Die Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte, mehrheitlich aus muslimischen Ländern, brachten nicht nur Arbeitskräfte und kluge Köpfe, sondern auch Menschen mit Wünschen und Bedürfnissen. Es kamen mit Millionen Menschen auch Probleme, Erfordernisse und Sorgen. Vor allem im Hinblick auf die Anzahl der Muslime in den Justizvollzugsanstalten tritt dieser Bedarf in anschaulicher Weise zutage. Die Gründe für den Bedarf sind divers. Untersuchungen zeigen, dass nicht nur die religiöse Identität eine Rolle spielt, sondern besonders biografische Erfahrungen mit Migration im Zusammenspiel mit Verfolgung, Krieg, Armut und Umweltkatastrophen.
Es bedarf einer direkten Ansprache, um diesen Bedürfnissen und Sorgen der Inhaftierten Rechnung zu tragen. Hierzu kann die islamische Gefängnisseelsorge, wenn sie insbesondere flächendeckend aufgebaut wird, eine entscheidende Rolle spielen. So konzentriert sich der vorliegende Beitrag neben gesetzlicher Regelung der Gefängnisseelsorge auch auf systematische Ansätze zur islamischen Gefängnisseelsorge und deren Tätigkeitsfeldern bzw. Aufgabenbereichen, wobei auch Handlungsempfehlungen für eine bessere seelsorgerische islamische Beratung gegeben werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gesetzliche Regelung der Gefängnisseelsorge
- 2 Der Begriff der Seelsorge und die islamisch-historische Grundlage
- 3 Die islamische Gefängnisseelsorge in Deutschland
- 3.1 Gründe für die mangelnde Integration muslimischer Gefängnisseelsorge
- 3.2 Islamische Seelsorge in Niedersachsen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Beitrag analysiert die Situation der islamischen Gefängnisseelsorge in Deutschland. Er untersucht die rechtlichen Grundlagen, die historisch-religiösen Hintergründe und die aktuellen Herausforderungen im Kontext der muslimischen Inhaftierten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der mangelnden Integration und Professionalisierung der islamischen Gefängnisseelsorge im Vergleich zur etablierten christlichen Seelsorge.
- Rechtliche Grundlagen der Gefängnisseelsorge in Deutschland
- Historische Entwicklung der islamischen Seelsorge
- Derzeitige Situation und Herausforderungen der islamischen Gefängnisseelsorge in Deutschland
- Gründe für die mangelnde Integration und Professionalisierung muslimischer Seelsorger
- Besonderheiten und Unterschiede zur christlichen Gefängnisseelsorge
Zusammenfassung der Kapitel
1 Gesetzliche Regelung der Gefängnisseelsorge
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gefängnisseelsorge in Deutschland. Es wird auf die Religionsfreiheit von Inhaftierten und das Recht auf Religionsausübung eingegangen, wie sie im Grundgesetz und in verschiedenen Landesgesetzen verankert sind. Das Kapitel zeigt, wie die Justizvollzugsanstalten den Inhaftierten die Möglichkeit zur religiösen Betreuung durch Seelsorger ihrer Religionsgemeinschaft ermöglichen müssen.
2 Der Begriff der Seelsorge und die islamisch-historische Grundlage
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Seelsorge im Kontext des Islam. Es wird aufgezeigt, dass der Begriff „Seelsorge“ im Islam anders verstanden wird als im Christentum und der Fokus eher auf „religiöser Betreuung“ liegt, die sowohl religiöse Handlungen als auch Hilfeleistungen umfasst. Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der seelsorgerischen Betreuung im Islam und zeigt Beispiele aus der Zeit des Propheten Muhammad.
3 Die islamische Gefängnisseelsorge in Deutschland
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der islamischen Gefängnisseelsorge in Deutschland. Es wird auf die hohe Zahl muslimischer Inhaftierter und die große Nachfrage nach muslimischen Gefängnisseelsorgern eingegangen. Das Kapitel beleuchtet die Gründe für die mangelnde Integration und Professionalisierung der islamischen Gefängnisseelsorge im Vergleich zur etablierten christlichen Seelsorge. Es werden verschiedene Bundesländer und ihre Erfahrungen im Bereich der muslimischen Gefängnisseelsorge vorgestellt.
Schlüsselwörter
Islamische Gefängnisseelsorge, Religionsfreiheit, muslimische Inhaftierte, Integration, Professionalisierung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Historische Entwicklung, Seelsorge im Islam, Deutschland, Herausforderungen, Justizvollzugsanstalten, Staat, Religionsgemeinschaften, Dachverbände, Ehrenamt, Hauptamt, Landesgesetze, Niedersachsen, Bundesland.
- Arbeit zitieren
- Samet Er (Autor:in), 2020, Die islamische Gefängnisseelsorge in Deutschland. Lage und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367782