Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Project Management

Kommunikation im internationalen Projektmanagement. Erfolgsfaktoren am Beispiel deutsch-chinesisch-brasilianischer Projektteams

Title: Kommunikation im internationalen Projektmanagement. Erfolgsfaktoren am Beispiel deutsch-chinesisch-brasilianischer Projektteams

Bachelor Thesis , 2016 , 85 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Oharek (Author)

Business economics - Project Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Themen internationales Projektmanagement und interkulturelle Zusammenarbeit sind mehr denn je relevant für alle international agierenden Unternehmen. Ziel der Thesis ist es daher zu untersuchen, wie internationale Projekt mit interkulturellen Teams zum Erfolg geführt werden können. Es werden hierfür zunächst Grundlagen des Projektmanagements sowie Besonderheiten des internationalen Projektmanagements beleuchtet. Um die Hypothese, dass der Faktor Kommunikation eine wesentliche Rolle für den Erfolg eines internationalen Projekts spielt, zu untersuchen, wurden zudem die Grundlagen von Kultur und Kommunikation aufgezeigt und erörtert, wie diese die Projektkultur beeinflussen. Eine Analyse der spezifischen kulturellen Besonderheiten Brasiliens, Chinas und Deutschlands bildet die Grundlage für die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in deutsch-chinesisch-brasilianischen Projektteams.

Um die Bedeutung des Faktors Kommunikation für eine erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit in internationalen Projekten zu untersuchen und entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten, werden zunächst die Begriffe Projekt sowie Projektmanagement definiert. Zudem wird erklärt, welche Phasen und Rollen es in einem Projekt gibt, was Projekterfolg bedeutet und durch welche Faktoren dieser beeinflusst wird. Anschließend wird aufgezeigt, was unter einem internationalen Projekt zu verstehen ist sowie dargestellt, inwiefern sich internationale von nationalen Projekten unterscheiden und welche Besonderheiten und Problembereiche sich dadurch bei der internationalen Projektarbeit ergeben. Der darauffolgende Teil befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation in einem internationalen Projekt. Hierfür wird zunächst der Begriff Kultur erläutert und aufgezeigt, wie die Projektkultur durch die Unternehmens- und Landeskultur der Projektmitarbeiter beeinflusst wird. Anschließend werden anhand der Kulturvergleichsstudien Edward Halls und Geert Hofstedes relevante Kulturdimensionen sowie deren Auswirkungen auf das Verhalten am Arbeitsplatz vorgestellt. Zudem werden sowohl der Kommunikationsprozess im Allgemeinen als auch die Kommunikation im Projekt und Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation in internationalen Projekten beschrieben. Basierend auf den theoretischen Kulturdimensionen werden die spezifischen kulturellen Besonderheiten der Länder Brasilien, China sowie Deutschland genauer betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2. Internationales Projektmanagement
    • 2.1 Grundlagen
      • 2.1.1 Definition Projekt
      • 2.1.2 Projektmanagement
      • 2.1.3 Rollen im Projekt
      • 2.1.4 Projekterfolg
    • 2.2 Internationale Projekte
      • 2.2.1 Definition und Abgrenzung
      • 2.2.2 Arten internationaler Projekte
      • 2.2.3 Besonderheiten in internationalen Projekten
      • 2.2.4 Problemfelder und Herausforderungen im internationalen Projektmanagement
  • 3. Interkulturelle Zusammenarbeit und Kommunikation in internationalen Projekten
    • 3.1 Grundlagen Kultur
      • 3.1.1 Der Kulturbegriff
      • 3.1.2 Merkmale und Ebenen von Kultur
      • 3.1.3 Landes-, Unternehmens- und Projektkultur
        • 3.1.3.1 Landeskultur
        • 3.1.3.2 Unternehmenskultur
        • 3.1.3.3 Projektkultur
      • 3.1.4 Kulturdimensionen
        • 3.1.4.1 Kulturdimensionen nach Hall
        • 3.1.4.2 Kulturdimensionen nach Hofstede
    • 3.2 Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation in internationalen Projekten
      • 3.2.1 Der Begriff Interkulturalität
      • 3.2.2 Der Kommunikationsprozess
      • 3.2.3 Kommunikation im Projekt
      • 3.2.4 Auswirkungen der Kulturdimensionen auf die Kommunikation am Arbeitsplatz
      • 3.2.5 Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation im internationalen Projekt
        • 3.2.5.1 Einfluss der Kultur auf die Kommunikation
        • 3.2.5.2 Interkulturelle Kommunikationsbarrieren im internationalen Projekt
  • 4. Länderspezifische kulturelle Besonderheiten Brasiliens, Chinas und Deutschlands
    • 4.1 Vorgehensweise
      • 4.1.1 Untersuchungsgegenstand
      • 4.1.2 Auswahl der Länder
    • 4.2 Kulturelle Besonderheiten Brasiliens
      • 4.2.1 Wirtschaftliche und soziokulturelle Rahmenbedingungen
      • 4.2.2 Ausprägung der Kulturdimensionen
    • 4.3 Kulturelle Besonderheiten Chinas
      • 4.3.1 Wirtschaftliche und soziokulturelle Rahmenbedingungen
      • 4.3.2 Ausprägung der Kulturdimensionen
    • 4.4 Kulturelle Besonderheiten Deutschlands
      • 4.4.1 Wirtschaftliche und soziokulturelle Rahmenbedingungen
      • 4.4.2 Ausprägung der Kulturdimensionen
    • 4.5 Vergleich der Ausprägungen der Kulturdimensionen Brasiliens, Chinas und Deutschlands

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikation als Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Zusammenarbeit, insbesondere in deutsch-chinesisch-brasilianischen Projektteams.

  • Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation im internationalen Projektmanagement
  • Einfluss von Kulturdimensionen auf die Kommunikation in internationalen Projekten
  • Länderspezifische kulturelle Besonderheiten Brasiliens, Chinas und Deutschlands
  • Handlungsfelder für eine gelungene interkulturelle Kommunikation in deutsch-chinesisch-brasilianischen Projektteams
  • Rolle des Projektleiters bei der Gestaltung einer erfolgreichen interkulturellen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die Vorgehensweise.
  • Kapitel 2: Internationales Projektmanagement: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Konzepte des internationalen Projektmanagements, einschließlich verschiedener Arten internationaler Projekte und spezifischer Herausforderungen.
  • Kapitel 3: Interkulturelle Zusammenarbeit und Kommunikation in internationalen Projekten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von Kultur und Interkulturalität und analysiert den Einfluss von Kulturdimensionen auf die Kommunikation am Arbeitsplatz. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation im internationalen Projektmanagement beleuchtet.
  • Kapitel 4: Länderspezifische kulturelle Besonderheiten Brasiliens, Chinas und Deutschlands: Dieses Kapitel untersucht die kulturellen Besonderheiten der drei Länder im Hinblick auf wirtschaftliche und soziokulturelle Rahmenbedingungen und die Ausprägung der Kulturdimensionen.
  • Kapitel 5: Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation in deutsch-chinesisch-brasilianischen Projektteams: Das Kapitel formuliert praktische Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer erfolgreichen interkulturellen Kommunikation in Projektteams. Es untersucht die Rolle des Projektleiters bei der Gestaltung der Kommunikation in verschiedenen Projektphasen.

Schlüsselwörter

Internationales Projektmanagement, interkulturelle Kommunikation, Kulturdimensionen, Hofstede, Hall, deutsch-chinesisch-brasilianische Projektteams, Handlungsempfehlungen, Projektleiter, interkulturelle Kompetenz.

Excerpt out of 85 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikation im internationalen Projektmanagement. Erfolgsfaktoren am Beispiel deutsch-chinesisch-brasilianischer Projektteams
College
Nürtingen University; Geislingen  (Gesundheits- und Tourismusmanagement)
Grade
1,0
Author
Katharina Oharek (Author)
Publication Year
2016
Pages
85
Catalog Number
V1369202
ISBN (PDF)
9783346900210
ISBN (Book)
9783346900227
Language
German
Tags
Projektmanagement Internationales Projektmanagement Interkulturelle Teams Kommunikation Interkulturelle Kommunikation Kommunikation in internationalen Projektteams Kultur Interkulturalität Kommunikation im Projekt Kulturelle Besonderheiten Chinas Kulturelle Besonderheiten Brasiliens Kulturelle Besonderheiten Deutschlands Kulturdimensionen nach Hall Kulturdimensionen nach Hofstede
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Oharek (Author), 2016, Kommunikation im internationalen Projektmanagement. Erfolgsfaktoren am Beispiel deutsch-chinesisch-brasilianischer Projektteams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369202
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint