Diese Hausarbeit wurde im Modul "Gruppentraining 1" im Studiengang "Fitnessökonomie" erstellt. Auf das erste Kapitel "Besuch einer Kurseinheit" folgen die externen Bedingungen einer Kurseinheit. Die Arbeit schließt mit der Kursplananalyse und der Planung einer Wirbelsäulengymnastik.
Inhaltsverzeichnis
- BESUCH EINER KURSEINHEIT
- Phasenverlauf des besuchten Kurses
- Motorische Fähigkeiten im besuchten Kurs
- Betrachtung des Kursleiterverhaltens
- Funktion des Lehrers
- Funktion des Dienstleisters
- Äußere Bedingungen
- Ansprechpartner
- Gute Vorbereitung
- Neue Teilnehmer integrieren
- Funktion des Vorbilds
- Funktion des Animateurs
- EXTERNE BEDINGUNGEN EINER KURSEINHEIT
- Rahmenbedingungen
- Zielgruppe
- Zielsetzung
- KURSPLANANALYSE
- Kursplankonzeption aus organisatorischer Sicht
- Kursplankonzeption aus trainingswissenschaftlicher Sicht
- Kursplankonzeption aus wirtschaftlicher Sicht
- PLANUNG EINER WIRBELSÄULENGYMNASTIK
- Zielgruppe
- Material
- Stundenplanung
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe im Fachmodul Gruppentraining 1 des Studiengangs Fitnessökonomie befasst sich mit der Analyse und Planung von Kursen im Fitnessbereich. Sie beinhaltet die praktische Erfahrung eines Besuchs einer Cycling-Kurseinheit, die Betrachtung des Kursleiterverhaltens, die Analyse des Kurskonzepts aus verschiedenen Perspektiven und die Planung einer Wirbelsäulengymnastik.
- Analyse des Phasenverlaufs einer Cycling-Kurseinheit
- Beurteilung der motorischen Fähigkeiten, die in der Kurseinheit angesprochen werden
- Untersuchung der verschiedenen Rollen und Funktionen des Kursleiters
- Bewertung der externen Bedingungen, die für eine Kurseinheit relevant sind
- Planung einer Wirbelsäulengymnastik mit Fokus auf Zielgruppe, Materialien und Stundenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Analyse einer Cycling-Kurseinheit. Es beschreibt den Phasenverlauf des Kurses, die angesprochenen motorischen Fähigkeiten, sowie die verschiedenen Funktionen des Kursleiters. Im zweiten Kapitel werden die externen Bedingungen für eine Kurseinheit beleuchtet, wobei die Rahmenbedingungen, die Zielgruppe und die Zielsetzung im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich der Kursplananalyse aus organisatorischer, trainingswissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive. Das vierte und letzte Kapitel stellt die Planung einer Wirbelsäulengymnastik dar, indem es die Zielgruppe, benötigte Materialien und die Stundenplanung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit den Kernthemen Gruppentraining, Fitnessökonomie, Cycling, Kursleiterverhalten, Kursplananalyse, Wirbelsäulengymnastik, Zielgruppenanalyse, Materialbedarf und Stundenplanung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Gruppentraining in der Fitnessökonomie. Kurseinheiten, Kursplananalyse und Planung einer Wirbelsäulengymnastik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368374