Im Zuge dieser Seminararbeit soll anhand von drei Fallbeispielen die Frage geklärt werden, wie verhaltensökonomische Biases im Green Marketing von Unternehmen eingesetzt werden. Zunächst werden dafür die Begriffe Green Marketing und Greenwashing definiert. Anschließend erfolgt eine Begriffserläuterung ausgewählter Biases: Framing und Priming. In Kapitel sechs werden die Biases in der Unternehmensanwendung anhand von Beispielen verdeutlicht. Abgeschlossen wird die Seminararbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marketingorientierungen
- Green Marketing
- Greenwashing
- Verhaltensökonomische Biases
- Framing
- Priming
- Unternehmensanwendung
- Framing durch „Vegan-Titel“
- Anwendung bei Katjes
- Anwendung im Lebensmittelbereich
- Priming bei McDonalds
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Anwendung verhaltensökonomischer Biases im Green Marketing. Sie zielt darauf ab, zu verstehen, wie Unternehmen diese psychologischen Phänomene nutzen, um Konsumenten zu beeinflussen und nachhaltige Kaufentscheidungen anzuregen.
- Green Marketing und Greenwashing
- Verhaltensökonomische Biases, insbesondere Framing und Priming
- Unternehmenspraxis: Fallbeispiele für die Anwendung von Biases im Green Marketing
- Ethische Aspekte und die potenzielle Ausnutzung von Biases
- Die Bedeutung von Konsumentenbewusstsein und kritischer Auseinandersetzung mit Marketingstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Nachhaltigkeit im Kontext des Marketings dar. Sie erklärt den Begriff des Green Marketing und die Bedeutung verhaltensökonomischer Biases in diesem Bereich.
- Marketingorientierungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Green Marketing und Greenwashing. Es erklärt die Entstehung des Green Marketings und die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit für Konsumenten.
- Verhaltensökonomische Biases: Das Kapitel beschreibt die beiden Biases Framing und Priming. Es erläutert, wie diese psychologischen Phänomene das menschliche Verhalten beeinflussen können und wie sie im Marketing eingesetzt werden.
- Unternehmensanwendung: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele, wie Unternehmen Framing und Priming im Green Marketing anwenden. Es analysiert die Strategien von Katjes und McDonalds und zeigt, wie diese Unternehmen die Biases nutzen, um nachhaltige Produkte zu bewerben.
Schlüsselwörter
Green Marketing, Greenwashing, Verhaltensökonomische Biases, Framing, Priming, Nachhaltigkeit, Konsumentenverhalten, Marketingstrategien, Umweltbewusstsein, Produktwerbung, Fallbeispiele, Katjes, McDonalds.
- Quote paper
- Antonia Müller (Author), 2022, Verhaltensökonomische Biases. Wie werden diese im Green Marketing genutzt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367662