Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen auf Jugendverbände und inwiefern sich daraus die Notwendigkeit zur Mitarbeitendenqualifizierung als Bestandteil von Personalentwicklungsprozessen in den Verbänden ergeben können. Die Arbeit gibt einen Überblick über Jugendverbandsarbeit in Deutschland und inwiefern Digitalisierung für sie eine Rolle spielt. Im weiteren Verlauf werden Personalentwicklungsprozesse und Mitarbeitendenqualifizierung in Jugendverbänden im Kontext von Digitalisierung betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Jugend und Digitalisierung
- Konnektivitätsverhalten
- Vorbilder und Idole
- Gefahren im Netz
- Jugendverbandsarbeit und Digitalisierung
- Jugendverbände in Deutschland
- Gesellschaftliche Funktion von Jugendverbänden
- Digitalisierung im Jugendverband
- Personalentwicklung im Jugendverband
- Digitalisierung als Anstoß zur Mitarbeitendenqualifizierung
- Kompetenzerwerb für die digitalisierte Arbeitswelt
- Diskussion: Notwendigkeit von Personalentwicklungsprozessen im Jugendverband
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen auf Jugendverbände in Deutschland und beleuchtet die daraus resultierende Notwendigkeit zur Mitarbeitendenqualifizierung als Bestandteil von Personalentwicklungsprozessen. Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Jugend und die Arbeitswelt, analysiert die Rolle von Jugendverbänden in der heutigen Gesellschaft und betrachtet die Bedeutung von Personalentwicklung im Kontext der digitalen Transformation.
- Die Bedeutung von Digitalisierung für Jugendliche und ihre Lebenswelt
- Die Rolle von Jugendverbänden in der Gesellschaft und im Kontext der Digitalisierung
- Die Notwendigkeit von Personalentwicklungsprozessen in Jugendverbänden
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Qualifikationsanforderungen an Mitarbeitende in Jugendverbänden
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Jugendverbandsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und beleuchtet die Relevanz von Digitalisierungsprozessen für die Soziale Arbeit, insbesondere die Jugendverbandsarbeit. Sie führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt wird.
- Jugend und Digitalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebenswelt von Jugendlichen im Kontext der Digitalisierung. Es betrachtet das Konnektivitätsverhalten von Jugendlichen, ihre Vorbilder und Idole im digitalen Raum sowie die Gefahren, die im Internet lauern können.
- Jugendverbandsarbeit und Digitalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Jugendverbänden in der Gesellschaft und betrachtet den Einfluss der Digitalisierung auf ihre Arbeitsweise. Es analysiert die Rolle von Jugendverbänden in Deutschland und erläutert ihre gesellschaftliche Funktion. Darüber hinaus beleuchtet es die konkreten Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsweise von Jugendverbänden.
- Personalentwicklung im Jugendverband: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Personalentwicklung in Jugendverbänden. Es betrachtet die Digitalisierung als Motor für notwendige Mitarbeitendenqualifizierung und analysiert den Bedarf an neuen Kompetenzen für die digitalisierte Arbeitswelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit umfassen: Digitalisierung, Jugendverbandsarbeit, Personalentwicklung, Mitarbeitendenqualifizierung, digitale Kompetenz, Arbeitswelt, Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Digitalisierungsprozesse, Jugendverbände.
- Arbeit zitieren
- Saskia Junker (Autor:in), 2022, Mitarbeitendenqualifizierung als Bestandteil von Personalentwicklungsprozessen hauptamtlicher Mitarbeitender im Jugendverband im Kontext voranschreitender Digitalisierungsprozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368769