Diese Hausarbeit wurde für das Modul "Marketing 2" im Studiengang "Fitnessökonomie" erstellt. Zu Beginn werden das Preismanagement und die Kooperation vorgestellt. Darauf folgen strategische Analysemethoden und Corporate Identity. Die Arbeit schließt mit der Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Inhaltsverzeichnis
- PREISMANAGEMENT UND KOOPERATIONEN
- Preiselastizität der Nachfrage.
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung.
- Kostenorientierte Preisbildung..
- Konkurrenzorientierte Preisbildung.
- STRATEGISCHE ANALYSEMETHODEN.
- Five-Forces-Modell
- Durchführung einer SWOT-Analyse.
- Erstellung einer SWOT-Matrix.
- BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus .
- CORPORATE IDENTITY.
- Interview-Analyse..
- Sechs Anzeichen für eine Überarbeitung der Corporate Identity bei Kieser Training
- Gründe für eine neue Ausrichtung der Corporate Identity.
- Weitere Unternehmen bzw. Marken, die eine derartige Veränderung vorgenommen haben ..
- Marktstrategien
- Marktbearbeitungsstrategie
- Wettbewerbsstrategie Kieser Training ..
- Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff.
- Interview-Analyse..
- DIGITALISIERUNG IN DER FITNESS- UND GESUNDHEITSBRANCHE
- Vorschläge.
- Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe zielt darauf ab, verschiedene Marketingstrategien und -konzepte im Kontext der Fitness- und Gesundheitsbranche zu analysieren. Dabei werden sowohl Preismanagement und Kooperationen als auch strategische Analysemethoden und die Bedeutung der Corporate Identity beleuchtet. Die Aufgabe beleuchtet zudem die Bedeutung der Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche.
- Preismanagement und Kooperationen
- Strategische Analysemethoden
- Corporate Identity
- Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche
- Marktanalyse und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: „Preismanagement und Kooperationen" behandelt die Preiselastizität der Nachfrage und verschiedene Preisbildungsstrategien, die für Unternehmen in der Fitness- und Gesundheitsbranche relevant sind. Es werden dabei sowohl kostenorientierte als auch konkurrenzorientierte Preisbildungsverfahren erläutert.
- Kapitel 2: „Strategische Analysemethoden" fokussiert auf die Anwendung des Five-Forces-Modells sowie die Durchführung und Erstellung einer SWOT-Analyse. Des Weiteren wird das BCG-Portfolio und der Produktlebenszyklus als strategische Instrumente vorgestellt.
- Kapitel 3: „Corporate Identity" befasst sich mit der Bedeutung einer starken Corporate Identity für Unternehmen in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Dabei werden sechs Anzeichen für eine Überarbeitung der Corporate Identity, Gründe für eine neue Ausrichtung sowie verschiedene Marktstrategien, wie die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff, analysiert.
- Kapitel 4: „Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche" betrachtet die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in diesem Sektor. Es werden Vorschläge und Risiken der Digitalisierung im Kontext von Fitness- und Gesundheitsunternehmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit zentralen Aspekten des Marketings in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Preismanagement, Kooperationen, strategische Analysemethoden, SWOT-Analyse, Corporate Identity, Digitalisierung, Marktanalyse, Fitness- und Gesundheitsbranche, Wettbewerbsstrategie, Produktlebenszyklus.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Marketing in der Fitnessökonomie. Preismanagement, Corporate Identity und Digitalisierung in der Fitness- und Gesundsheitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368379