Das primäre Ziel der vorliegenden Hausarbeit besteht darin herauszufinden, welche Rolle die schulischen Leistungen von Schüler:innen mit (türkischem) Migrationshintergrund bei der Wahl digitalen Lernmaterials seitens der Lehrkraft einnimmt. Vor diesem Hintergrund wird die Wahl des digitalen Lernmaterials für eine fiktive Schulklasse von Lehramtsstudierenden genauer betrachtet. Dafür wird zunächst auf die Relevanz von Stereotypen aufgrund von Migrationshintergrund im schulischen Kontext eingegangen. Daran anschließend werden die Methode und die Ergebnisse der Studie dargestellt. Die Ergebnisse werden in dem darauffolgenden Kapitel diskutiert, indem zunächst die gelieferten Ergebnisse und die theoretischen Grundlagen vereint und Schlussfolgerungen formuliert werden, welche die Ausgangsfrage nach der Rolle der Leistung von Schüler:innen bei der Wahl digitalen Lernmaterials beantworten. Außerdem werden die bestehenden Limitationen skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Relevanz von Stereotypen aufgrund von Migrationshintergrund im schulischen Kontext
- 2.1 Definition Stereotyp
- 2.2 Auswirkungen von stereotypischen Denkens auf Lehr-Lern-Situationen
- 2.3 Leistungsunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund
- 2.4 Auswirkungen stereotypischen Denkens auf die Einschätzung der schulischen Leistung und die Wahl digitalen Lernmaterials
- 3. Methode
- 3.1 Versuchspersonen und Design
- 3.2 Material
- 3.3 Vorgehensweise
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse und Hypothesen
- 5.2 Limitation der Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Wahl digitalen Lernmaterials für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und untersucht, welche Rolle die schulischen Leistungen dieser Schülerinnen und Schüler bei der Entscheidung der Lehrkraft spielen. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung von Stereotypen im Bildungskontext und deren Auswirkungen auf die Einschätzung der schulischen Leistungen sowie die Wahl des Lernmaterials.
- Stereotype im Bildungskontext und ihre Auswirkungen auf die Einschätzung der schulischen Leistungen
- Die Rolle der Lehrkraft bei der Auswahl digitalen Lernmaterials
- Die Auswirkungen stereotypischen Denkens auf die Wahl des digitalen Lernmaterials
- Chancengleichheit und die Berücksichtigung individueller Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
- Die Notwendigkeit gezielter Interventionen im deutschen Schulsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz der Thematik im Hinblick auf die Chancengleichheit und die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Einsatz digitaler Lernmaterialien. Kapitel 2 befasst sich mit Stereotypen im schulischen Kontext, ihrer Definition und ihren Auswirkungen auf die Lehr-Lern-Situationen. Es werden die Leistungsunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund beleuchtet sowie die Auswirkungen stereotypischen Denkens auf die Einschätzung der schulischen Leistung und die Wahl digitalen Lernmaterials. Kapitel 3 beschreibt die Methode der Studie, die Versuchspersonen, das verwendete Material und die Vorgehensweise. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 4 dargestellt. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse diskutiert, Schlussfolgerungen gezogen und die Limitationen der Studie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Stereotype, Migrationshintergrund, digitale Lernmaterialien, schulische Leistung, Lehrkräfte, Chancengleichheit, und die Notwendigkeit gezielter Interventionen im deutschen Schulsystem. Diese Schlüsselwörter bilden die Grundlage für die Untersuchung der komplexen Zusammenhänge zwischen der Wahl des digitalen Lernmaterials und der Einschätzung der schulischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.
- Arbeit zitieren
- Lena Santos (Autor:in), Die Wahl digitaler Lernmaterialien für Schüler mit Migrationshintergrund. Welche Rolle spielt die Leistung der Schüler?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367745