Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Kompositionstheorie der Affigierung im Deutschen

Title: Die Kompositionstheorie der Affigierung im Deutschen

Term Paper (Advanced seminar) , 2023 , 21 Pages

Autor:in: Lena Santos (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund der Ähnlichkeit zweier Wortbildungsprozesse und der Frage nach den möglichen Kombinationsmöglichkeiten, wird sich diese Arbeit mit der Fragestellung befassen, welche Konstituentenstrukturen die Wortbildungsprodukte im Deutschen besitzen und ob, beziehungsweise auf welche Weise, sich beide Wortbildungsprozesse voneinander unterscheiden.

Zu Beginn wird daher zunächst theoretisch auf die Thematik eingegangen und einige Begriffserklärungen werden gemacht. Danach wird die Affigierung des Deutschen dargestellt, indem auf den Ansatz von Höhle (1982) eingegangen wird, welcher von der Kompositionstheorie der Affigierung ausgeht, also einer grundsätzlichen Gleichheit zwischen Komposition und Derivation. Daran anschließend wird der Ansatz von Reis (1983) untersucht, welcher auf der Annahme basiert, dass die beiden Wortbildungsprozesse nicht auf der gleichen Konstituentenstruktur beruhen. Daraufhin werden beide Ansätze miteinander verglichen und kritisch beurteilt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, welches den aktuellen Forschungsstand darlegt und offene Fragen herausstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Affigierung des Deutschen
    • 2.1 Definition Affigierung
    • 2.2 Kompositionstheorie der Affigierung nach Höhle (1982)
    • 2.3 Gegen die Kompositionstheorie der Affigierung nach Reis (1983)
    • 2.4 Kritischer Vergleich der beiden Ansätze
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konstituentenstrukturen von Wortbildungsprodukten im Deutschen und vergleicht zwei gegensätzliche Ansätze zur Affigierung. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Komposition und Derivation aufzuzeigen und den aktuellen Forschungsstand darzulegen.

  • Komposition als Wortbildungsprozess im Deutschen
  • Derivation im Vergleich zur Komposition
  • Analyse der Kompositionstheorie der Affigierung nach Höhle (1982)
  • Kritik an der Kompositionstheorie der Affigierung nach Reis (1983)
  • Vergleich und kritische Beurteilung beider Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wortbildung im Deutschen ein, hebt die Bedeutung der Komposition und Derivation hervor und stellt die Forschungsfrage nach den Konstituentenstrukturen von Wortbildungsprodukten und den Unterschieden zwischen Komposition und Derivation. Es wird der Fokus auf die produktive Rolle der Komposition in der deutschen Sprache gelegt und die Notwendigkeit eines Vergleichs beider Prozesse begründet. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse der unterschiedlichen theoretischen Ansätze.

2. Affigierung des Deutschen: Dieses Kapitel analysiert die Affigierung als Wortbildungsprozess. Es beginnt mit einer Definition von Affigierung und der Unterscheidung von Präfixen, Suffixen und Zirkumfixen. Der Hauptteil des Kapitels widmet sich dem Vergleich zweier gegensätzlicher Ansätze: Höhle (1982) vertritt die Kompositionstheorie der Affigierung, welche von einer grundsätzlichen Gleichheit zwischen Komposition und Derivation ausgeht. Im Gegensatz dazu argumentiert Reis (1983), dass beide Prozesse unterschiedliche Konstituentenstrukturen aufweisen. Der kritische Vergleich beider Ansätze bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels und analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen, um ein umfassenderes Verständnis der Affigierung zu ermöglichen. Die Kapitel unterstreichen die komplexe Natur der Affigierung und die Notwendigkeit, die unterschiedlichen Perspektiven zu berücksichtigen. Es wird die Bedeutung der Morpho-Syntax in der Analyse komplexer Wörter verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Wortbildung, Komposition, Derivation, Affigierung, Konstituentenstruktur, Höhle (1982), Reis (1983), Deutsches, Morphologie, Syntax, Kompositum.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse der Affigierung im Deutschen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Konstituentenstrukturen von Wortbildungsprodukten im Deutschen, insbesondere im Hinblick auf die Affigierung. Sie vergleicht zwei gegensätzliche theoretische Ansätze zur Affigierung, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Komposition und Derivation aufzuzeigen und den aktuellen Forschungsstand darzulegen.

Welche Ansätze zur Affigierung werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Kompositionstheorie der Affigierung nach Höhle (1982), welche von einer grundsätzlichen Gleichheit zwischen Komposition und Derivation ausgeht, mit dem gegensätzlichen Ansatz von Reis (1983), der unterschiedliche Konstituentenstrukturen für beide Prozesse postuliert.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Komposition und Derivation aufzuzeigen, die jeweiligen Ansätze kritisch zu bewerten und den aktuellen Forschungsstand zur Affigierung im Deutschen darzustellen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Affigierung des Deutschen mit detaillierter Analyse der Ansätze von Höhle und Reis sowie ein Fazit. Das Hauptkapitel beinhaltet eine Definition der Affigierung, eine Unterscheidung von Präfixen, Suffixen und Zirkumfixen und einen kritischen Vergleich der beiden Ansätze.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der Wortbildung im Deutschen ein, hebt die Bedeutung der Komposition und Derivation hervor und stellt die Forschungsfrage. Sie legt den Fokus auf die produktive Rolle der Komposition und begründet die Notwendigkeit eines Vergleichs beider Prozesse.

Was wird im Kapitel zur Affigierung behandelt?

Das Kapitel zur Affigierung analysiert diesen Wortbildungsprozess, definiert Affigierung und unterscheidet Präfixe, Suffixe und Zirkumfixen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Ansätze von Höhle (1982) und Reis (1983), inklusive einer kritischen Analyse der Stärken und Schwächen beider Perspektiven. Die Bedeutung der Morpho-Syntax bei der Analyse komplexer Wörter wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Wortbildung, Komposition, Derivation, Affigierung, Konstituentenstruktur, Höhle (1982), Reis (1983), Deutsches, Morphologie, Syntax, Kompositum.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen (im Fazit)?

Das Fazit (Kapitel 3) wird die Ergebnisse des Vergleichs von Höhles und Reis' Ansätzen zusammenfassen und ein abschliessendes Urteil über die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Theorien liefern. Es wird ein umfassenderes Verständnis der Affigierung im Deutschen zusammenfassen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kompositionstheorie der Affigierung im Deutschen
Author
Lena Santos (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1367760
ISBN (PDF)
9783346915641
ISBN (Book)
9783346915658
Language
German
Tags
Deutsch Wortbildung Wortstamm Suffix Präfix
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Santos (Author), 2023, Die Kompositionstheorie der Affigierung im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367760
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint