In der vorliegenden Arbeit soll es nun um den Vergleich eines ausgewählten Erklärvideos und dem klassischen Schulbuch gehen, um die Frage zu klären, inwiefern das Schulbuch sich vom Medium der Erklärvideos unterscheidet und ob Erklärvideos auch das Schulbuch im Unterricht ersetzen könnten. Sowohl das ausgewählte Erklärvideo als auch das Schulbuch werden separat zuerst einer Sachanalyse und anschließend einer geschichtsdidaktischen Analyse unterzogen. Resümierend sollen noch Stärken und Schwächen der beiden Medien genannt werden.
Das Schulbuch ist noch immer Bestandteil in den Klassenzimmern und zählt wahrscheinlich zu den wichtigsten Unterrichtsutensilien – sowohl für Lehrkräfte zur Unterrichtsvorbereitung als auch für Schüler*innen, um neue Inhalte zu lernen. Viele Lehrkräfte schreiben dem Schulbuch auch häufig die Rolle des Lehrplans zu.
Den Satz „Wir sind mit dem Buch noch nicht durch!“ haben sicherlich schon viele Schüler*innen gehört. Bei dieser großen Bedeutung des Schulbuchs versteht sich wohl von selbst, dass nicht jedes Buch mit Unterrichtsinhalten auch zum Schulbuch geeignet ist und es sorgfältig ausgewählt werden sollte.
Doch nicht nur im privaten, sondern auch im schulischen Bereich finden Erklärvideos immer mehr Anklang. Wer sich bereits einige Erklärvideos angesehen hat, dem mag sicherlich aufgefallen sein, dass in den letzten Jahren nicht nur die Anzahl von Erklärvideos deutlich zunahm, sondern auch die Bedeutung jener multimedialen Inhalte für die Schule gestiegen ist. Eine im Jahr 2019 durchgeführte Studie zur Nutzung von YouTube unter Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren ergab, dass 47 Prozent der 520 befragten Schüler*innen YouTube als wichtig oder auch sehr wichtig für die Schule halten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Ein Schulbuch im Vergleich mit einem Erklärvideo
- 2. Das Medium des Erklärvideos
- 2.1 Unterschiedliche Definitionen zum Begriff des Erklärvideos
- 2.2 Merkmale von Erklärvideos (nach Wolf)
- 2.3 Die sieben häufigsten Arten von Erklärvideos
- 2.4 Der YouTube-Kanal „MrWissen2go Geschichte“
- 3. Das Erklärvideo „Antikes Rom | Geschichte Römisches Reich“ – eine geschichtsdidaktische Analyse
- 3.1 Hintergrundinformationen zum Erklärvideo
- 3.2 Die Rezipienten in den Kommentaren
- 3.3 Sachanalyse
- 3.3.1 MrWissen2go Geschichte: Antikes Rom I Geschichte Römisches Reich
- 3.3.2 Analyse des historischen Inhalts nach sach-fachlicher Richtigkeit
- 3.4 Geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien
- 3.5 Dimensionen des Geschichtsbewusstseins nach Pandel
- 3.6 Fazit: Stärken und Schwächen aus geschichtsdidaktischer Perspektive
- 4. Das Thema der Römischen Antike im Schulbuch
- 4.1 Gründe für die Auswahl des Schulbuchs
- 4.2 Auswahl des Unterthemas
- 4.3 Inhalt des Themas
- 4.4 Sachanalyse
- 4.5 Geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien
- 4.6 Dimensionen des Geschichtsbewusstseins nach Pandel
- 4.7 Fazit: Stärken und Schwächen
- 5. Erklärvideo und das Schulbuch im Vergleich
- 5.1 Gemeinsamkeiten zwischen Schulbuch und Erklärvideo
- 5.2 Unterschiede zwischen Schulbuch und Erklärvideo
- 5.3 Fazit des Vergleichs
- 6. Lehrplanbezug / Rahmenbedingungen
- 6.1 Verortung des Themas im LehrplanPLUS
- 6.2 Kompetenzen und Ziele des LehrplanPLUS
- 7. Exemplarische Unterrichtseinheit zur Anwendung
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen einem ausgewählten Erklärvideo und einem klassischen Schulbuch im Kontext der Geschichtsdidaktik. Der Fokus liegt dabei auf der inhaltlichen, didaktischen und methodischen Perspektive beider Medien. Die Arbeit fragt, inwiefern sich das Schulbuch vom Medium des Erklärvideos unterscheidet und ob Erklärvideos das Schulbuch im Unterricht ersetzen könnten.
- Definition und Merkmale des Erklärvideos
- Analyse eines ausgewählten Erklärvideos zum Thema „Antikes Rom“
- Analyse eines Schulbuchs zum Thema „Römische Antike“
- Vergleich der didaktischen und methodischen Ansätze von Erklärvideo und Schulbuch
- Relevanz von Erklärvideos im Kontext des modernen Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die These auf, dass das Schulbuch nicht mehr zeitgemäß ist und führt eine historische Perspektive auf die Bedeutung von Medien im Bildungswesen ein.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Medium des Erklärvideos. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs Erklärvideo vorgestellt, sowie die Merkmale von Erklärvideos nach Karsten D. Wolf erläutert. Außerdem werden die sieben häufigsten Arten von Erklärvideos beschrieben.
- Kapitel 3: Kapitel 3 analysiert das Erklärvideo „Antikes Rom | Geschichte Römisches Reich“ hinsichtlich der didaktischen und methodischen Prinzipien sowie der Darstellung des historischen Inhalts. Die Rezipienten in den Kommentaren werden ebenfalls betrachtet.
- Kapitel 4: Das vierte Kapitel analysiert ein ausgewähltes Schulbuch aus der fünften Jahrgangsstufe der bayerischen Mittelschulen, das das Thema „Römische Antike“ behandelt. Es werden die Sachanalyse, die geschichtsdidaktischen Unterrichtsprinzipien und die Dimensionen des Geschichtsbewusstseins nach Pandel untersucht.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel vergleicht das Erklärvideo mit dem Schulbuch anhand ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Kapitel 6: Kapitel 6 beleuchtet den Bezug zum LehrplanPLUS und die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Erklärvideos im Unterricht.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel präsentiert eine exemplarische Unterrichtseinheit, die die Anwendung von Erklärvideos im Unterricht aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erklärvideo, Schulbuch, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsprinzipien, Sachanalyse, Dimensionen des Geschichtsbewusstseins, Antikes Rom, LehrplanPLUS.
- Arbeit zitieren
- Domenico Mailinger (Autor:in), 2022, Schulbuch vs. Erklärvideo im Unterricht. Ist das klassische Schulbuch noch zeitgemäß?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368127