Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der folgenden Frage: Welchen Einfluss nimmt das selbstregulierte Lernen auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern?
Das primäre Interesse der vorliegenden Arbeit liegt darin, herauszufinden, welchen Einfluss das selbstregulierte Lernen auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern nimmt. Dafür wird zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen, die sowohl das selbstregulierte Lernen, als auch die Motivation fokussiert. Im Anschluss daran wird eine Studie vorgestellt, die sich mit genau diesen beiden Faktoren sowie mit deren Zusammenwirken auseinandersetzt. Dazu wird die Studie vorgestellt, woraufhin eine Darstellung der Ergebnisse folgt. Daran anschließend folgt die Diskussion der Ergebnisse sowie eine abschließende Diskussion, welche die gemachten Erkenntnisse zusammenfasst und anhand dessen Schlüsse zieht, welchen Einfluss das selbstregulierte Lernen auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Selbstreguliertes Lernen
- 2.1.1 Bestandteile des selbstregulierten Lernens
- 2.1.2 Selbstreguliertes Lernen als Prozess
- 2.2 Motivationsregulation beim selbstregulierten Lernen
- 2.2.1 Strategien zur Motivationsregulation
- 2.2.2 Wirksamkeit der Motivationsregulation
- 2.2.3 Motivationsregulation als Prozess
- 2.1 Selbstreguliertes Lernen
- 3. Studie
- 3.1 Vorstellung der Studie
- 3.2 Ergebnisse der Studie
- 4. Diskussion der Ergebnisse
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des selbstregulierten Lernens auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern. Die Arbeit beleuchtet zunächst die theoretischen Grundlagen des selbstregulierten Lernens und der Motivationsregulation. Im Anschluss daran wird eine Studie vorgestellt, welche die Beziehung zwischen diesen beiden Faktoren untersucht. Die Studie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Forschungsdesigns und eine Analyse der Ergebnisse.
- Selbstreguliertes Lernen als Prozess
- Motivationsregulation als Schlüsselfaktor
- Die Rolle kognitiver und metakognitiver Strategien
- Zusammenhang zwischen selbstreguliertem Lernen und Lernmotivation
- Empirische Erkenntnisse aus der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und beschreibt die Relevanz von selbstreguliertem Lernen und Motivation im schulischen Kontext. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des selbstregulierten Lernens, wobei die verschiedenen Bestandteile und Prozesse des selbstregulierten Lernens sowie die Bedeutung der Motivationsregulation im Detail erläutert werden. Das dritte Kapitel präsentiert die Forschungsstudie, die den Einfluss des selbstregulierten Lernens auf die Lernmotivation untersucht. Die Studie wird umfassend vorgestellt, einschließlich der Methodik und der Datenerhebung. Die Ergebnisse der Studie werden im vierten Kapitel diskutiert. Das fünfte Kapitel bietet eine zusammenfassende Diskussion der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Selbstreguliertes Lernen, Lernmotivation, Motivationsregulation, kognitive Strategien, metakognitive Strategien, empirische Forschung, Studie.
- Arbeit zitieren
- Lena Santos (Autor:in), 2022, Einfluss des selbstregulierten Lernens auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367764
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.