Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Qualitative Forschung. Analyse und Anwendung des Erlebensprotokolls

Titel: Qualitative Forschung. Analyse und Anwendung des Erlebensprotokolls

Hausarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marle Ganovsky (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Konzept der qualitativen Forschung und insbesondere des Erlebensprotokolls zu untersuchen und dessen Einsatz als wissenschaftliches Erhebungsinstrument zu diskutieren. Dabei wird das Augenmerk auf die Beschreibungen und Metaphern gerichtet, die zur Erfassung alltäglicher Aktivitäten wie das Fahrstuhlfahren verwendet werden. Ein Schlüsselaspekt ist das Verständnis, wie Selbstreflexion und persönliche Reaktionen in die Wissenschaft einfließen können. Darüber hinaus wird diese Arbeit die Entwicklung der Beschreibung anhand von zwei von der Autorin erstellten Erlebensprotokollen vergleichen und diskutieren. Dies umfasst eine kritische Betrachtung dessen, was ein Erlebensprotokoll zu einer wissenschaftlichen Methode macht und welche Rolle die scheinbar "banalen" oder "alltäglichen" Aspekte des menschlichen Lebens in der wissenschaftlichen Forschung spielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung der Hausarbeit
    • Einleitung
  • Erlebensprotokoll zum Thema „,Fahrstuhlfahren“
  • Grundlagen Qualitativer Forschung
    • Das Erlebensprotokoll
    • Die Postulate der qualitativen Forschung angewendet auf das Erlebensprotokoll
    • Einordnung des Erlebensprotokolls in die Kennzeichen der qualitativen Forschung
    • Beschreiben als wissenschaftliches Verfahren
  • Vergleich meiner Erlebensprotokolle
    • Das Erlebensprotokoll ist ein wissenschaftliches Erhebungsinstrument
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Erlebensprotokollen als qualitative Erhebungsmethode und analysiert deren Einsatz in der Forschung. Ziel ist es, das Erlebensprotokoll als Methode der qualitativen Forschung zu verstehen und seine Eignung als wissenschaftliches Erhebungsinstrument zu beleuchten.

  • Das Erlebensprotokoll als Methode der qualitativen Forschung
  • Die Postulate der qualitativen Forschung im Kontext des Erlebensprotokolls
  • Die Einordnung des Erlebensprotokolls in die Kennzeichen qualitativer Forschung
  • Die wissenschaftliche Validität des Erlebensprotokolls
  • Der Vergleich von Erlebensprotokollen als Methode der Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit beinhaltet ein selbstverfasstes Erlebensprotokoll zum Thema „Fahrstuhlfahren“, das den Leser in die subjektive Erfahrung und die Gedanken des Autors beim Fahrstuhlfahren einführt. Das zweite Kapitel behandelt theoretische Grundlagen der qualitativen Forschung und beleuchtet, warum das Erlebensprotokoll als ein Instrument dieser Forschungsrichtung betrachtet werden kann. Zusätzlich wird die Methode des Beschreibens in der qualitativen Forschung näher erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich von zwei Erlebensprotokollen, die der Autor zu unterschiedlichen Zeitpunkten verfasst hat. Die Analyse der Entwicklung der Beschreibung innerhalb der Protokolle soll die wissenschaftliche Validität des Erlebensprotokolls als Methode der qualitativen Forschung verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Qualitative Forschung, Erlebensprotokoll, Erhebungsmethode, subjektive Erfahrung, Beschreibung, wissenschaftliches Verfahren, Validität.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitative Forschung. Analyse und Anwendung des Erlebensprotokolls
Hochschule
BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam)
Note
1,3
Autor
Marle Ganovsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1368578
ISBN (PDF)
9783346901224
ISBN (Buch)
9783346901231
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Morphologie Erlebensprotokolle Qualitative Forschung Erlebensprotokoll Wilhelm Salber Kennzeichen Qualitativer Forschung Morphologische Psychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marle Ganovsky (Autor:in), 2021, Qualitative Forschung. Analyse und Anwendung des Erlebensprotokolls, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368578
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum