Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Momente der Muße in Robert Walsers "Poetenleben". Zentrale Aspekte der Muße und ihre Rolle im Prozess zum künstlerischen Erzeugnis

Titel: Momente der Muße in Robert Walsers "Poetenleben". Zentrale Aspekte der Muße und ihre Rolle im Prozess zum künstlerischen Erzeugnis

Hausarbeit , 2021 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Laura Most (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einzelne Texte des Sammelbands "Poetleben" von Robert Walser auf Momente der Muße hin zu analysieren und anschließend zu versuchen, diese in einen möglichen Zusammenhang mit einem kreativen Prozess und damit der künstlerischen, schriftstellerischen Produktivität der Protagonisten zu setzen. Zur Analyse dienen hier als zentral festgelegte Aspekte der Muße – einen Zustand der Entzeitlichung, eine stark subjektive Erfahrungsdimension und Selbstzweckhaftigkeit – überprüft und angewendet werden. Dabei liegt der Fokus auf dem ersten Text des Bandes (Wanderung) und wenigen weiteren ausgewählten Texten der ersten Hälfte des Bandes, wo die Trias Natur, Kunst und Muße vor allem durch die Figur des Wanderers präsent und somit für die Fragestellung besonders spannend ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Über den Autor und das Werk
    • Der Autor - Robert Walser
    • Das Werk - Poetenleben
  • Erläuterung der zentralen Aspekte von Muße
  • Aspekte der Muße in ausgewählten Texten aus „Poetenleben“
    • Die Figur des Wanderers
    • Zeitlichkeit und Imagination: Der Erinnerungsort
  • Der schriftstellerische Moment und Muße
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Muße im Werk „Poetenleben“ von Robert Walser. Dabei wird die Bedeutung von Muße im Prozess der künstlerischen Schöpfung, insbesondere im Kontext des schriftstellerischen Schaffens, beleuchtet.

  • Analyse ausgewählter Texte aus „Poetenleben“ auf Aspekte der Muße
  • Verbindung von Muße mit dem künstlerischen Schaffensprozess
  • Die Figur des Wanderers als Symbolfigur für Muße und künstlerische Inspiration
  • Die Bedeutung von Zeitlichkeit und Imagination in der Muße
  • Bedeutung von Muße in der schriftstellerischen Produktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Werk „Poetenleben“ von Robert Walser vor und erläutert die Bedeutung der Muße im Kontext des Werks. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Autor Robert Walser und seinem Werk, wobei die Entstehungszeit des Sammelbands „Poetenleben“ und die Bedeutung des Buches für das Gesamtwerk des Autors beleuchtet werden. Kapitel 3 definiert zentrale Merkmale der Muße, die für die Analyse relevant sind, wie etwa Entzeitlichung, subjektives Erleben und Selbstzweckhaftigkeit. Kapitel 4 analysiert ausgewählte Texte aus „Poetenleben“ auf Aspekte der Muße und die Figur des Wanderers, wobei der Zusammenhang zwischen Muße und dem schriftstellerischen Schaffensprozess im Vordergrund steht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Muße, Literatur, Robert Walser, „Poetenleben“, künstlerisches Schaffen, Zeitlichkeit, Imagination, subjektives Erleben, Entzeitlichung, Selbstzweckhaftigkeit und der Figur des Wanderers.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Momente der Muße in Robert Walsers "Poetenleben". Zentrale Aspekte der Muße und ihre Rolle im Prozess zum künstlerischen Erzeugnis
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Note
1,0
Autor
Laura Most (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
15
Katalognummer
V1368948
ISBN (PDF)
9783346902054
ISBN (Buch)
9783346902061
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literatur Robert Walser muße müßiggang Wanderer germanistik Muße Müßiggang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Most (Autor:in), 2021, Momente der Muße in Robert Walsers "Poetenleben". Zentrale Aspekte der Muße und ihre Rolle im Prozess zum künstlerischen Erzeugnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368948
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum