Die vorliegende Masterarbeit liefert eine neue empirische Studie zum Thema Remote Leadership. Das Thema ist für den Forschungsdiskurs von hoher Relevanz, da die Corona Pandemie zu einer starken Zunahme von Homeoffice-Beschäftigten führte. Untersucht wird der Einfluss des transaktionalen sowie transformationalen Führungsstils und spezifischem Führungsverhalten auf die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden im Homeoffice.
Außerdem wird der Zusammenhang zwischen der quantitativen Home-office-Nutzung und der Arbeitszufriedenheit erforscht. Das Erhebungsinstrument um-fasst einen Online-Fragebogen, welcher Teile der Behavior Items von Pearce und Sims (2002) und der Transformational Leadership Behavior Scale von Podsakoff, MacKenzie und Boomer (1996) beinhaltet. Die Überprüfung der generierten Hypothesen erfolgt mittels einer Stichprobe von N = 241.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Führungs- und Organisationstheorien
- 2.1 Transaktionale Führung
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Komponenten
- 2.1.3 Wirkung
- 2.2 Transformationale Führung
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Komponenten
- 2.2.3 Wirkung
- 2.3 Full Range of Leadership Model
- 2.1 Transaktionale Führung
- 3 Veränderungen in den Arbeits- und Organisationsstrukturen
- 3.1 Arbeit 4.0
- 3.2 Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Arbeit
- 3.3 Homeoffice
- 3.3.1 Gesetzliche Regelungen
- 3.3.2 Rahmenbedingungen im Homeoffice
- 3.3.3 Chancen und Herausforderungen
- 3.3.4 Erfolgsfaktoren
- 3.4 Remote Leadership
- 3.4.1 Definition
- 3.4.2 Anforderungen und veränderte Rollenerwartung an Führungskräfte
- 3.4.3 Kompetenzen von Digital Leadern
- 3.5 Virtuelle Teams
- 3.5.1 Definition
- 3.5.2 Grad der Virtualität
- 3.5.3 Führung als Erfolgsfaktor in virtuellen Teams
- 4 Hypothesen
- 5 Methode
- 5.1 Studiendesign
- 5.2 Durchführung
- 5.3 Erhebungsinstrument
- 5.4 Stichprobe
- 5.5 Statistische Auswertung
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Reliabilitätsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden im Homeoffice im Kontext von Remote Leadership. Die Studie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen transaktionaler und transformationaler Führung sowie spezifischem Führungsverhalten und der Arbeitszufriedenheit zu analysieren. Weiterhin wird der Einfluss der Homeoffice-Nutzung auf die Arbeitszufriedenheit betrachtet.
- Einfluss des Führungsstils auf die Arbeitszufriedenheit im Homeoffice
- Unterschiede zwischen transaktionaler und transformationaler Führung im Remote-Kontext
- Bedeutung von Vertrauen und autonomes Arbeiten für die Arbeitszufriedenheit
- Zusammenhang zwischen Homeoffice-Nutzung und Arbeitszufriedenheit
- Kompetenzprofil für Digital Leader
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Remote Leadership und dessen Relevanz im Kontext der Corona-Pandemie ein. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Die Bedeutung der Untersuchung des Einflusses verschiedener Führungsstile auf die Arbeitszufriedenheit im Homeoffice wird hervorgehoben. Die Arbeit positioniert sich innerhalb des bestehenden Forschungsstands und legt die Struktur der folgenden Kapitel dar.
2 Grundlagen der Führungs- und Organisationstheorien: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt und differenziert zwischen transaktionaler und transformationaler Führung, erläutert deren Komponenten und Wirkungen. Das "Full Range of Leadership Model" wird vorgestellt, um den Kontext der untersuchten Führungsstile zu verdeutlichen. Die Kapitel dient als Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
3 Veränderungen in den Arbeits- und Organisationsstrukturen: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Arbeitswelt, insbesondere im Kontext von Arbeit 4.0, den Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Anstieg von Homeoffice-Arbeitsplätzen. Es definiert Remote Leadership, beschreibt die Anforderungen an Führungskräfte in virtuellen Umgebungen und analysiert die Kompetenzen von Digital Leadern. Virtuelle Teams und ihre Herausforderungen werden ebenfalls betrachtet. Dieses Kapitel liefert den Kontext für die empirische Untersuchung.
4 Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die Hypothesen, die im Rahmen der empirischen Untersuchung überprüft werden. Es wird präzise dargelegt, welche Zusammenhänge zwischen den Führungsstilen, dem Führungsverhalten, der Homeoffice-Nutzung und der Arbeitszufriedenheit erwartet werden. Die Formulierung der Hypothesen dient als Grundlage für die statistische Auswertung.
5 Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert das Studiendesign, die Durchführung der Online-Erhebung, das verwendete Erhebungsinstrument (Online-Fragebogen), die Stichprobe (N=241) und die angewandten statistischen Auswertungsmethoden. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Methodik ist ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung. Es werden die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse berichtet und die Hypothesen im Kontext der empirischen Befunde diskutiert. Die Ergebnisse liefern die Basis für die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen im späteren Verlauf der Arbeit (nicht enthalten in diesem Preview).
Schlüsselwörter
Remote Leadership, Führungsstil, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Arbeitszufriedenheit, Homeoffice, Corona-Pandemie, Virtuelle Teams, Digital Leader, Online-Erhebung, Quantitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden im Homeoffice im Kontext von Remote Leadership
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Führungsstile, insbesondere transaktionaler und transformationaler Führung, auf die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden im Homeoffice. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kontext von Remote Leadership und den damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Führungsstile werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich transaktionaler und transformationaler Führungsstile. Das "Full Range of Leadership Model" dient als theoretischer Rahmen, um diese Stile einzuordnen und zu differenzieren.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben den Führungsstilen werden auch die Veränderungen in den Arbeits- und Organisationsstrukturen durch Arbeit 4.0, die Corona-Pandemie und die zunehmende Verbreitung von Homeoffice betrachtet. Die Bedeutung von Remote Leadership, virtuellen Teams und den Kompetenzen von Digital Leadern wird ebenfalls analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Führungs- und Organisationstheorien, Veränderungen in den Arbeits- und Organisationsstrukturen, Hypothesen, Methode und Ergebnisse. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die folgenden Kapitel liefern die theoretischen Grundlagen, die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Welche Methode wurde angewendet?
Es wurde eine quantitative Forschungsmethode mit einer Online-Befragung (N=241) eingesetzt. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Studiendesign, das Erhebungsinstrument, die Stichprobe und die statistische Auswertung.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung, einschließlich der Reliabilitätsanalyse. Die Ergebnisse werden im Kontext der formulierten Hypothesen diskutiert. (Detaillierte Ergebnisse sind in diesem Preview nicht enthalten.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Remote Leadership, Führungsstil, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Arbeitszufriedenheit, Homeoffice, Corona-Pandemie, Virtuelle Teams, Digital Leader, Online-Erhebung, Quantitative Forschung.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Führungsstilen, dem Arbeitsumfeld (Homeoffice) und der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter. Es wird analysiert, wie transaktionaler und transformationaler Führungsstil die Arbeitszufriedenheit im Remote-Kontext beeinflussen.
Welche Hypothesen werden aufgestellt?
Die Arbeit formuliert präzise Hypothesen über die erwarteten Zusammenhänge zwischen Führungsstilen, Führungsverhalten, Homeoffice-Nutzung und Arbeitszufriedenheit. Diese Hypothesen werden im Kapitel "Hypothesen" detailliert dargestellt und anhand der empirischen Daten überprüft.
Welche Bedeutung hat die Corona-Pandemie für die Studie?
Die Corona-Pandemie hat den Fokus auf Remote-Arbeit und Remote Leadership verstärkt. Die Studie untersucht die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern im Homeoffice und den Einfluss verschiedener Führungsstile in diesem Kontext.
- Arbeit zitieren
- Lea Leuthäuser (Autor:in), 2023, Transaktional vs. Transformational, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368507