Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Specialized communication

Das Musikvideo als soziomentales Brennglas am Beispiel von RAMMSTEIN

Title: Das Musikvideo als soziomentales Brennglas am Beispiel von RAMMSTEIN

Master's Thesis , 2022 , 165 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Specialized communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, die Musikvideos sowie die dazugehörigen Diskurse in einer kultursemiotischen Analyse zu untersuchen, um den Standpunkt der Videos sowie die daraus ableitbaren Aussagen im soziomentalen Diskurs verorten zu können. Die These lautet, dass die Musikvideos, welche die Band RAMMSTEIN zu ihrem unbetitelten Album 2019 veröffentlichte, wie Brenngläser auf kontroverse und sensible, aber gesellschaftlich relevante Themen der Entstehungszeit wirken, da die Band die Grenzen des (Un-)Sagbaren in der Gesellschaft auslotet. Die angesprochenen Themen werden auf verschiedenen modalen Ebenen verarbeitet und sowohl auf sprachlicher als auch auf visueller Ebene stark ästhetisiert, so dass die Clips eine hohe Dichte an signifikanten Zeichen aufweisen, was die Musikvideos zu differenzierten und überspitzten Beiträgen der jeweiligen Diskurse macht, welche auf unterschiedlichen modalen Ebenen kommentiert und akzentuiert werden.
Die Relevanz dieses Erkenntnisinteresses leitet sich von der gesellschaftlichen Bedeutung des jeweils behandelten Themas ab. Wie bereits erwähnt, können Verbindungen zwischen diesen Themen und wichtigen Diskursen sowie Kontroversen in den Jahren rund um die Veröffentlichung der Musikvideos gezogen werden. Die Clips werden dementsprechend als soziomentale Beiträge gelesen und aus dieser Betrachtung sollen Erkenntnisse hinsichtlich mentalitätsgeschichtlicher Prozesse und Entwicklungen in der jüngsten Vergangenheit Deutschlands generiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Methodik und Konzeption
  • 3. Musikvideos als Diskursbeiträge - theoretische Grundlagen
    • 3.1 Das Musikvideo als Genre
    • 3.2 Kultursemiotik
      • 3.2.1 Kontext und kulturelles Wissen..
      • 3.2.2 Diskurs
      • 3.2.3 Semiosphäre.
      • 3.2.4 kultureller Speicher.
      • 3.2.5 Operationalisierung der Methode...
    • 3.3 Die Band RAMMSTEIN
  • 4.,,Deutschland“ – Eine Nation auf der Suche nach ihrer Geschichte und Identität ..............
    • 4.1 Die deutsche Geschichte als ein Tableau aus Exzess und Gewalt..
    • 4.2 Das Selbstverständnis der deutschen Identität.
  • 5.,, Radio\" - Medienreflektion, Feminismus und Emanzipation
    • 5.1 Emanzipation als Medienreflektion
    • 5.2 Die feministische Emanzipationsbewegung im historischen Verlauf und der Gegenwart.
  • 6.,,Ausländer\"\nSelbst- und Fremdwahrnehmung im Kontext von Fremdenfeindlichkeit,\nRassismus und Kolonialismus............
    • 6.1 Begegnungen mit dem Fremden
    • 6.2 Die deutsche Gesellschaft zwischen Offenheit, Geschlossenheit und (historischer)\nVerantwortung.
  • 7. Das Musikvideo als soziomentales Brennglas? – Zusammenführung der Ergebnisse
  • 8. Resumée und Ausblick.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Analyse von Musikvideos der Band RAMMSTEIN. Der Fokus liegt dabei auf der Rezeption und Interpretation der Musikvideos im Kontext ihrer soziomentalen Dimensionen. Es werden die drei Videos ,,Deutschland“, ,,Radio“ und ,,Ausländer“ analysiert, um anhand der Semiotik des Musikvideos verschiedene Aspekte der deutschen Geschichte und Gesellschaft zu beleuchten.

  • Die Rolle von Musikvideos als kulturelle Diskursbeiträge.
  • Die Analyse der deutschen Geschichte und Identität im Musikvideo ,,Deutschland“.
  • Die Darstellung von Feminismus und Emanzipation im Musikvideo ,,Radio“.
  • Die Thematik von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Kolonialismus im Musikvideo ,,Ausländer“.
  • Die Bedeutung der Semiosphäre und des kulturellen Speichers im Kontext der Musikvideorezeption.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung sowie die Relevanz der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert die Methodik und Konzeption der Arbeit, welche auf der Kultursemiotik basiert. Kapitel 3 behandelt die theoretischen Grundlagen der Musikvideoanalyse und beleuchtet die Band RAMMSTEIN als relevantes Beispiel. Kapitel 4 analysiert das Musikvideo ,,Deutschland" und beleuchtet die deutsche Geschichte und Identität. Kapitel 5 analysiert das Musikvideo ,,Radio" im Hinblick auf Feminismus und Emanzipation. Kapitel 6 analysiert das Musikvideo ,,Ausländer" im Kontext von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Kolonialismus. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Bedeutung des Musikvideos als soziomentales Brennglas.

Schlüsselwörter

Musikvideo, Kultursemiotik, RAMMSTEIN, Deutschland, Identität, Geschichte, Feminismus, Emanzipation, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Kolonialismus, Soziomentalität, Diskurs, Semiosphäre, kultureller Speicher.

Excerpt out of 165 pages  - scroll top

Details

Title
Das Musikvideo als soziomentales Brennglas am Beispiel von RAMMSTEIN
College
University of Münster  (Germanistisches Institut)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
165
Catalog Number
V1367486
ISBN (PDF)
9783346906694
ISBN (Book)
9783346906700
Language
German
Tags
Musikvideo Rammstein Till Lindemann Kultursemiotik Kontext Kulturelles Wissen Titzmann Lotman Deutschland Radio Ausländer Humboldt Forum Emanzipation Feminismus Patriotismus Diskurs kultureller Speicher Semiosphäre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Das Musikvideo als soziomentales Brennglas am Beispiel von RAMMSTEIN, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367486
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  165  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint