Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Planung einer Themenwoche zum Oberthema "Der Aufstieg Asiens" mit dem Unterthema "Umweltzerstörung auf Chinesisch"

Unter Berücksichtigung der Konzepte des „globalen Lernens“ und der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“.

Title: Planung einer Themenwoche zum Oberthema "Der Aufstieg Asiens" mit dem Unterthema "Umweltzerstörung auf Chinesisch"

Term Paper , 2007 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Patrick Gräbner (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In keiner anderen Region auf der Erde ist ein so großes Wirtschaftswachstum festzustellen, wie in China. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass in den Medien die Volksrepublik China als die kommende Weltmacht bezeichnet wird. Schon auf Grund ihrer enormen Bevölkerungszahl, mit über 1,3 Milliarden Menschen, kann sich das Interesse der Weltbevölkerung nicht mehr von China abwenden. Jedoch verbergen sich hinter der „Fassade“ dieses aufsteigenden Land auch einige Schattenseiten, die beispielsweise die Menschenrechtsverletzungen, wie derzeit in den Nachrichten an Tibet zu erkennen sind, oder die zunehmende Umweltverschmutzung, die mit der Industrialisierung einhergeht.
Auf Grund dieser Tatsachen soll das Thema „Der Aufstieg Asiens“ durch eine Themenwoche den Schülern nahe gebracht werden. Ein besonderes Augenmerk soll hierbei vor allem auf die Schattenseiten des Wachstums, die Umweltverschmutzung und –zerstörung in China gelegt werden.
Die vorliegende Arbeit hat den Anspruch, die Unterrichtsstunden zum einen aus didaktischer Sicht zu begründen, zum anderen die Thematik und somit den Inhalt der Themenwoche in Be-zug auf Globalisierung, Nachhaltigkeit und „globales Lernen“ zu analysieren. Anschließend soll der eigentliche geplante Verlauf der jeweiligen Unterrichtsstunden aufgeführt und kurz erläutert werden. Die dazugehörigen Arbeitsunterlagen befinden sich im Anhang. Eine fach-spezifische Analyse mit der Frage, inwieweit meine Unterrichtsfächer (Erdkunde, Pädagogik und Deutsch) die Thematik der Projektwoche tangieren und ob sie zum Erfolg dieser Arbeit beitragen können, soll den Abschluss bilden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Analyse in Bezug auf Globalisierung - Wie steht das Thema mit dem Begriff der Globalisierung in Beziehung?
  • Analyse in Bezug auf Nachhaltigkeit - Wie steht das Ober- und Unterthema im Zusammenhang mit dem Dreieck der Nachhaltigkeit?
  • Analyse in Bezug auf „globales Lernen“ – Welche Intentionen und Hauptfragestellungen lassen sich aus dem Konzept des „globalen Lernens“ für die Thematik der Themenwoche ableiten?
  • Didaktische Analyse mit Hilfe des didaktischen Modells zum „globalen Lernen“ nach Christel Adick
  • Unterrichtsplanung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Planung einer Themenwoche mit dem Oberthema „Der Aufstieg Asiens“ und dem Unterthema „Umweltzerstörung auf Chinesisch“. Ziel ist es, die Unterrichtsstunden didaktisch zu begründen und die Thematik im Kontext von Globalisierung, Nachhaltigkeit und „globalem Lernen“ zu analysieren. Der geplante Ablauf der Unterrichtsstunden wird dargestellt. Die Arbeit untersucht auch den Bezug der Unterrichtsfächer Erdkunde, Pädagogik und Deutsch zur Thematik.

  • Der wirtschaftliche Aufstieg Asiens und seine globalen Auswirkungen
  • Umweltzerstörung in China als Schattenseite des Wachstums
  • Der Zusammenhang zwischen Globalisierung und Umweltproblemen
  • Das Konzept des „globalen Lernens“ im Kontext der Themenwoche
  • Didaktische Umsetzung der Themenwoche

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort erläutert die Motivation hinter der Planung einer Themenwoche zum Aufstieg Asiens mit Fokus auf die Umweltzerstörung in China. Es hebt Chinas enormes Wirtschaftswachstum und die damit verbundenen Schattenseiten wie Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung hervor. Die Arbeit soll die Unterrichtsstunden didaktisch begründen, die Thematik im Hinblick auf Globalisierung, Nachhaltigkeit und „globales Lernen“ analysieren und den geplanten Unterrichtsverlauf darstellen. Der Bezug der Fächer Erdkunde, Pädagogik und Deutsch zur Thematik wird ebenfalls untersucht.

Analyse in Bezug auf Globalisierung - Wie steht das Thema mit dem Begriff der Globalisierung in Beziehung?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Globalisierung und beleuchtet seine verschiedenen Dimensionen (wirtschaftlich, ökologisch, politisch, sozial, kulturell). Es wird argumentiert, dass der Aufstieg Asiens eng mit Globalisierungsprozessen verbunden ist, insbesondere mit der globalisierten Wirtschaft und den damit verbundenen Produktionsketten. Die zunehmende Umweltverschmutzung in China wird als Folge der Globalisierung und der rasanten Industrialisierung dargestellt, untermauert durch den Vergleich des CO2-Ausstoßes. Der globale Charakter von Umweltproblemen wird hervorgehoben.

Analyse in Bezug auf Nachhaltigkeit - Wie steht das Ober- und Unterthema im Zusammenhang mit dem Dreieck der Nachhaltigkeit?: (Hinweis: Der Text enthält keine Kapitelüberschrift, welche diesen Abschnitt abdeckt. Eine Zusammenfassung kann erst nach Vorlage der vollständigen Kapitel erstellt werden.)

Analyse in Bezug auf „globales Lernen“ – Welche Intentionen und Hauptfragestellungen lassen sich aus dem Konzept des „globalen Lernens“ für die Thematik der Themenwoche ableiten?: (Hinweis: Der Text enthält keine Kapitelüberschrift, welche diesen Abschnitt abdeckt. Eine Zusammenfassung kann erst nach Vorlage der vollständigen Kapitel erstellt werden.)

Didaktische Analyse mit Hilfe des didaktischen Modells zum „globalen Lernen“ nach Christel Adick: (Hinweis: Der Text enthält keine Kapitelüberschrift, welche diesen Abschnitt abdeckt. Eine Zusammenfassung kann erst nach Vorlage der vollständigen Kapitel erstellt werden.)

Unterrichtsplanung: (Hinweis: Der Text enthält keine detaillierte Unterrichtsplanung. Eine Zusammenfassung kann erst nach Vorlage der vollständigen Kapitel erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Globalisierung, Aufstieg Asiens, Umweltzerstörung, China, Nachhaltigkeit, globales Lernen, Didaktik, Wirtschaftswachstum, Umweltverschmutzung, CO2-Ausstoß, Industrialisierung.

FAQ: Analyse der Themenwoche "Der Aufstieg Asiens"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die didaktische Planung einer Themenwoche mit dem Oberthema "Der Aufstieg Asiens" und dem Unterthema "Umweltzerstörung in China". Sie untersucht die Thematik im Kontext von Globalisierung, Nachhaltigkeit und "globalem Lernen" und beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf. Die Arbeit bezieht sich auf die Fächer Erdkunde, Pädagogik und Deutsch.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den wirtschaftlichen Aufstieg Asiens und seine globalen Auswirkungen, die Umweltzerstörung in China als Schattenseite des Wachstums, den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Umweltproblemen, das Konzept des "globalen Lernens" im Kontext der Themenwoche und die didaktische Umsetzung der Themenwoche.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu einem Vorwort, einer Analyse in Bezug auf Globalisierung, einer Analyse in Bezug auf Nachhaltigkeit, einer Analyse in Bezug auf "globales Lernen", einer didaktischen Analyse nach Christel Adick, der Unterrichtsplanung, einem Literaturverzeichnis und einem Anhang.

Wie wird die Globalisierung in der Arbeit behandelt?

Das Kapitel zur Globalisierung definiert den Begriff und beleuchtet seine verschiedenen Dimensionen. Es wird der Zusammenhang zwischen dem Aufstieg Asiens, der globalisierten Wirtschaft und der Umweltverschmutzung in China als Folge der Globalisierung und Industrialisierung dargestellt. Der globale Charakter von Umweltproblemen wird hervorgehoben.

Wie wird Nachhaltigkeit in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang des Ober- und Unterthemas mit dem Dreieck der Nachhaltigkeit. Eine detaillierte Zusammenfassung fehlt jedoch, da der entsprechende Kapiteltext nicht verfügbar ist.

Wie wird "globales Lernen" in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert die Intentionen und Hauptfragestellungen des Konzepts "globales Lernen" im Kontext der Themenwoche. Eine detaillierte Zusammenfassung fehlt jedoch, da der entsprechende Kapiteltext nicht verfügbar ist.

Wie wird die didaktische Analyse durchgeführt?

Die didaktische Analyse erfolgt anhand des didaktischen Modells zum "globalen Lernen" nach Christel Adick. Eine detaillierte Zusammenfassung fehlt jedoch, da der entsprechende Kapiteltext nicht verfügbar ist.

Was beinhaltet die Unterrichtsplanung?

Eine detaillierte Unterrichtsplanung fehlt im vorliegenden Text. Sie wird im vollständigen Dokument erwartet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind Globalisierung, Aufstieg Asiens, Umweltzerstörung, China, Nachhaltigkeit, globales Lernen, Didaktik, Wirtschaftswachstum, Umweltverschmutzung und CO2-Ausstoß.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden sich im vollständigen Dokument, welches die fehlenden Kapiteltexte beinhaltet.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Planung einer Themenwoche zum Oberthema "Der Aufstieg Asiens" mit dem Unterthema "Umweltzerstörung auf Chinesisch"
Subtitle
Unter Berücksichtigung der Konzepte des „globalen Lernens“ und der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“.
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,3
Author
Patrick Gräbner (Author)
Publication Year
2007
Pages
25
Catalog Number
V136750
ISBN (eBook)
9783640443826
ISBN (Book)
9783640443567
Language
German
Tags
Asien AUfstieg Asiens Umweltzerstörung Unterrichtsreihe Themenwoche CHina Umwelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Gräbner (Author), 2007, Planung einer Themenwoche zum Oberthema "Der Aufstieg Asiens" mit dem Unterthema "Umweltzerstörung auf Chinesisch", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136750
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint