Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Begriff und dem Konzept der Inklusion von Menschen mit Behinderung in der heutigen Gesellschaft. Es wird folgenden Fragen nachgegangen: Was verkörpert Inklusion nun wirklich? Lässt sich diese Frage überhaupt beantworten? Und die viel wichtigere Frage: Wie steht es um die praktische Umsetzung von Inklusion?
Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, sich der Beantwortung dieser Fragen ein Stück anzunähern. Im Folgenden werden zunächst relevante Begriffe für diese Thematik erläutert. Des Weiteren werden notwendige gesetzliche Grundlagen, vor allem die der Behindertenpolitik, dargestellt. Anschließend wird tiefer in den Themenkomplex eingestiegen, in dem die Umsetzung der Inklusion aus theoretischem, aber auch aus praktischem Blickwinkel beleuchtet wird. Dabei wird explizierter auf zwei Teilhabebereiche eingegangen: Arbeit und Bildung. Darüber hinaus gibt es noch weitere Bereiche, welche aus Umfangsgründen vernachlässigt werden. Fortführend werden die bestehenden Handlungsbedarfe und ergänzend dazu die Verwirklichungsmöglichkeiten aufgeführt. Zu guter Letzt gibt es eine Diskussion über die Realistik von Inklusion und ein zusammenfassendes Schlusswort.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Begriffsdefinitionen
- Behinderung
- Inklusion und Exklusion
- Gesetzliche Grundlagen
- Grund- und Menschenrechte
- Behindertenrechtskonvention
- SGB IX
- Umsetzung von Inklusion - Theorie vs. Praxis
- Ein Einblick in die Teilhabebereiche
- Arbeit
- Bildung
- Ein Einblick in die Teilhabebereiche
- Handlungsbedarfe und Verwirklichungsmöglichkeiten
- Diskussion: Wie realistisch ist Inklusion wirklich?
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Umsetzung von Inklusion in der Praxis zu untersuchen und die Frage zu beleuchten, ob Inklusion als ein Grund- oder Menschenrecht betrachtet werden kann, oder ob es sich um eine Utopie handelt.
- Definition des Begriffs „Behinderung“ und die verschiedenen Modelle zur Betrachtung
- Die Rolle von Inklusion und Exklusion im Kontext der Teilhabe von Menschen mit Behinderung
- Gesetzliche Grundlagen, die die Rechte von Menschen mit Behinderung schützen und die Umsetzung von Inklusion fördern sollen
- Die praktische Umsetzung von Inklusion in den Bereichen Arbeit und Bildung
- Diskussion der Realisierbarkeit von Inklusion und der Herausforderungen, die es zu überwinden gilt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Behinderung“ und erläutert die verschiedenen Modelle, die zur Betrachtung von Behinderung eingesetzt werden. Hier werden die Perspektiven des medizinischen Modells, des sozialen Modells und des bio-psycho-sozialen Modells (ICF) gegenübergestellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Konzepte von Inklusion und Exklusion im Zusammenhang mit der Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Es wird der Unterschied zwischen Integration und Inklusion hervorgehoben.
Im dritten Kapitel werden die relevanten gesetzlichen Grundlagen, die die Rechte von Menschen mit Behinderung schützen, vorgestellt. Hier werden die UN-BRK, das SGB IX sowie die relevanten Artikel im Grundgesetz und der EMRK behandelt.
Kapitel vier beleuchtet die Umsetzung von Inklusion in Theorie und Praxis. Es werden Beispiele aus den Bereichen Arbeit und Bildung angeführt, um die Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion in diesen Bereichen aufzuzeigen.
Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Handlungsbedarfe und Verwirklichungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Inklusion.
Das sechste Kapitel führt eine Diskussion über die Realisierbarkeit von Inklusion und die Herausforderungen, die es zu überwinden gilt, wie z.B. Barrieren im Alltag oder Diskriminierung.
Schlüsselwörter
Inklusion, Exklusion, Behinderung, Teilhabe, Menschenrechte, UN-BRK, SGB IX, soziale Ungleichheit, Integration, Disability Studies, ICF, Arbeit, Bildung, Praxis, Theorie, Handlungsbedarf, Verwirklichungsmöglichkeiten, Realisierung, Herausforderungen, Barrieren, Diskriminierung.
- Arbeit zitieren
- Tabea Rastetter (Autor:in), 2023, Inklusion von Menschen mit Behinderung in der heutigen Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367861