Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik "Beratung im Lehrerforum" anhand eines speziellen Onlineforums in Form einer virtuellen professionellen Lerngemeinschaft.
Am Beispiel des Lehrerforums werden Zielerreichung und Wirksamkeit bei der Aktivierung von Veränderungspotenzialen durch mediengestützte Beratungsaktivitäten zur Diskussion gestellt. Grundlage dieser Diskussion ist eine Einordnung der Aktivitäten des Lehrerforums in bereits bestehende Konzepte und darüber hinaus die Überprüfung der Wirksamkeit und Zielsetzungen der Aktivitäten des Forums mit Hilfe eines standardisierten Onlinefragebogens.
Folgende Fragestellungen werden mit Hilfe des Fragebogens untersucht: Sind die im Forum Anwendung findenden Wirkfaktoren tatsächlich vorhanden? Werden damit die Ziele des Forums erreicht?
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Theoretische Grundlagen
- Methoden
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von Onlineberatung, speziell im Kontext einer virtuellen professionellen Lerngemeinschaft (Lehrerforum). Ziel ist es, die Zielerreichung und Wirksamkeit der Onlineberatungstätigkeiten zu evaluieren und die angenommenen Wirkfaktoren zu überprüfen. Die Arbeit fragt nach dem Veränderungspotenzial von Onlineberatungsprozessen für die Nutzer.
- Qualität von Onlineberatung
- Evaluation von Onlineberatungseffekten
- Wirkfaktoren virtueller Lerngemeinschaften
- Veränderungspotenziale durch Onlineberatung
- Integration von Selbsthilfe, professioneller Beratung und Wissensmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Überblick: Diese Einleitung stellt das Thema Onlineberatung und die Bedeutung der Evaluation ihrer Wirksamkeit vor. Sie hebt die Besonderheiten von Onlineberatung im Vergleich zur Face-to-Face-Beratung hervor und führt das Lehrerforum als Fallbeispiel ein. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Onlineberatungsprozesse Veränderungspotenziale bei den Nutzern hervorrufen können. Die Arbeit positioniert sich als Beitrag zur Qualitäts- und Evaluationsdiskussion im Bereich Onlineberatung und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der die theoretische Fundierung, die Methodik und die Ergebnisse der Untersuchung beinhaltet.
Schlüsselwörter
Onlineberatung, Evaluation, virtuelle Lerngemeinschaft, Lehrerforum, Veränderungspotenziale, Selbsthilfe, professionelle Beratung, Wissensmanagement, Wirkfaktoren, Online-Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen zu: Evaluierung der Wirksamkeit von Onlineberatung in einer virtuellen Lerngemeinschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Onlineberatung, speziell innerhalb einer virtuellen professionellen Lerngemeinschaft (Lehrerforum). Der Fokus liegt auf der Evaluation der Zielerreichung, der Identifizierung von Wirkfaktoren und der Analyse des Veränderungspotenzials für die Nutzer.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Qualität von Onlineberatung, die Evaluation von Onlineberatungseffekten, die Wirkfaktoren virtueller Lerngemeinschaften, das Veränderungspotenzial durch Onlineberatung und die Integration von Selbsthilfe, professioneller Beratung und Wissensmanagement.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in einen Überblick, der das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert, einen Teil zu den theoretischen Grundlagen, einen Abschnitt zur Methodik und schließlich die Darstellung der Ergebnisse.
Was wird im Überblickskapitel behandelt?
Das Überblickskapitel stellt das Thema Onlineberatung und die Bedeutung der Evaluation ihrer Wirksamkeit vor. Es hebt die Besonderheiten von Onlineberatung im Vergleich zur Face-to-Face-Beratung hervor, führt das Lehrerforum als Fallbeispiel ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Onlineberatung, Evaluation, virtuelle Lerngemeinschaft, Lehrerforum, Veränderungspotenziale, Selbsthilfe, professionelle Beratung, Wissensmanagement, Wirkfaktoren, Online-Fragebogen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Evaluierung der Zielerreichung und Wirksamkeit von Onlineberatungstätigkeiten in einem Lehrerforum und die Überprüfung der angenommenen Wirkfaktoren. Es soll das Veränderungspotenzial von Onlineberatungsprozessen für die Nutzer untersucht werden.
- Quote paper
- Nina Reale (Author), 2009, Beratung im Lehrerforum. Wirkfaktoren einer virtuellen und professionellen Lerngemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136908