Dreischritt. An erster Stelle steht hierbei eine sozialanalytische Vermittlung auf welche eine hermeneutische folgt um im dritten Schritt die praktisch-pastorale Vermittlung zu verwirklichen. Die jeweiligen praktischen Konsequenzen ergeben sich aus einem Sinntiberschuss, der bei der Interpretation biblischer Texte vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Situation entsteht. Ein Verstehen der Texte wird nur durch die thematische Erfahrung der Gegenwart möglich. Die Befreiung muss in der Unterweisung von Kindern, in der Erwachsenenbildung, Theologie und in der Seelsorge zum Ausdruck kommen. Dabei soll sie nicht allein symbolisch sondern auch politisch wirken. Eine Prämisse hierbei ist die Gewaltlosigkeit. Demzufolge wird die Offenbarung Gottes in der Theologie der Befreiung als nicht abgeschlossen betrachtet. Die Situation in Lateinamerika widerspricht der Erlösungsbotschaft und ist deshalb als Stinde zu bezeichnen.

[...]


1 Evangelii Nuntiandi: (8. Dezember 1975) Apostolisches Schreiben von Papst Paul VI, dass die Evangelisierung in der Welt von heute behandelt. Es beschreibt Christus als Urheber der Evangelisierung, die Kirche und deren Repräsentanten als Träger sowie den Geist der Evangelisierung.

2 US- Prasident Kennedy verkiindete 1961 die „Allianz far den Fortschritt", die den Lateinamerikanischen Staaten US- Kapitalhilfe fur staatliche Entwicklungsprogramme gewahrte. Den theoretischen Rahmen daf5r lieferte die Modernisierungstheorie, die in den Industrielandern das Vorbild far die Veranderungen in unterentwickelteren Landern sieht.

3 Vgl. BIANCUCCI, Theologie der Befreiung, S. 22.

4 Vgl. BIANCUCCI, Theologie der Befreiung, S. 23. 2

5 PIRONIO, E., Theologia de la liberación.

6 Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch", „zum Studium gehörig"), Behauptungen werden widerlegt, indem sie entweder als unlogisch oder als Ergebnis einer begrifflichen Unklarheit erwiesen werden oder indem gezeigt wird, dass sie mit evidenten oder bereits bewiesenen Tatsachen unvereinbar sind.

7 Die Hermeneutik (von griech. hermeneuein mit den Bedeutungen: (Gedanken) „ausdriicken", (etwas) „interpretieren", „iibersetzen") eine Theorie iiber die Auslegung von Texten und iiber das Verstehen.

8 Gramsci, Antonio (1891-1937), italienischer Politiker, Schriftsteller, Journalist, Philosoph und Theoretiker des Sozialismus, Kommunismus. War Mitbegriinder der Kommunistischen Partei Italiens.

9 GOLDSTEIN, Horst: „Selig seid ihr Armen".

Daraus wird auch eine gewisse Nähe zur europäischen politischen Theologie deutlich. Beide Zweifeln

politische Enthaltsamkeit von Glauben, Theologie und Kirche an.

10 Der Praxis kommt in der Theologie der Befreiung (TdB) eine erlösende Dimension zu. Sie soll Liebe und Glauben fördern.

11 Vgl. GOLDSTEIN, Horst: „Selig seid ihr Armen" S 56.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Theologie der Befreiung
Untertitel
Entstehungsgeschichte und der Fall des Leonardo Boff
Hochschule
Universität Leipzig
Veranstaltung
"Zur Rolle der Kirche in der Geschichte Lateinamerikas"
Note
1,3
Autor
Jahr
2009
Seiten
14
Katalognummer
V136715
ISBN (eBook)
9783640449712
ISBN (Buch)
9783640449934
Dateigröße
423 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theologie, Befreiung, Entstehungsgeschichte, Fall, Leonardo, Boff
Arbeit zitieren
Nadja Weigel (Autor:in), 2009, Theologie der Befreiung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136715

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Theologie der Befreiung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden