In dieser Bachelorarbeit wurde quantitativ der Effekt von didaktisch gestalteten Erklärvideos auf die Motivation und Schüler:innenleistung erforscht. Dabei wurden unterschiedliche Verfahren, Korrelationsanalysen sowie Gruppenvergleiche, angewandt um einen Effekt zu bestätigen oder abzulehnen. Die Forschung wurde eigenständig an einer Schule durchgeführt.
Außerdem wird in der Arbeit auf die didaktischen Grundlagen der Forschung wie beispielsweise die Möglichkeiten kognitiven Lernens und Funktionen digitaler Medien im Sportunterricht eingegangen.
m Zuge der Digitalisierung hat die Nutzung digitaler Medien nicht nur im außerschulischen, sondern auch im schulischen Kontext zunehmend mehr Einklang gefunden. Digitale Medien sind insbesondere im Alltag von Kindern und Jugendlichen heutzutage nicht mehr wegzudenken. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwiefern digitale Medien in den Unterricht implementiert werden sollten. Dabei steht nicht einzig und allein das reine Lernen mit digitalen Medien, sondern auch der Erwerb spezifischer Kompetenzen, wie beispielsweise die Medienkompetenz, im Vordergrund. Seitens der SuS ist der Wunsch des vermehrten Einsatzes digitaler Medien im Unterricht groß. Sie führen seitens der SuS aber auch seitens der Lehrkräfte zu einem besseren Verständnis der Lehrinhalte und einem abwechslungsreicheren Unterricht.
Auch im Kontext des Sportunterrichts findet der Einsatz digitaler Medien zunehmend mehr Einklang. Denkt man im Zuge der Digitalisierung an die Entwicklung neuer bzw. digitaler Medien, so steht beim Gedanken daran der Sport nicht direkt an erster Stelle.
Der Sportunterricht soll bei allen SuS die Freude an der Bewegung wecken, ihr Interesse an der Bewegung erhalten und weiterentwickeln und die Voraussetzungen für ein lebenslanges Sporttreiben mit Hilfe des Schulsports ermöglichen. Durch die stetig höher werdenden Anforderungen an Lehrkräfte und an den Sportunterricht, wird es zunehmend zur Aufgabe, zufriedenstellende Angebote zur Bedürfnisbefriedigung der Kinder und Jugendlichen zu finden. Der Einsatz von digitalen Medien im Sportunterricht im Zeitalter der Digitalisierung, stellt eine Möglichkeit dar, den Unterricht abwechslungsreicher, attraktiver und lernwirksamer zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Didaktische Grundlagen
- 2.1.1 Mediendidaktik
- 2.1.2 Medienpädagogik
- 2.1.3 Medienkompetenz
- 2.1.4 Sportdidaktische Konzepte
- 2.1.5 Turndidaktik
- 2.2 Möglichkeiten digitalen Lernens
- 2.2.1 Kognitives Lernen
- 2.2.2 Funktionen und Nutzung digitaler Medien in der Schule
- 2.2.3 Digitale Medien im Sportunterricht
- 2.3 Leistungsmotivation im Sportunterricht
- 2.1 Didaktische Grundlagen
- 3 Empirischer Teil
- 3.1 Lehrplan Sport Sekundarstufe I
- 3.2 Die didaktisch gestalteten Erklärvideos
- 3.3 Grundkonzeptionen der empirischen Studie
- 3.3.1 Überblick über die gewählte Methodologie
- 3.3.2 Beschreibung des Datenerhebungsinstruments
- 3.3.3 Methodik des Testens
- 3.3.4 Beschreibung der Stichprobe und Durchführung der empirischen Studie
- 3.3.5 Methode der Datenauswertung
- 4 Ergebnisdarstellung
- 4.1 Deskriptive Statistik
- 4.1.1 Häufigkeitsverteilungen
- 4.2 Korrelationen
- 4.2.1 Korrelationswerte Bewertung Station 3 und Motivation während der Durchführung
- 4.2.2 Korrelationswerte Motivation während der Durchführung und das Angst- bzw. Stresslevel der SuS
- 4.2.3 Korrelationswerte Leistung der SuS und Sicherheit bzw. Selbstwirksamkeit während der Durchführung der Übung
- 4.2.4 Korrelationswerte Lust am allgemeinen Sporttreiben und der Motivation während der Durchführung
- 4.3 Gruppenvergleich Mann-Whitney-U-Test
- 4.3.1 Vergleich Experimentalgruppen und Bewertung Station 1
- 4.3.2 Vergleich Experimentalgruppen und Bewertung Station 2
- 4.3.3 Vergleich Experimentalgruppen und Bewertung Station 3
- 4.3.4 Vergleich Experimentalgruppen und Motivation während der Durchführung
- 4.1 Deskriptive Statistik
- 5 Diskussion
- 5.1 Diskussion der Methodik
- 5.2 Diskussion der Ergebnisse
- 5.2.1 Zusammenhang zwischen der Leistung an Station 3 und der Motivation
- 5.2.2 Zusammenhang zwischen der Motivation und der Angst bzw. dem Stresslevel während der Durchführung
- 5.2.3 Zusammenhang zwischen der Leistung (Bewertung Station 1-3) und der Sicherheit/Selbstwirksamkeit der Sus während der Durchführung
- 5.2.4 Zusammenhang zwischen der Lust am allgemeinen Sporttreiben und der Motivation während der Durchführung
- 5.2.5 Vergleich beider Experimentalgruppen
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Effizienz didaktisch gestalteter Erklärvideos im Sportunterricht. Im Fokus der Arbeit stehen dabei die Auswirkungen dieser Videos auf die Motivation und die Leistung der Schülerinnen und Schüler.
- Didaktische Grundlagen für den Einsatz von Erklärvideos im Sportunterricht
- Analyse der Effizienz von Erklärvideos auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler
- Untersuchung der Effekte von Erklärvideos auf die Leistung der Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht
- Empirische Untersuchung der Effekte von Erklärvideos in verschiedenen Sportarten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es werden zentrale Konzepte der Mediendidaktik, Medienpädagogik und Sportdidaktik erläutert. Zudem werden verschiedene Ansätze und Funktionen digitalen Lernens im Sportunterricht dargestellt. Kapitel 3 präsentiert die empirische Untersuchung. Es werden die Methode, das Datenerhebungsinstrument und die Stichprobe beschrieben. Kapitel 4 analysiert die erhobenen Daten und stellt die Ergebnisse der Studie vor. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und setzt diese in Bezug zu den theoretischen Grundlagen. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Erklärvideos, Sportunterricht, Motivation, Leistung, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Sportdidaktik, Digitales Lernen, Empirische Untersuchung, Quantitative Forschung, Sekundarstufe I.
- Quote paper
- Lara Möhle (Author), 2023, Effizienz didaktisch gestalteter Erklärvideos im Sportunterricht. Eine quantitative Untersuchung des Effekts auf die Motivation und Schülerleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367899