Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leistungsbezogene Vergütung im professionellen Fußballunternehmen - Eine motivationstheoretische Analyse

Titel: Leistungsbezogene Vergütung im professionellen Fußballunternehmen - Eine motivationstheoretische Analyse

Diplomarbeit , 2009 , 93 Seiten

Autor:in: Alexander Scharf (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Umsätze der Bundesligavereine haben die Höhe mittelständischer Unternehmen erreicht und es lässt sich beobachten, dass das Management häufig ökonomisch ausgebildet ist. Parallel zu dieser Entwicklung lässt sich eine Übernahme von
betriebswirtschaftlichen Instrumenten wie der leistungsabhängigen Vergütung der Spieler beobachten. Diese Entwicklung wurde bisher unzureichend wissenschaftlich betrachtet, trotz einer Fülle motivationstheoretischer Abhandlungen in anderen Gebieten, die jedoch bisher nicht konsequent auf die Strukturen im Profifußball
angewandt wurden. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an. Sie beschäftigt sich mit der Frage, ob das gegenwärtige Vergütungssystem in der deutschen Fußballbundesliga mit
leistungsabhängigen Komponenten die Leistungen des einzelnen Spielers und der gesamten Mannschaft verbessert. Hierzu werden die Annahmen der gebräuchlichsten Theorien, auf denen die leistungsabhängige Vergütung beruht, auf ihre Angemessenheit
im Profifußball hin überprüft.
Die Arbeit gliedert sich in drei inhaltliche Kapitel. Das Grundlagenkapitel stellt zunächst den Untersuchungsbereich Profifußball vor und geht auf seine historische Entwicklung ein. Im Anschluss erläutert es den Begriff der Leistung und stellt die
Leistungsvergütung mit ihren verschiedenen Funktionen vor. Im zweiten Kapitel werden nach der Begriffsbestimmung grundlegende motivationstheoretische Ansätze und daran anschließend spezielle Motivationstheorien mit Hinblick auf die arbeits- und organisationspsychologischen Zielsetzungen vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer zusammenfassenden Betrachtung der Motivationsfunktion der Leistungsvergütung. Das letzte Kapitel beleuchtet die variable Leistungsvergütung der Profifußballer
kritisch und zieht Schlüsse hinsichtlich der Fragestellung dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Professioneller Fußball
  • Leistung
  • Leistungsvergütung
  • Motivationsforschung
    • Begriffsbestimmung
    • Grundlegende Motivationsansätze
    • Spezielle Motivationstheorien
      • Inhaltstheorien
      • Prozesstheorien
      • Situationale Theorien
      • Theorie der Gruppennormen
    • Motivation durch leistungsbezogene Vergütung
  • Kritische Betrachtung der Leistungsvergütung im Profifußball
    • Monetäre Aspekte
    • Verhaltensbedingte Aspekte
  • Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob das Vergütungssystem in der deutschen Fußballbundesliga mit leistungsabhängigen Komponenten die Leistungen einzelner Spieler und der gesamten Mannschaft verbessert. Es werden gängige motivationstheoretische Ansätze auf ihre Anwendbarkeit im Profifußball geprüft.

  • Leistungsbezogene Vergütung im Profifußball
  • Motivationstheoretische Grundlagen
  • Analyse monetärer und verhaltensbedingter Aspekte der Leistungsvergütung
  • Überprüfung der Anwendbarkeit motivationstheoretischer Modelle im Profifußballkontext
  • Zusammenhang zwischen Leistungsvergütung und Spielerleistung

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Diese Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: die zunehmende Professionalisierung des Fußballmanagements und die Einführung leistungsabhängiger Vergütungssysteme. Sie hebt die Forschungslücke hervor, da bisherige motivationstheoretische Arbeiten nicht konsequent auf den Profifußball angewendet wurden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität des aktuellen Vergütungssystems im Hinblick auf die Leistungssteigerung zu untersuchen.

Professioneller Fußball: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den professionellen Fußball als Untersuchungsgegenstand. Es beleuchtet die historische Entwicklung und die wirtschaftliche Bedeutung des Profifußballs, um den Kontext für die anschließende Analyse der Leistungsvergütung zu schaffen. Es wird der Struktur des Profifußballs und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Bedeutung eingegangen.

Leistung: Dieses Kapitel definiert den zentralen Begriff "Leistung" im Kontext des Profifußballs. Es beschreibt verschiedene Dimensionen von Leistung, die über bloße Tore und Assists hinausgehen, und bildet die Grundlage für das Verständnis von leistungsbezogener Vergütung. Der Fokus liegt auf der Vielschichtigkeit des Leistungsbegriffs im Profisport und der Herausforderung, diesen messbar und gerecht zu vergüten.

Leistungsvergütung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Leistungsvergütung und ihre verschiedenen Ausprägungen. Es analysiert die Funktionen und Ziele solcher Vergütungssysteme und bereitet den Boden für die spätere motivationstheoretische Betrachtung. Es untersucht die verschiedenen Formen der Leistungsvergütung und deren Anwendungsbereiche im Profifußball.

Motivationsforschung: Dieses Kapitel stellt grundlegende motivationstheoretische Ansätze und spezielle Theorien vor. Es analysiert verschiedene Motivationsmodelle und legt den Fokus auf deren Übertragbarkeit auf den Profifußball. Die Analyse dient als wissenschaftliche Grundlage für die Bewertung der Leistungsvergütung.

Kritische Betrachtung der Leistungsvergütung im Profifußball: Dieses Kapitel analysiert kritisch die Leistungsvergütung im Profifußball, wobei sowohl monetäre als auch verhaltensbedingte Aspekte berücksichtigt werden. Es untersucht die Vor- und Nachteile leistungsbezogener Vergütung und bewertet deren Auswirkungen auf die Spieler und das gesamte Team. Es geht auf mögliche Fehlanreize und die Komplexität der Leistungsbeurteilung ein.

Schlüsselwörter

Leistungsbezogene Vergütung, Profifußball, Motivationstheorien, Spielerleistung, Monetäre Anreize, Verhaltensökonomie, Leistungsbeurteilung, Teamarbeit, Motivationsmodelle, ökonomische Aspekte des Profifußballs.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Leistungsbezogene Vergütung im Profifußball

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Effektivität leistungsabhängiger Vergütungssysteme im deutschen Profifußball auf die Leistung einzelner Spieler und der gesamten Mannschaft. Sie prüft gängige motivationstheoretische Ansätze auf ihre Anwendbarkeit in diesem Kontext.

Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Definition von Leistung im Profifußball, verschiedene Formen der Leistungsvergütung, grundlegende und spezielle Motivationstheorien, monetäre und verhaltensbedingte Auswirkungen der Leistungsvergütung, und eine kritische Analyse des bestehenden Vergütungssystems.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?

Die zentrale Forschungsfrage ist, ob das Vergütungssystem in der Bundesliga mit leistungsabhängigen Komponenten die Leistungen verbessert. Es wird untersucht, ob die verwendeten Modelle der Motivationsforschung auf den Profifußball anwendbar sind und wie der Zusammenhang zwischen Leistungsvergütung und Spielerleistung aussieht.

Welche Motivationstheorien werden betrachtet?

Die Arbeit behandelt grundlegende motivationstheoretische Ansätze und spezielle Theorien, einschließlich Inhaltstheorien, Prozesstheorien, situationale Theorien und die Theorie der Gruppennormen. Der Fokus liegt auf der Übertragbarkeit dieser Modelle auf den Profifußballkontext.

Welche Aspekte der Leistungsvergütung werden kritisch betrachtet?

Die kritische Betrachtung umfasst sowohl monetäre Aspekte (z.B. die Höhe der Boni) als auch verhaltensbedingte Aspekte (z.B. mögliche Fehlanreize, Auswirkungen auf die Teamarbeit). Es wird untersucht, ob die Leistungsbeurteilung gerecht und messbar ist.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Problemstellung, dem professionellen Fußball, der Definition von Leistung, Leistungsvergütung, Motivationsforschung, einer kritischen Betrachtung der Leistungsvergütung und einer thesenförmigen Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Leistungsbezogene Vergütung, Profifußball, Motivationstheorien, Spielerleistung, Monetäre Anreize, Verhaltensökonomie, Leistungsbeurteilung, Teamarbeit, Motivationsmodelle, und ökonomische Aspekte des Profifußballs.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Effektivität des leistungsbezogenen Vergütungssystems im deutschen Profifußball. Die Ergebnisse der Analyse der verschiedenen Motivationstheorien und der kritischen Betrachtung der monetären und verhaltensbedingten Aspekte der Vergütung werden zusammengefasst und bewertet.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Motivationstheorien, Sportökonomie und dem Management im Profifußball befassen. Sie bietet auch Einblicke für Fußballvereine und -manager, die ihr Vergütungssystem optimieren möchten.

Ende der Leseprobe aus 93 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leistungsbezogene Vergütung im professionellen Fußballunternehmen - Eine motivationstheoretische Analyse
Hochschule
Universität Mannheim
Autor
Alexander Scharf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
93
Katalognummer
V136893
ISBN (eBook)
9783640440634
ISBN (Buch)
9783640440894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leistungsabhängige Vergütung pay for performance Fußball Motivation Theorie Vergütung Bundesliga Prämie Lohn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Scharf (Autor:in), 2009, Leistungsbezogene Vergütung im professionellen Fußballunternehmen - Eine motivationstheoretische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136893
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  93  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum